Manor schliesst eine Filiale, zwei Supermärkte und baut 80 Stellen ab. Mit diesen zaghaften Schritten wird die Wende nicht zu schaffen sein.
Kritische E-Mails von Mitarbeitern über den Umgang mit dem Unglücks-Modell 737 MAX werfen ein schlechtes Licht auf Boeings Firmenkultur.
Kapitalgewichtetes Indexieren ist die am stärksten überkaufte Strategie. Doch es gibt bessere Alternativen.
Im laufenden Jahr leben Aktien-Anleger nach dem Tina-Prinzip: There is no alternative.
Paul Holaschke wird Anfang Februar CEO von Pfister. Er leitete dort bislang den Bereich Marketing und Kommunikation.
Die Manor-Gruppe setzt zur Restrukturierung an und will zum «führenden Omnichannel-Warenhaus» werden. Dabei kommt es auch zu Entlassungen.
Lagen Edelmetalle viele Jahre mattglänzend in der Schublade, strahlen sie jetzt für Anlegen wieder hell.
Bei der Beteiligungsgesellschaft MPH Health Care ist die Bewertung gerade tief im Keller. Das ist eine Chance für Anleger.
Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich weiter aufgehellt. Im Dezember nahm die Arbeitslosigkeit allerdings saisonal bedingt leicht zu.
DWS-Investchef Stefan Kreuzkamp erklärt, mit welcher Geldpolitik zu rechnen ist - und sagt, warum der Zwist USA-China Jahre dauern dürfte.
Kunzelmann kommt von der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB). Er löst Harald Nedwed nach 17 Jahren an der Spitze der Migros Bank ab.
Die SIX will, dass Geschäftsfälle künftig auch an den Automaten anderer Institute als von der eigenen Hausbank abgewickelt werden können.
Sie sollen die bisherigen Mitglieder David Sidwell und Isabelle Romy ersetzen. Die GV findet am 29. April statt.
Die Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz hat mit Denner-Chef Mario Irminger einen neuen Präsidenten.
Vegan ist im Trend. Es ist ein Trend hin zu den grossen Food-Konzernen – und hin zum High-Tech-Essen. Der Bauer wird Beilage.
Jahresgespräche sind eine Krux. Doch wer gewisse Regeln beachtet, kann profitieren – ob als Chef oder als Mitarbeiter.
Recyclen statt wegwerfen, reparieren statt neu kaufen, leihen statt besitzen: Das würde Greta gefallen – und Anleger können davon profitieren.
Starticket wird an See Tickets verkauft. Damit gehört das Unternehmen indirekt dem französischen Konzern Vivendi.
Die SNB investiert in Öl- und Waffenkonzerne. Die Strategie ist schwierig. Und sie wird immer weniger haltbar.
Verschiedene Institute möchten Kunden stärker an den Minuszinsen beteiligen. Vorpreschen will laut einer Studie aber keine der Banken.
Die deutsche Northern Bitcoin hat im texanischen Rockdale die mit Abstand grösste Bitcoin-Mine der Welt geschaffen und dafür nun die ersten Kunden gefunden.
Mit einem Sieg der chinakritischen Präsidentin Tsai Ing-wen haben die Taiwaner der kommunistischen Führung in Peking eine Abfuhr erteilt.
Rund 250 Personen haben am Samstagnachmittag in Luzern gegen das bevorstehende WEF in Davos demonstriert.
Die USA und China haben nach einem Medienbericht halbjährige Gespräche vereinbart, um Wirtschafts-Streitigkeiten beizulegen.
Vor der Entscheidung von Siemens über die Lieferung einer Zugsignalanlage für ein umstrittenes Kohlebergwerk in Australien hat sich die Klimaaktivistin Greta Thunberg in die Kontroverse eingeschaltet. Es erscheine so...
Internationale Handelskonflikte und die Abkühlung der Weltwirtschaft haben den Aufschwung in Deutschland im vergangenen Jahr abgewürgt.
Der Bau neuer Windräder an Land ist im vergangenen Jahr in Deutschland auf den tiefsten Stand seit mehr als 20 Jahren eingebrochen. Nach vorläufigen Zahlen wurden nur 276 neue Windenergieanlagen in Betrieb genommen m...
Die Dauerfehde zwischen Volkswagen und dem Ex-Zulieferer Prevent steuert auf die nächste Eskalation zu. Die aus Bosnien kontrollierte Firmengruppe sieht Millionenklagen von VW auf Schadenersatz als direkte Erwiderung...
Der Energiekonzern RWE will in den kommenden Jahren Netto-Investitionen von 1,5 Milliarden Euro jährlich in Anlagen für erneuerbare Energien stecken. "Weil man Grossprojekte in der Regel nicht allein, sondern mit Par...
Anleger, die in diesem Jahr auf eine Trendwende bei europäischen Telekommunikationsaktien hoffen, könnten enttäuscht werden. Ein Schweizer Telekomkonzern steht aber auf der Kaufliste der Analysten.