Wie finden Top-Personalvermittler Kandidaten für die höchsten Positionen in Schweizer Unternehmen? Eine kleine Umfrage.
Der legendäre Grossbanker äussert sich erneut sehr kritisch über die heutige Credit Suisse: Sie stehe lächerlich da.
«Sunrise ist der 5G-Gewinner, UPC der Kabelverlierer», so ein Argument der Luxemburger Axxion.
Der Präsident der Bankiervereinigung hält zu seinem Vize Urs Rohner. Die CS habe sich «richtig und sauber» verhalten.
Die drei Töchter von Esther Wojcicki wurden CEO, Professorin und Startup-Millionärin. Was kann man von ihr lernen?
Erfindergeist, Wissenschaft und Unternehmen: Sie fanden immer Antworten auf die grossen Menschheits-Probleme. Warum soll das nun anders sein?
Sieben ehemalige Notenbanker wenden sich in offen gegen die Geldpolitik der EZB: Sie sei falsch, gefährlich und kaum legal.
Kupfer galt wegen seiner vielfältigen Verwendung lange als guter Konjunkturindikator. Zuletzt verlor es stark an Wert.
Donald Trump bedroht wegen Strafzöllen den König aller Käsesorten: Parmesan. Und sorgt damit in Italien für Unruhe.
Mit dreissig Jahren in Rente? Das klingt verlockend, aber utopisch. Dennoch setzen sich Frugalisten das Ziel. Diese Beispiele zeigen, wie es funktionieren kann.
Im Ranking der Reichsten Amerikas verschwindet Donald Trump auf den hinteren Rängen. Aber was besitzt er genau? Die Übersicht.
Billigflieger Easyjet hat nach Worten seines Chefs Johan Lundgren womöglich Interesse an Teilen des insolventen Reiseanbieters Thomas Cook.
Die Zahl der Logiernächte in den Schweizer Hotels steigt wieder stetig an. Wichtige Faktoren: Schweizer Gäste – und Amerikaner.
Börsenexperte Philipp Grüebler erachtet Bankentitel derzeit als günstig. Sie könnten deshalb steigen. Aber nur kurzfristig.
Implenia sei überrascht vom aggressiven Vorgehen der Aktionäre. Der VR werde zu «gegebener Zeit» Stellung nehmen, hiess es.
Nun also doch noch: Die Beteiligung von Aryzta an der Tiefkühlkostfirma Picard geht an die Zouari Invest Group.
Swatch hat in Biel seinen neuen Hauptsitz eröffnet – eine Holzkonstruktion des japanischen Architekten Shigeru Ban für 220 Millionen Franken.
Momentan stellen sich Aktionäre mit mindestens 30 Prozent der Stimmen gegen den Deal.
Dieter Zümpel hat Kuoni wieder auf Zack gebracht: Der CEO von DER Touristik Suisse über Klimadebatten, die Thomas-Cook-Pleite und sein erstes Wort auf «Schwiizertüütsch».
Die Ankeraktionäre von Alpiq verfehlen das Ziel von 90 Prozent. Zum Verhängnis wurden ihnen Zukäufe von Merion Capital.
In den letzten Wochen haben Top-Manager teilweise im grossen Stil Aktien der eigenen Firma zugekauft – oder abgestossen. cash zeigt die auffälligsten Management-Transaktionen der letzten sechs Wochen.
Für den britischen Premier Boris Johnson ist es an der EU, zu «springen», um Grossbritannien entgegenzukommen, schrieb Johnson in einem von britischen Zeitungen veröffentlichten Gastbeitrag.
Wenn mit 66 Jahren das Leben anfängt, ist bei der Berechnung der Vorsorgelücke das Budget massgebend – und nicht das bisherige Einkommen.
Das erzkonservative Königreich Saudi-Arabien hat die Regelungen für die Übernachtungen in Hotels geändert und erlaubt künftig auch Frauen, allein ein Hotelzimmer zu buchen. Eine Buchung sei ohne männlichen Vormund mö...
(aktualisierte Fassung) - Angesichts eines beginnenden Amtsenthebungsverfahrens gegen ihn könnte US-Präsident Donald Trump einen aussenpolitischen Erfolg gut gebrauchen. Doch trotz seiner Gipfeldiplomatie mit Nordkore...
Die Verhängung des Vermummungsverbotes in einem Rückgriff auf koloniales Notstandsrecht hat am Wochenende in Hongkong neue Proteste ausgelöst, die in schweren Ausschreitungen mündeten. Dutzende Demonstranten wurden f...
Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer muss sich nun doch nicht schon in der übernächsten Woche in den nächsten US-Prozess um den Unkrautvernichter Glyphosat stürzen. "Nach Vereinbarung beider Seiten wird der Prozess au...
Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat die Untersuchung der Beschattung des ehemaligen CS-Bankers Iqbal Khan laut Medienberichten auf Mitarbeiter der Credit Suisse ausgeweitet.
Der Fleischverarbeiter Bell setzt zunehmend auf Fleischersatz. In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» formuliert Bell-Chef Lorenz Wyss hohe Ziele.