Die Wasserkraft befindet sich im Zwiespalt zwischen Wirtschaftlichkeit und Ansprüchen des Naturschutzes. Forscher zeigen Möglichkeiten auf.
Der amerikanische Präsident Donald Trump soll an das kommende Weltwirtschaftsforum in Davos reisen. Es wäre sein zweiter Besuch in der Schweiz.
Der Robo-Advisor True Wealth wagt den Sprung nach Österreich: mit der Erste Group findet das Schweizer Startup einen grossen Lizenznehmer.
Zudem zieht sich Andreas Oeri aus dem Gremium zurück. Seinen Sitz soll Jörg Duschmalé übernehmen - ein junger Vertreter der Roche-Erben.
Der Mischkonzern will sich auf die Blechbearbeitung konzentrieren. Der Verkauf der Sparten soll schrittweise erfolgen.
Die verwalteten Vermögen der Zürcher Privatbank liegen nach den ersten 11 Monaten des laufenden Jahres gut 16 Prozent höher als Ende 2019.
Im Wealth Management konzentriert sich die Bank noch stärker auf schwerreiche Kunden. Investment-Banking-Chef Roger Staub zieht sich zurück.
Der Deal zwischen Martin Haefner und Viktor Vekselberg erhält den Segen der Finanzmarktaufsicht. Schmolz + Bickenbach kann saniert werden.
Die Rating-Agentur S&P entzieht Shandong Ruyi das Kreditrating. Die Mutter der Schweizer Luxus-Firma Bally hat Mühe, ihre Schulden zu bedienen.
Die Schweiz sollte die Zuwanderung wieder selber steuern. Selbst dann böte sie mehr Freizügigkeit als die meisten EU-Länder.
Die FDP-Politikerin und Curafutura-Vize übernimmt das neue Amt aber erst im Frühjahr 2021.
Noch ist offen, welchen Kampfjet die Armee kauft. Der Nationalrat muss am Montag entscheiden, in welcher Höhe Gegengeschäfte fällig werden.
Die drei deutschen Oberklasse-Autohersteller melden gleichzeitig steigende Verkäufe. Mercedes lag dabei bei den Verkäufen vor BMW.
Meyer Burger, Hochdorf, Autoneum: Zum Jahreswechsel versprechen diese Small Caps den Anlegern gut Gewinne.
Der Immobilienfinanzierer PBB verzeichnet stabile Geschäfte und schüttet nachhaltig hohe Dividenden aus. Weitere Kurssteigerungen sind zu erwarten.
Rachelle Doody ist Forschungschefin für neurodegenerative Erkrankungen bei Roche. Ein Interview zur Frage: Wo stehen wir im Kampf gegen Alzheimer?
Die Aktionärsgruppe der Roche-Gründerfamilie bekommt Zuwachs: Sieben Vertreter der fünften Generation wurden nun in den Pool aufgenommen.
Vor Investoren sagte der Rohstoff-Konzernchef, sein Abgang könnte rascher erfolgen als bislang gedacht.
Offenbar werben sowohl die Fifa als auch Real Madrid um Gelder des Private-Equity-Riesen CVC – zur Finanzierung neuer Fussballturniere.
Biogen vermag mit seinen Daten zu Aducanumab, dem Wirkstoff der Schweizer Neurimmune, nicht zu überzeugen. Kommt es doch zur Zulassung?
Der neue Sanofi-Chef Paul Hudson verordnet dem französischen Pharmariesen eine Schlankheitskur.
Noch immer steht Donald Trumps Drohung im Raum, am 15. Dezember Zölle gegen China zu verhängen. Wie würde dann der Markt reagieren? cash hat Marktexperten befragt.
Das indische Pharmaunternehmen USV verhandelt offenbar mit Novartis über den Kauf der Markenrechte an dem Diabetes-Mittel Jalra. Die Transaktion habe ein Volumen von mehr als 2 Milliarden indischen Rupien, wie die in...
Angesichts des schwelenden Handelsstreits mit China haben sich die US-Anleger zu Wochenbeginn zurückgehalten. Zudem blickten die Investoren bereits auf die wichtigen geldpolitischen Ereignissen in dieser Woche: So en...
Die US-Investmentbank Morgan Stanley will informierten Personen zufolge rund 1500 Stellen streichen.
Der Nationalrat möchte neue Regeln für die Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (GAV) erlassen. Er hat zwei gleichlautenden parlamentarischen Initiativen Folge gegeben.
(Ausführliche Fassung) - Der mit Spannung erwartete Gerichtsprozess um die umstrittene Fusion der Telekom-Tochter T-Mobile US mit dem kleineren Rivalen Sprint hat in New York begonnen. Vertreter der gegen den über 26 ...
Im Ringen um einem Frieden in der Ostukraine gibt es Zeichen für ernsthafte Fortschritte. Der Ukraine-Gipfel zur Entschärfung des gefährlichen Konflikts im Osten des Kontinents debattierte am Montagabend in Paris übe...
Der Euro hat am Montag im US-Handel wieder etwas Schwung verloren. Zuletzt kostete die Gemeinschaftswährung 1,1066 US-Dollar und damit in etwa so viel wie im europäischen Geschäft. Zwischenzeitlich war der Euro bis a...
Der Pharmakonzern Novartis hat Ergebnisse aus der Behandlung von Patienten mit Kymriah veröffentlicht. Dabei habe die Zell-Therapie im Vergleich zu den Studien stetige Resultate bei Wirksamkeit und Sicherheit gezeigt...