Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz könnte erst 2020 von der grauen EU-Liste der Steueroasen gestrichen werden. Dann tritt die Steuerreform in Kraft.

Das Bundesgericht schickt die Parteien zurück vors Kantonsgericht. Es geht dabei um die Schweizer Webseite der deutschen Otto Group.

Der Ausstandsbeschluss gegen den Bundesanwalt im Fifa-Komplex bleibt bestehen. Michael Lauber kann den Beschluss indes noch weiterziehen.

CitizenM verspricht «erschwinglichen Luxus» auf dem teuren Pflaster Zürich. Zwei weitere Hotelketten drängen auf den Markt.

Die Bankiervereinigung wehrt sich gegen die Massnahmen des Bundesrates und will stattdessen selber höhere Eigenmittel verlangen.

Der Schweizer Arbeitsmarkt boomt. In den nächsten zehn Jahren könnten bis zu einer halben Million Arbeitskräfte fehlen. Dabei gibt es Lösungen.

Die Ära der Negativzinsen in der Schweiz dürfte noch lange dauern: Die UBS erwartet, dass die SNB die Sache frühestens 2022 beenden kann.

Der weltgrösste Hersteller steigert seine Verkäufe deutlich. Barry Callebaut übertrifft sogar die Erwartungen der Analysten.

Das Startup Notime und die Post ermöglichen ausgewählten Zalando-Kunden im Raum Zürich eine Zustellung ihrer Bestellung am gleichen Abend.

In Zürich startet demnächst die «Swiss HR Academy». Dahinter stehen drei grosse Institutionen.

Die kleinen und mittelgrossen Exporteure trotzen dem internationalen Handelskonflikt. Eine Mehrheit rechnet mit besseren Geschäften.

Die Leasingfirmen tauschten unerlaubt Informationen aus. Nun spricht die Wettbewerbskommission eine Busse von 30 Millionen Franken aus.

Der Börsengang der britischen Tochtergesellschaft findet nun doch nicht statt. Swiss Re begründet den Entscheid mit den Marktbedingungen.

Der frühere Topbanker will offenbar mit Partnern die Banque Degroof Petercam (Suisse) übernehmen. Der Deal soll kurz vor Abschluss stehen.

Aus den USA kommt eine weitere Hiobsbotschaft: Vielleicht ist die Deutsche Bank in den Skandal um den Staatsfonds Malaysias verwickelt.

Der Spezialist für Anti-Viren-Software ist im Besitz von Finanzinvestoren und Intel. Nun bahnt sich ein Börsengang an.

Die Pläne aus Paris kommen in Washington nicht gut an. Die US-Regierung will sich gegen eine Steuer auf Google oder Amazon wehren.

Die Märkte rechnen fest mit einer Zinssenkung zum Monatsende. Neue Aussagen des US-Notenbankchefs nähren die Hoffnungen weiter.

Seine Firma Emil Frey übernimmt das Importgeschäft von Opel in der Slowakei und Tschechien. Der Umsatz steigt auf gut 11 Milliarden Franken.

Während sie ihr Investmentbanking zusammenstutzt, will Deutschlands grösste Bank im Wealth Management zulegen. Und neue Leute engagieren.

Bankanalyst Andreas Venditti erwartet bei den Schweizer Grossbanken bessere Zahlen, wie er im cash-Börsen-Talk sagt. Vor allem eine der zwei Banken stehe aber weiter stark unter Druck.

Novartis erleidet in der Forschung für einen Wirkstoff gegen Alzheimer einen Rückschlag. Die gemeinsam mit Amgen und dem Banner Alzheimer Institut betriebenen Studien für einen Wirkstoff gegen die Krankheit seien ein...

(Ausführliche Fassung) - Beim Kurznachrichtendienst Twitter hat es am Donnerstag zeitweise eine grössere Störung gegeben. Für viele Nutzer waren Twitter-Nachrichten nicht erreichbar. Eine Live-Weltkarte der Webseite "...

Der Dow Jones Industrial hat am Donnerstag erstmals in seiner Geschichte die Hürde von 27 000 Punkten überwunden. Nachdem Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch die Tür für Zinssenkungen verbal weit offen gelassen hatte,...

Beim Kurznachrichtendienst Twitter hat es am Donnerstag erneut eine grössere Störung gegeben. Eine Prüfung des Problems laufe, teilte Twitter am Abend mit: "Wie viele Schnittstellen betroffen sind, ist noch unklar." ...

US-Staatsanleihen haben am Donnerstag im späten Handel die Verluste ausgeweitet. Besonders Longbonds mit einer Laufzeit von 30 Jahren gerieten unter Druck. Ihre Rendite stieg zwischenzeitlich auf den höchsten Stand s...

Der Eurokurs hat am Donnerstag im späten US-Devisenhandel auf der Stelle getreten. Mit zuletzt 1,1258 US-Dollar bewegte sich die Gemeinschaftswährung in etwa auf dem Niveau des späten europäischen Währungshandels....

Der Dow Jones Industrial hat am Donnerstag erstmals in seiner Geschichte die Hürde von 27 000 Punkten überwunden. Nachdem Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch die Tür für Zinssenkungen verbal weit offen gelassen hatte,...

(Ausführliche Fassung) - Volkswagen und Ford bauen ihre Zusammenarbeit aus. Das kündigte VW am Donnerstagabend nach einer Sitzung des Aufsichtsrats in Wolfsburg an. Was genau die neue Allianz umfasst, wollen VW-Konzer...

Flugreisen stehen in der Kritik, zum Klimawandel beizutragen. Analysten haben berechnet, wie viel es die grössten Fluggesellschaften Europas kosten würde, ihre kompletten Kohlendioxydemissionen zu neutralisieren.