Wie können Sie überprüfen, ob Ihr Unternehmen die digitale Zukunft packt? Und wie erreichen Sie digitale Kompetenz? Tipps vom Experten für digitale Innovation.
Das Unternehmen platziert seine Aktien auf einem «Aktienautomaten» direkt auf seiner Website – die Zukunft der Nebenwerte?
Ende Jahr wird das pflanzliche Getränk in Israel erhältlich. Der Eiweissdrink soll eine Alternative zu Kuhmilch bieten.
Mit dem Mega-Auftrag rollt ein wenig bekannter Fahrzeug-Hersteller ins Rampenlicht: Rivian.
Der Raiffeisen-Chef ist beunruhigt: Privatkunden sollen die Last der Negativzinsen nicht zahlen müssen. Die SNB rückt vorerst nicht davon ab.
Künstliche Intelligenz, Biotech, E-Mobilität: Abseits der Apples und Googles gibt es wenig bekannte Aktien, die morgen gross sein könnten.
Zum zweiten Mal wurden die besten Schweizer Brauer ausgezeichnet. Sieger ist die Winterthurer Startup-Brauerei Doppelleu-Boxer.
Seit 1972 zeichnet der französische Chamagner-Hersteller Veue Clicquot Geschäftsfrauen aus. Der Schweizer Preis geht an die De-Sede-Chefin.
Die Grossbank plant Gebühren für Schweizer-Franken-Konti über eine Million. So werden die Kosten der Negativzinsen auf die Kunden abgewälzt.
Vom Medienhaus an die Spitze des Energiekonzerns: Brand wird den Chefposten bei der Axpo nächsten Sommer antreten.
Immobilienxperte Pierre Toussain investiert in Altersheime und Lagerhallen. Und setzt auf den deutschen Wohnungmarkt - mit einer Ausnahme.
Die Airline des Milliardärs Richard Branson will in London Heathrow massiv ausbauen. Geplant sind auch Verbindungen nach Zürich, Genf und Basel.
Aller Kritik zum Trotz hält Facebook an seinen Währungsplänen fest. Das Genfer Büro soll Ende des Jahres die Arbeit aufnehmen.
GLP und BDP schneiden zwar im Parteien-Wirtschafts-Ranking am besten ab. Wer der Wirtschaft aber mehr Zugriff verschaffen will, wählt FDP.
Den Banken schmelzen die Zinserträge weg. Die Postfinance prüft deshalb weitere Zins-Massnahmen.
Erinnern Sie sich an den Werbespruch «Lassen Sie Ihr Geld für sich arbeiten. Sie arbeiten schliesslich auch für Ihr Geld»?
Der Skandal um Venezuelas Ölfirma PDVSA erreicht das Swiss Banking: Die US-Justiz liess eine Schweizer Bankerin am Comersee verhaften.
Die Nationalbank senkt ihre Inflations-Prognosen, verzichtet aber auf noch tiefere Zinsen. Ökonomen erwarten nun keine Zinsschritt vor 2021.
Individualität und Flexibilität sind gerade für jüngere Arbeitnehmer wichtiger als die klassische Karriere. Das erfordert neue Führungsformen.
Der Chemiekonzern muss 750'000 Franken an die SIX zahlen. Im Vorfeld der Huntsman-Fusion 2017 gab Clariant zu viele Informationen.
Im Brexit-Streit keimt zarte Hoffnung auf eine rechtzeitige Einigung zwischen Brüssel und London vor dem geplanten britischen EU-Austritt am 31. Oktober.
Die vom Iran unterstützten Huthi-Milizen im Jemen haben angekündigt, Drohnen- und Raketenangriffe auf Saudi-Arabien einzustellen, wenn auch das Nachbarland seine Angriffe beende. "Wir hoffen, dass Riad positiv auf di...
Die Steuern auf Treibstoffe spielen Experten zufolge eine "zu schwache" Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Vorschau einer Studie der Organisation für wirtschaftliche ...
Die US-Börsen haben am Freitag nach anfangs moderaten Gewinnen klar ins Minus gedreht. Sie litten darunter, dass sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China offenbar wieder zugespitzt hat. Zudem sorgte der gr...
US-Staatsanleihen haben am Freitag weiter zugelegt. Dagegen ging es an der anfangs freundlichen Wall Street bergab. Signale für eine Zuspitzung des US-chinesischen Handelskonfliktes dämpften die Risikobereitschaft de...
Der Euro hat am Freitag im New Yorker Handel weiter unter Druck gestanden. Zuletzt werden für die Gemeinschaftswährung 1,1018 US-Dollar bezahlt.
Inmitten des Handelskriegs mit China hat US-Präsident Donald Trump die Bedeutung einer raschen Einigung heruntergespielt. Er brauche nicht zwangsläufig vor der Präsidentenwahl im November 2020 ein Handelsabkommen, sa...
Der Mischkonzern Freudenberg möchte sein Vliesstoffgeschäft stärken und plant deshalb die Übernahme von 100 Prozent der Aktien von LOW & BONAR, einem weltweit tätigen Hersteller von technischen Textilien. Das teilte ...
Im Dauerkonflikt um Abgasvorschriften für Autos haben Kalifornien und 23 weitere US-Bundesstaaten am Freitag Klage gegen die Bundesregierung von US-Präsident Donald Trump eingereicht. Das Bündnis will auf dem Rechtsw...
Finanzmarktexperten rechnen für das nächste Jahrzehnt nicht mit einem globalen Siegeszug von Digitalgeld und einer massenhaften Verbreitung neuer Krypto-Zahlungsmittel.