Die Sender 3+, 4+, 5+ und 6+ wechseln den Besitzer. Die CH Media AG übernimmt die 3-Plus-Gruppe. Der Sender startete im August 2006.
Aktienanleger wissen: Nachhaltiges Investieren bringt die sogenannte «doppelte Rendite». Dies hat sich nun auch bei Wandelanleihen bestätigt.
Neu gibt auch die Credit Suisse die Negativzinsen der SNB weiter, wie viele andere Banken. Eine Übersicht über die aktuellen Kosten.
Die Zürcher Kantonalbank rechnet mit einer Senkung des Referenzinssatzes. Das heisst: Die Mieten sinken - für die, die aktiv werden.
Die hohe Qualität der Schweizer Banknoten zahlt sich aus: Noch nie waren so wenig Blüten im Umlauf wie 2018.
Der Motor der Weltwirtschaft verliert weiter an Kraft. Die Börsen in Asien reagierten sofort. Aber was ist da dran?
ZKB-Investmentchef Christoph Schenk setzt weiterhin auf Aktien. Und dämpft im Gespräch Ängste vor US-Zöllen auf Schweizer Pharma.
Auch von Firmenkunden mit Millionenguthaben will die CS Strafzinsen verlangen. Damit folgt das Institut dem Beispiel anderer Banken.
Nun kommt es laut Insidern doch nicht zum weltweit grössten IPO. Ein neuer Termin für den Gang an die Börse stehe noch nicht fest.
Wenn das Startup Neon das innovativste Produkt im Swiss Banking kreiert, sagt das alles über den Zustand des Finanzplatzes.
Pizzalieferant Domino's will sich wegen zunehmender Verluste aus vier Auslandsmärkten zurückziehen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Rasantes Wachstum: Chinesische Touristen geben pro Kopf in der Schweiz fast doppelt so viel Geld über die Bezahl-App Alipay aus wie im Vorjahr.
Claude Zellweger ist Director Industrial Design bei Google. Er entwickelte schon unzählige Computer-Accessoires. Ein Gespräch über Tech-Design.
Die UBS bietet ihren Firmenkunden eine Blockchain-basierte Plattform für Handelsfinanzierungen. 13 weitere europäische Banken machen mit.
Qantas testet einen Direktflug über fast 20 Stunden – eine Strapaze für Crew und Passagiere. Wie der Jetlag dennoch minimiert werden kann.
Der Batteriehersteller aus der Romandie bot bislang Akkus für Schiffe, Züge oder Industrieanlagen an. Jetzt wird er noch mobiler.
Nicht nur zu wenige Lokführer: Die SBB stellen immer weniger Zugpersonal ein. Obwohl immer mehr Fahrgäste befördert werden.
OVS-Chef Stefano Beraldo hegte mit dem Kauf von Charles Vögele grosse Pläne in der Schweiz. Jetzt räumt er ein: Das war ein Reinfall.
Expansion im Wallis: Die Freiburger Luxushotel- und Spitalgruppe übernimmt die Seiler Hotels in Zermatt: Mont Cervin Palace und Monte Rosa.
Nur im September sind die Ausfuhren leicht gestiegen, allerdings nur dank Chemie- und Pharmabranche. Insgesamt wurde weniger exportiert.
Kurseinbrüche bei Boeing und bei Johnson & Johnson sowie schwache Konjunkturdaten aus China haben den US-Anlegern zum Wochenende die Stimmung vermiest. Die wichtigsten Aktienindizes schlossen am Freitag teils recht d...
Einen Tag nach der Rückzugsankündigung von US-Energieminister Rick Perry hat US-Präsident Donald Trump einen Nachfolger benannt. Er nominiere den bisherigen stellvertretenden Energieminister Dan Brouillette für die k...
Die tschechische Invetmentfirma Czech Media Invest (CMI) hat sich einen kleinen Anteil am Medienkonzern ProSiebenSat.1 gesichert. Durch Aktienkäufe an den Wertpapierbörsen sei man nun mit 4,07 Prozent an dem deutsche...
(Ausführliche Fassung) - Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat wegen angeblicher Versäumnisse im Zusammenhang mit Ermittlungen zur Zulassung des Krisenjets 737 Max Vorwürfe gegen Boeing erhoben. FAA-Chef Steve Dickson forde...
Der Eurokurs hat sich am Freitag im US-Geschäft auf hohem Niveau behauptet. Zuletzt kostete die europäische Gemeinschaftswährung 1,1162 US-Dollar.
US-Staatsanleihen haben sich am Freitag nur wenig bewegt. Überwiegend legten die Kurse etwas zu, während die Wall Street etwas unter Druck geriet. Insgesamt aber war am Anleihenmarkt von fehlenden Impulsen die Rede....
Das Votum über den neuen Brexit-Deal im britischen Parlament am Samstag könnte wohl von einer Handvoll Stimmen entschieden werden. Das geht aus verschiedenen Analysen britischer Medien am Freitag hervor.
Die Schweiz ist bereit, Vorverhandlungen über ein umfassendes Freihandelsabkommen mit den USA aufzunehmen. Dies sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach einem Treffen mit seinem US-Amtskollegen Wilbur Ross am Frei...
Einige schlechte Unternehmensnachrichten und schwache Konjunkturdaten aus China haben die Wall Street am Freitag belastet. Die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt bekommt zunehmend die Folgen des Handelsstreits mit...
Der Präsident der britischen Notenbank, Mark Carney, hat die Einigung auf ein Abkommen für den Austritt Grossbritanniens aus der EU begrüsst. Gleichzeitig machte der Notenbanker aber auch deutlich, dass ein geregelte...