Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. November 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grossbank will mit Immobilienkrediten übers Internet der Konkurrenz das Geschäft abjagen. Das Ziel: höhere Einnahmen und neue Kunden.

Bisher war es ein Tabu, nun erhebt eine Volksbank in Deutschland Strafzinsen auf Tagesgeldkonten. Weitere Banken könnten bald folgen.

Dies soll über forstwirtschaftliche, erneuerbare und kommunale Klimaschutzprojekte geschehen und kostet rund 25 Millionen Pfund.

Hongkong war jahrzehntelang der Hauptabnehmer von Schweizer Uhren. Diese Ära geht nun wohl zuende. Was auch mit Chinas Politik zu tun hat.

Die Frankfurter Deutsche Börse Group soll den Einstieg bei Spaniens Börsenkonzern BME prüfen – allerdings sei die Sache noch in einem frühen Stadium.

Neue Zahlen zeigen: Die Schweizer Bevölkerung legt stattliche Beträge auf die Seite.

Der Franzose wechselt von Bunge zum Agro-Handels- und Produktionsunternehmen in Binningen.

Der Schweizer Aussenhandel entwickelte sich im Oktober rückläufig – sowohl bei Importen wie bei Exporten.

Getrieben wurde die Umsatzentwicklung im Hörgerätegeschäft im Wesentlichen durch den anhaltenden Erfolg der Phonak Marvel-Plattform.

Zwei bekannte Gründer zeigen sich genervt von Schweizer Gesetzen und dem kleinen Markt. Einer deutet den Wegzug an.

Die Schweiz hat beim weltweiten Kampf um Fachkräfte weiter die Nase vorn, zeigt eine IMD-Studie. Doch es gibt auch etwas zu tun.

Nur noch knapp die Hälfte der CFOs erwartet nächstes Jahr mehr Umsatz. Die Budgetmanager rechnen auch mit einem höheren Margendruck.

Die Schweizer Jungfirma wollte den Arbeitsmarkt revolutionieren. Drei Jahre nach dem Start ist Schluss.

Die Schweizer Börse will nach Spanien expandieren. Der Plan dürfte einen politischen Hintergrund haben – auch wenn dies offiziell verneint wird.

Infektionskrankheiten, Kriminalität, politische Unruhen – Reisen kann gefährlich sein. Die Travel Risk Map zeigt, wo besondere Vorsicht gilt.

Die Affinität zu Elektroautos steigt in der Schweiz. Besonders interessiert an E-Autos sind Welsche, Tessiner – und eher Männer als Frauen.

Die SIX will die Bolsas y Mercados Espanoles (BME) für 2,8 Milliarden Euro kaufen. Euronext liebäugelt mit einer Konkurrenzofferte.

Sergio Ermotti will noch rund eineinhalb Jahre –also bis zur GV 2021 – als UBS-Chef tätig sein, sagen Weggefährten.

Altgediente Manager stärken das Image junger Firmen – doch was treibt sie selber an, dort mitzumachen?

Die Raiffeisen-Bank wolle künftig keine Strafzinsen verrechnen. Die UBS hingegen verrechnet bereits, die CS will nachziehen.

Der Augenheilkunde-Spezialist Alcon ist im dritten Quartal weiter gewachsen. Allerdings drückten die Trennung vom früheren Mutterkonzern Novartis und hohe Abschreibungen das Unternehmen in die Verlustzone. Nun wird e...

Richtungslos und nur wenig verändert haben sich die US-Aktienmärkte am Dienstag aus dem Handel verabschiedet. Während die Standardwerte an der Wall Street mehrheitlich Verluste verbuchten, waren die Aktien an der Tec...

Der Fleischverarbeiter Bell hat den Turnaround in Deutschland geschafft. "Ja, wir verdienen Geld in Deutschland", sagte CEO Lorenz Wyss in einem Interview mit der "Finanz und Wirtschaft" (Mittwochausgabe). Doch er fü...

Bei der Suche nach guten Investments ist eine Frage essenziell: Wie gut ist das Unternehmen gegen aufkommende Konkurrenz geschützt? cash.ch stellt Aktien vor, die so etwas wie einen tiefen «Burggraben» haben.

Der italienische Infrastruktur-Konzern Atlantia will sich zunächst doch nicht an der Rettung Alitalias beteiligen. Die Bedingungen dafür seien gegenwärtig nicht gegeben, erklärte das von der Benetton-Familie kontroll...

Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Dienstag im Handelsverlauf Kursgewinne verbucht. Vor allem lang laufende Papiere präsentierten sich in starker Form. Die zu Beginn veröffentlichten Daten zum Immobilienmarkt f...

Der Eurokurs hat sich am Dienstag auch im US-Handel nur wenig verändert gezeigt. Zuletzt wurde die europäische Gemeinschaftswährung mit 1,1075 US-Dollar gehandelt. Sie lag damit in etwa auf dem Niveau vom europäische...

Der Pharmakonzern Roche will verschiedene Anleihen zurückkaufen und dafür bis zu 2 Milliarden US-Dollar aufwerfen. Das Angebot sei am (heutigen) 19. November lanciert worden und dauere bis am 17. Dezember, teilte das...

Laut Medienberichten steigt ein vierter Akteur in den Ring im Kampf und den Madrider Handelsplatz: Die Börse Hongkong.

Das Logistikunternehmen DSV Panalpina will bekanntlich in Basel Stellen abbauen, hat sich aber mit den Arbeitnehmervertretern bislang nicht auf einen Sozialplan einigen können. Nun werde ein "freiwilliger und einseit...