Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Immobilienverkauf bei der Credit Suisse nimmt seinen Lauf. Nun wird offenbar der Sitz in Genf veräussert.

Die 50-Jährige bringt viel Führungserfahrung mit. Aussenminister Ignazio Cassis gab vor den Bundeshausmedien seine Freude zum Ausdruck.

Der Bundesrat schickt den Reformvorschlag für die berufliche Vorsorge in die Vernehmlassung. Das Vorhaben findet breite Zustimmung.

Frauen im Verwaltungsrat – schlecht für den Aktienkurs? Falsch: Gut für Aktionäre auf der Suche nach unterbewerteten Firmen.

Ein neues Google-Programm für das Smartphone übersetzt Gesagtes fast zeitgleich – in 44 Sprachen.

Der Chef einer US-Firma zahlte seinen Mitarbeitern einen Millionen-Weihnachtsbonus. Davon können Schweizer Angestellte nur träumen.

Jüngst konnte Numab Daniel Vasella als Verwaltungsrat gewinnen. Nun nimmt die Biotechfirma 15 Millionen Franken in Shanghai auf.

Das Karriere-Netzwerk Linkedin wertete aus, bei welchen Berufen die Nachfrage in den letzten fünf Jahren am steilsten stieg.

Letzten Mai starb I.M. Pei. Die Präsidentin der Drohnenfirma Yuneec und sein Sohn bewahren Peis' Erbe mit einer Zürcher Stiftung.

Rolex, Omega und Breitling sind die beliebtesten Luxusuhren. Fans sind bereit, dafür tief ins Portemonnaie zu greifen.

2018 zogen internationale Investoren Geld aus der Schweiz ab – das hat einen Grund. Dafür investieren Schweizer Unternehmen mehr im Ausland.

Handelsstreit und Konjunktursorgen machen der Jungheinrich-Aktie zu schaffen. Doch der Maschinebauer hat ein Ass im Ärmel.

Ist Gold im Verhältnis zu Silber teuer, folgt daraus immer eine hohe Outperformance von Silber. Jetzt haben wir so eine Situation.

Die Kantone überliessen dem Bund Autobahnstrecken – oft in sanierungsbedürftigem Zustand. Nun bräuchte es neue Bundesmilliarden – Jahr für Jahr.

Die Migros verkauft den Einrichtungs- und Dekorationsspezialisten Gries Deco. Das führt 2019 zu einer Belastung von 400 Millionen Franken.

Boris Johnson triumphiert bei den britischen Wahlen. Einem EU-Austritt steht damit nichts mehr im Weg. Und doch ist es erst der Anfang.

Die Swiss rangiert im Vergleich von gut 50 Airlines auf einem hinteren Platz. Eine andere Lufthansa-Tochter zeigt sich wesentlich grosszügiger.

Die Immobilienfirma gibt die Führung der 80 Wohn- und Pflegezentren sowie Residenzen von Tertianum auf. Capvis übernimmt alle Angestellten.

Parsumo-Experte Jacques Stauffer sieht eine schwierige Zukunft für die Stahlfirma. Er spricht auch über Gold, Chinas BIP und den ABB-Chef.

Der US-Flugzeughersteller steckt in der Bredouille. Der Chef ist angeschlagen und muss einen Ausweg aus der Krise finden.

Trotz des Mega-Börsengangs des Ölriesen Saudi Aramco war 2019 auch international ein maues Jahr für Börsengänge.

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) fällt einen Entscheid in Sachen Swatch.

Die jüngste Party an den Börsen dürfte Experten zufolge in der Vorweihnachtswoche weitergehen.

Der Immobilienverkauf bei der Credit Suisse geht offenbar weiter.

Die italienische Regierung schaltet sich in die Rettung einer krisengeschüttelten Regionalbank ein.

Um in den Uno-Klimaverhandlungen Druck zu machen, haben 17 Staaten, darunter auch die Schweiz, gemeinsam Mindeststandards für den internationalen Handel mit Klimaschutz-Gutschriften gefordert. Im Schlussspurt der Ver...

Für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die derzeitige Geldpolitik angemessen für die Schweiz. Eine Normalisierung der Zinsen ist zur Zeit noch kein Thema.

Angesichts der mauen Weltkonjunktur und des Handelsstreits mit den USA hängt China die Latte für das Wirtschaftswachstum wahrscheinlich erneut tiefer.

Der Fahrdienstvermittler Uber wehrt sich in London gegen den Entzug seiner Lizenz. Das Unternehmen reichte wie angekündigt Berufung gegen den Bescheid von Ende November ein, wie der Regionalmanager für Nord- und Oste...

Wahlen in Grossbritannien, Teileinigung im Handelskonflikt - die guten Nachrichten für die Märkte scheinen nicht abzureissen. Allerdings bleibt abzuwarten, wie lange die Weihnachtsfreude anhält.