Italiens Innenminister Matteo Salvini dringt nach dem Bruch mit dem Regierungspartner Cinque Stelle weiter auf baldige Neuwahlen.
Der Autobauer Peugoet PSA und sein chinesischer Partner Dongfeng wollen tausende Jobs streichen und sich von zwei Montagewerken trennen.
Der Basler Pharmakonzern muss in einem Patentstreit in den USA eine Niederlage hinnehmen.
Anders noch als im letzten Jahr herrscht bei vielen britischen Firmen wegen eines möglichen ungeordneten Brexit keine Panik.
Stefan Weckbach, Bauer des ersten vollelektronischen Sportwagens von Porsche, äusserst sich zum neuen Motoren-Sound und zu Tesla.
Huawei sei schon jetzt in der Lage, in seinen Smartphones das Google-System Android durch eigene Software zu ersetzen. Es heisst Harmony OS.
Gold hat mehrere wichtige Hürden im Chart geknackt. Anleger setzen darauf, dass das Edelmetall Anlauf nimmt auf ein neues Allzeithoch.
Vor 18 Monaten notierte die Beteiligungsgesellschaft noch meilenweit über dem Vermögen. Jetzt gibt es die Aktie mit hohem Discount.
Die UBS erwägt offenbar, bei ihrer Division Investment Banking Hunderte von Stellen abzubauen.
Im Niedrigzinsumfeld ist klar: Staatsanleihen aus Industriestaaten bringen keine Rendite mehr. Dennoch gibt es noch Chancen für Anleger.
Das kommende Jahrzehnt dürfte kaum so positiv verlaufen, wie das vergangene. Wie können Anleger vor diesem Hintergrund Wert finden?
Novartis-Chef Vas Narasimhan plaudert auf LinkedIn übers Schlafen und Meditieren. Nun ist er mit einer Affäre um Datenmanipulation gefordert.
Mit der chinesischen Wanda Sports Group wagt sich der Neffe von Sepp Blatter ausgerechnet jetzt an die US-Börse.
Den Löwenanteil des Verlusts trug die Praxis bei, Mitarbeiter mit Aktien zu bezahlen. Darauf entfielen 3,9 Milliarden Dollar der roten Zahlen.
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hält die Börsen in Atem. Für die Märkte sei das positiv, sagt Aktienexperte Patrick Lang.
Airbnb sorgt nicht nur in Luzern für rote Köpfe. Auf der Ferieninsel Ibiza sind sogar Matratzen auf Balkonen kein Tabu mehr.
Der Rückgang im Detailhandel betraf sowohl den Lebensmittel- als auch den Non-Food-Sektor, wie das Marktforschungsinstituts GfK schreibt.
Man könnte denken, der technologiearme SPI würde weltweit hinterherhinken. Nach der ersten Jahreshälfte schneidet er jedoch ebenfalls gut ab.
Vor einem Jahr kaufte der Lebensmittelriese Teile der US-Kaffeekette. Nun startet der Verkauf erster Produkte in China.
Jelmoli schwächelt wie andere Warenhäuser. Und nun verlässt der Chef das Unternehmen.
Italiens Vize-Regierungschef Matteo Salvini zieht auch nach dem Bruch der Koalition einen Austritt Italiens aus der Euro-Zone nicht in Betracht.
Mitten im erbitterten Handelskrieg mit China beschuldigen die USA die Volksrepublik nun auch, eine US-Diplomatin in Hongkong vorsätzlich in Gefahr gebracht zu haben.
Italiens Innenminister Matteo Salvini dringt nach dem Bruch mit dem Regierungspartner weiter auf baldige Neuwahlen. Der Parteivorsitzende der rechtsextremen Lega warb am Samstag auf seiner fortdauernden "Strandtour" ...
Viele Asylsuchende können ihre Identität nicht mit Ausweispapieren belegen. In einem Pilotprojekt hat das SEM Handys und Laptops von Flüchtlingen zur Identitätsüberprüfung ausgewertet. Für die Flüchtlingshilfe ist da...
Österreichs scheidender Notenbankchef Ewald Nowotny spricht sich gegen eine Neuauflage der umstrittenen Anleihenkäufe durch die Europäische Zentralbank (EZB) aus.
Geldhäusern im Euro-Raum winken Erleichterungen in Milliardenhöhe, sollte die Europäische Zentralbank (EZB) Ausnahmen von ihren seit 2014 geltenden Strafzinsen beschliessen.
Auch nach dem Auslaufen der Bilanzsaison werden Anleger an den Börsen kaum Zeit zum Durchatmen bekommen. Eine Vorschau auf die neue Börsenwoche und darüber hinaus.
Italiens Bonitätsnote bleibt trotz des Regierungsbruchs in Rom vorerst unverändert: Die Ratingagentur Fitch beliess am Freitag ihre Bewertung der Kreditwürdigkeit des Landes bei "BBB". Das sind noch zwei Stufen über ...
Der französische Autobauer Peugoet PSA und sein chinesischer Partner Dongfeng wollen tausende Jobs in der Volksrepublik China streichen und sich von zwei ihrer vier Montagewerke trennen. Das geht aus einem Dokument h...
Die USA rechnen nach Angaben des Handels-Beraters der US-Regierung, Peter Navarro, mit der planmässigen Fortsetzung der Handelsgespräche mit China. "Wir planen weiter mit der Ankunft der chinesischen Unterhändler", s...