Die Parolen und Twitter-Salven des Präsidenten beeinflussen die US-Gesellschaft. In der aktuellen Wirtschaftslage birgt dies Gefahren.
Nach dem Abgang beim Schuhhändler wechselt Adrian Grossholz an die Spitze des Einrichtungshauses.
An der Spitze liegt eine Person, die 31 Firmen eingehen liess. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges.
Revolut steht in der Kritik. Nun reagiert die britische Online-Bank - und baut ein neues Zentrum in Portugal auf.
Eine neue Studie zeigt die Probleme beim Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz. Für die Energiestrategie bedeutet das nicht Gutes.
Eine neue Studie zeigt: Es gibt einen Zusammenhang von Hormontherapien und Brustkrebs-Risiko. Das dürfte die Forschung hemmen.
Booking.com beherrscht die Reisebranche. Chefin Gillian Tans spricht über das Reiseverhalten der Schweizer, Massentourismus und neuste Trends.
Die Airline verliert wegen dem 737-Max-Grounding und Triebwerks-Problemen viel Geld. Nun sollen Obligationen später zurückbezahlt werden.
EZB-Direktor Yves Mersch sieht Libra als Gefahr für die Gestaltungsmacht der Zentralbank in der Geldpolitik.
Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten bleibt bei 1,5 Prozent. Die nächste Chance für eine Senkung kommt am 2. Dezember.
Das Medikament Xofluza soll signifikant dazu beitragen, dass sich die Menschen deutlich seltener anstecken.
Das neue Medikament des Schweizer Pharmakonzerns kann in der Phase-III-Studie überzeugen. Damit steht die Tür für weitere Anwendungen offen.
Daniel Schmutz rechnet für das Jahr 2020 mit sinkenden Prämien für zahlreiche Kunden. Auch andere Kassen sehen ein Umdenken der Kunden.
Die neuen Abgaben der USA betreffen Waren im Wert von 100 Milliarden Dollar jährlich. China reagierte am Sonntag umgehend mit Gegenzöllen.
Nicht nur Freenet ist gegen die Übernahme von UPC durch Sunrise. Andere Aktionäre rebellieren ebenfalls. Peter Kurer kommt unter Druck.
Legaltech mischt die Rechtsbranche auf. Für Dominic Rogger von Digital Counsels ist es eine Chance, den Anwaltsberuf attraktiver zu machen.
Die Attacke war offenbar gezielt gegen bestimmte Gruppen gerichtet. Experten spekulieren deshalb auf eine Regierungsbehörde hinter dem Hack.
Die Signale wirken zunehmend alarmierend. Auf drei Hinweise sollte man jetzt achten. Die Analyse des «Economist»
Lachs ist begehrt. Fischfarmen aus Norwegen sind gut im Geschäft. Davon können auch Anleger profitieren.
Das New Yorker Fitness-Startup Classpass vermarktet zehntausende Studios per App. Nun ist es auch in der Schweiz auf Kundenjagd.
Meyer Burger lädt zu einer ausserordentlichen Generalversammlung ein. Diese finde am 30. Oktober in Bern statt, teilte der angeschlagene Solarzulieferer am Montagabend mit.
(Ausführliche Fassung) - US-Aussenminister Mike Pompeo ist zu Gesprächen mit Vertretern der Europäischen Union und der Nato in Brüssel. Er freue sich auf die künftige Zusammenarbeit mit der künftigen EU-Kommissionsprä...
US-Aussenminister Mike Pompeo ist zu Gesprächen mit Vertretern der Europäischen Union und der Nato in Brüssel. Das bestätigte die amerikanische Botschaft am Montagabend. Pompeo war zunächst zu einem Treffen mit der k...
(Ausführliche Fassung) - Der britische Premierminister Boris Johnson will unter "keinen Umständen" eine weitere Verlängerung der EU-Austrittsfrist beantragen. Das sagte Johnson am Montagabend in einer Erklärung vor de...
Der Eurokurs ist am Montag weiter gefallen. Im Tief war die Gemeinschaftswährung mit 1,0958 Dollar so günstig zu haben wie letztmals im Mai 2017.
Der britische Premierminister Boris Johnson will unter "keinen Umständen" eine weitere Verlängerung der EU-Austrittsfrist beantragen. Das sagte Johnson am Montagabend in einer Erklärung vor dem Regierungssitz Downing...
Experte Christof Strässle sagt, warum Gold weiter steigen wird, welche Firma als nächste an die Schweizer Börse gehen könnte und wie der Handelsstreit die globale Konjunktur beeinflusst.
Boris Johnson will noch am Montagabend eine Erklärung vor dem britischen Regierungssitz Downing Street in London abgeben. Mit einem Statement des Premierministers werde um 19 Uhr (MESZ) gerechnet, berichtete unter an...
An der Schweizer Börse SIX ist der Handelsumsatz im August 2019 gegenüber dem Vormonat zwar leicht zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg er aber massiv an.
Der Schweizer Aktienmarkt ist mit Gewinnen in den September gestartet. Allerdings gingen es die Börsianer eher ruhig an. Händler sprachen von einem vergleichsweise impulslosen Handel bei tiefen Volumen, wurde doch an...