Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Walter Frey baut sein Imperium im Schnellzugstempo aus: Jüngst in Tschechien und der Slowakei – jetzt in der Schweiz.

Die Schweiz stellt nicht die grösste Besuchergruppe. Aber die mit dem dicksten Portemonnaie. Je 4174 Dollar lassen sie sich NYC kosten.

Die US-Regierung erhöht den Druck auf Amazon. Das Justizministerium untersucht, ob der Onlinegigant gegen Wettbewerbsrecht verstosst.

Dieses neue Produkt enthält garantiert kein Drogenkraut: Die SIX durchleuchtet Finanzprodukte auf Marihuana.

Die Zürcher Bank wuchs im ersten Halbjahr vor allem im Asset Management. Insgesamt spürt Vontobel, dass an den Märkten weniger umgesetzt wurde.

EZB-Chef Draghi ist unter Druck: Wirtschaft und Euro schwächeln. Von Zinssenkungen sieht er noch ab – allerdings nur eine Frage der Zeit.

Der zu 150 Jahren im Gefängnis verurteilte Betrüger bittet US-Präsident Donald Trump um Gnade.

Zara-Gründer Amancio Ortega gehören gewerbliche Immobilien im Wert von fast zehn Milliarden Euro. Das ist ein Plus von 11,5 Prozent.

Samsung will sein faltbares Smartphone im zweiten Anlauf auf den Markt bringen. Es solle ab September in ausgewählten Ländern erhältlich sein.

Hariolf Kottmann muss sich warm anziehen: Erst tritt Chef Occhiello überraschend zurück, jetzt platzt ein Joint Venture mit Sabic.

Sika konnte im ersten Halbjahr erneut zulegen. Die Übernahme von Parex habe einen zusätzlichen Wachstumsschub gegeben, heisst es.

ABB nach der Ära Spiesshofer: Unter dem Strich verdiente das Schweizer Unternehmen von April bis Juni 64 Millionen Dollar.

Der Pharmakonzern erfüllt die Erwartungen und steigerte die Umsätze um rund 9 Prozent. Dabei stieg die Rentabilität.

Der CS-Investmentchef für die Schweiz, Burkhard Varnolt, nennt zwei Vorteile der Frankenstärke. Er rechnet nicht mit einer SNB-Zinssenkung.

Jetzt nimmt uns der Computer das schwierigste Verkehrsmanöver ab: Daimler und Bosch entwickeln das selbstparkierende Auto.

Senkt die Europäische Zentralbank die Zinsen weiter, dürfte die Schweizerische Nationalbank nachziehen. Möglicherweise schneller als gedacht.

Die Gesellschaft des Russen Pyotr Kondrashev will zwei Vertreter ins Gremium schicken.

Vor einem Jahr starb der Chef des italienischen Autobauer. Seither kommt Fiat Chrysler nicht voran, vor allem fehlt die Zukunftsstrategie.

Nach dem Auftakt in Genf und Lausanne folgt nun der Start in der Deutschschweiz. Uber Eats liefert Essen in Zürich aus.

Philippe Gaydoul nimmt sich aus dem Rennen im Poker um die Migros-Tochter Globus. Er hat keine Absicht, die Warenhaus-Kette zu kaufen.

Der Chipkonzern Intel hat im vergangenen Quartal Rückgänge bei Umsatz und Gewinn verbucht - schnitt aber dennoch besser ab als erwartet. Bei PC-Prozessoren, dem grössten Bereich des Konzerns, wuchsen die Erlöse um ei...

Die US-Tochter des Bonner Telekom-Konzerns wächst weiter kräftig, bleibt jedoch Neuigkeiten zur Fusion mit dem Rivalen Sprint schuldig. Nach Abzug von Kündigungen kamen im zweiten Quartal 710 000 neue Telefonverträge...

Enttäuschende Geschäftszahlen von US-Unternehmen haben am Donnerstag die Wall Street belastet.

Der Google -Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal die Erwartungen der Börsianer übertroffen.

Der brummende Internethandel und florierende Cloud-Dienste haben Amazon im zweiten Quartal zu einem weiteren Gewinnanstieg verholfen.

(Durchgehend aktualisiert) - Inmitten wachsender Ungewissheit über neue Verhandlungen zu seinem Atomwaffenprogramm hat Nordkorea die USA mit neuen Raketentests gereizt. Das nordkoreanische Militär habe im Morgengrauen...

Der Glaube an weiterhin grosszügige Währungshüter war den Anlegern an den US-Börsen am Donnerstag kein Kaufargument mehr. Am Tag nachdem der marktbreite S&P 500 und die Nasdaq-Indizes neue Rekorde schrieben ging es n...

Apple kauft Intel die Mehrheit der auf Smartphone-Modems spezialisierten Sparte ab. Mit dem rund eine Milliarde Dollar schweren Deal werden rund 2200 Mitarbeiter zu Apple wechseln, ein grosser Teil davon in Deutschla...

Apple kauft für eine Milliarde Dollar die Mehrheit am Intel-Geschäft mit Smartphone-Modems.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat am Donnerstag mit der Aufkündigung der Friedensverträge mit Israel gedroht. Bei einer Versammlung in Ramallah sagte Abbas nach Angaben der palästinensischen Nachrichtenagentur ...