Bundesrätin Simonetta Sommaruga lüftet den Schleier über ihren Fokus im Präsidialjahr.
Der Immobilienverkauf bei der Credit Suisse nimmt seinen Lauf. Nun wird offenbar der Sitz in Genf veräussert.
Die 50-Jährige bringt viel Führungserfahrung mit. Aussenminister Ignazio Cassis gab vor den Bundeshausmedien seine Freude zum Ausdruck.
Der Bundesrat schickt den Reformvorschlag für die berufliche Vorsorge in die Vernehmlassung. Das Vorhaben findet breite Zustimmung.
Frauen im Verwaltungsrat – schlecht für den Aktienkurs? Falsch: Gut für Aktionäre auf der Suche nach unterbewerteten Firmen.
Ein neues Google-Programm für das Smartphone übersetzt Gesagtes fast zeitgleich – in 44 Sprachen.
Der Chef einer US-Firma zahlte seinen Mitarbeitern einen Millionen-Weihnachtsbonus. Davon können Schweizer Angestellte nur träumen.
Jüngst konnte Numab Daniel Vasella als Verwaltungsrat gewinnen. Nun nimmt die Biotechfirma 15 Millionen Franken in Shanghai auf.
Das Karriere-Netzwerk Linkedin wertete aus, bei welchen Berufen die Nachfrage in den letzten fünf Jahren am steilsten stieg.
Letzten Mai starb I.M. Pei. Die Präsidentin der Drohnenfirma Yuneec und sein Sohn bewahren Peis' Erbe mit einer Zürcher Stiftung.
Rolex, Omega und Breitling sind die beliebtesten Marken im Pre-Owned-Geschäft. Im Trend auch: blaue Zifferblätter – und kleinere Gehäuse.
2018 zogen internationale Investoren Geld aus der Schweiz ab – das hat einen Grund. Dafür investieren Schweizer Unternehmen mehr im Ausland.
Handelsstreit und Konjunktursorgen machen der Jungheinrich-Aktie zu schaffen. Doch der Maschinebauer hat ein Ass im Ärmel.
Ist Gold im Verhältnis zu Silber teuer, folgt daraus immer eine hohe Outperformance von Silber. Jetzt haben wir so eine Situation.
Die Kantone überliessen dem Bund Autobahnstrecken – oft in sanierungsbedürftigem Zustand. Nun bräuchte es neue Bundesmilliarden – Jahr für Jahr.
Die Migros verkauft den Einrichtungs- und Dekorationsspezialisten Gries Deco. Das führt 2019 zu einer Belastung von 400 Millionen Franken.
Boris Johnson triumphiert bei den britischen Wahlen. Einem EU-Austritt steht damit nichts mehr im Weg. Und doch ist es erst der Anfang.
Die Swiss rangiert im Vergleich von gut 50 Airlines auf einem hinteren Platz. Eine andere Lufthansa-Tochter zeigt sich wesentlich grosszügiger.
Die Immobilienfirma gibt die Führung der 80 Wohn- und Pflegezentren sowie Residenzen von Tertianum auf. Capvis übernimmt alle Angestellten.
Parsumo-Experte Jacques Stauffer sieht eine schwierige Zukunft für die Stahlfirma. Er spricht auch über Gold, Chinas BIP und den ABB-Chef.
Die Aktienmärkte liefen im Jahr 2019 so gut wie lange nicht. Grund für cash.ch, in einer Jahresendserie auf das ausserordentliche Börsenjahr zurückzublicken - und vorauszuschauen.
(Ausführliche Fassung) - Der deutsche Wohnimmobilienkonzern Ado Properties will seinen Grossaktionär Adler Real Estate übernehmen. Dieser war erst vor kurzem durch den Kauf der israelischen Ado-Mutter Ado Group in den...
(neu: Lighthizer im 6. Absatz) - Nach einer Teileinigung im Handelskrieg senden China und die USA nun Entspannungssignale. Die Regierung in Peking setzte zusätzlich angedrohte Vergeltungszölle auf US-Waren auch formal...
(Ausführliche Fassung) - STADT/WASHINGTON (awp international) - Auch nach der Einigung über die Änderungen am nordamerikanischen Freihandelsabkommen USMCA geht das Gezerre um den Vertrag weiter. Die entsprechende Geset...
(Ausführliche Fassung) - Die Bestrebungen der US-Demokraten für ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump steuern auf einen Höhepunkt zu. Das Repräsentantenhaus könnte möglicherweise schon Mitte der Woc...
Immer wieder werden Aktien in den Himmel gelobt. Wenn dann die Kurse kollabieren, stellt sich die Frage: War es ein Flop - oder wird die Aktie erst recht interessant? Teil I der cash.ch-Jahresendserie «Aktien-Boom 2019».
Kriminalität von Asylsuchenden erhitzt die Gemüter seit Jahrzehnten und gewinnt im Zug der Flüchtlingsströme an politischer und gesellschaftlicher Relevanz. Eine Studie zeigt, wie sich Gewaltkriminalität eindämmen lässt.
Der deutsche Wohnimmobilienkonzern Ado Properties will seinen Grossaktionär Adler Real Estate übernehmen. Dieser war erst vor kurzem durch den Kauf der israelischen Ado-Mutter Ado Group in den Besitz eines Drittels d...
(Ausführliche Fassung) - Nach einem komplizierten Verhandlungsmarathon ist der zweiwöchige Weltklimagipfel in Madrid ohne nennenswerte Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung zu Ende gegangen. Das Plenum einigte ...
STADT/WASHINGTON (awp international) - Auch nach der Einigung über die Änderungen am nordamerikanischen Freihandelsabkommen USMCA geht das Gezerre um den Vertrag weiter. Die entsprechende Gesetzesinitiative, über die ...