Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Deutsche Bank will radikal schrumpfen. Dazu will sie bis 2022 rund 18'000 Arbeitsplätze abbauen.

Iran will gegen eine zentrale Auflage des internationalen Atomabkommens verstossen. Die Europäische Union ist in höchster Sorge.

Der amerikanische Botschafter in Bern, Edward McMullen, will im nächsten Jahr seinen Posten aufgeben.

Nach dem Stopp des E-Voting-Systems der Post will mindestens einer der vier betroffenen Kantone Schadenersatz.

Swatch-Chef Nick Hayek relativiert in einem Interview die Bedeutung eines Rahmenabkommen für die Schweizer Wirtschaft.

Die Preistreiberei am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos könnte nach den Worten von WEF-Gründer Klaus Schwab zu einer Bruchstelle werden.

Der türkische Zentralbankchef Murat Cetinkaya ist nach Differenzen mit der Regierung über die Zinspolitik entlassen worden.

Auf der Grundlage des ersten Quartals ist es wahrscheinlich, dass Sulzer die Prognose erhöhen wird. Das sagte Konzernchef Greg Poux-Guillaume.

Die EU diskutiert die Nominierung des Gouverneurs der Bank of England, Mark Carney, als nächsten Chef des Internationalen Währungsfonds.

Die Autokonzerne wollen beim autonomen Fahren und in der E-Mobilität offenbar zusammenarbeiten. Ford soll die Plattform von VW nutzen dürfen.

In der ersten Woche ohne EU-Marktzugang zeigt sich die SIX in Form. Der Schweizer Handelsplatz profitiert vom Notfallplan des Bundesrats.

Der Autokonzern wird nächsten Frühling einen neuen Chef erhalten. Zwei BMW-Manager gelten als mögliche Kandidaten für Krügers Posten.

Die Unternehmen stehen im Gespräch über die Zusammenarbeit im Fernverkehr. Die SBB legt ihre Beschwerde vor Bundesverwaltungsgericht auf Eis.

Vor einem guten Jahr hat Richemont den britischen Occasionsuhren-Spezialisten Watchfinder gekauft. Jetzt beginnt die Expansion.

Value-Investor Warren Buffett ist derzeit an der Börse out. Unterbewertete, substanzstarke Titel sind wenig gefragt. So weichen Anleger aus.

Der Logistikkonzern wächst schnell. Die Vertiefung der Elbe und die neue Seidenstrasse regen die Phantasie der Anleger an.

Häuser Immobilienaktien wie PSP oder Swiss Prime Site zeigen nachhaltige Kursgewinne. Auch für 2019 sind die Perspektiven vielversprechend.

Wie sich CS-Konzernchef Tidjane Thiam und sein wichtigster Mann, Iqbal Khan, auseinanderlebten.

Der SMI hat kürzlich ein Rekordhoch erklommen. Welche Unternehmen sind jetzt für Anleger noch interessant?

Die Strippenzieher der Fussballwelt gründen einen Verein. Das Football Agents Forum (FAF) will die Branche gegen aussen vertreten und stärken.

Ab dieser Woche veröffentlichen Schweizer Firmen die Halbjahreszahlen. Halten die Resultate mit der guten Börsenstimmung mit? Negative Überraschungen sind nicht ausageschlossen.

Die Deutsche Bank verabschiedet sich von ihren einstigen Ambitionen im globalen Investmentbanking und setzt zum Kahlschlag an.

Bei der Parlamentswahl in Griechenland werden die Konservativen stärkste Kraft und drängen damit Ministerpräsident Alexis Tsipras von der linken Syriza-Partei wieder aus dem Amt.

Die Deutsche Bank baut ihren Vorstand grundlegend um. Privatkundenchef Frank Strauss und die für Regulierungsthemen zuständige ehemalige Bankenaufseherin Sylvie Matherat verlieren ihre Posten im Führungsgremium des g...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

(Aktualisierte Fassung) - Die Deutsche Bank baut radikal um und nimmt dafür einen Milliardenverlust im zweiten Quartal in Kauf. Insgesamt werde der Konzernumbau bis Ende 2022 voraussichtlich 7,4 Milliarden Euro kosten...

Ein umfassender Konzernumbau reisst die Deutsche Bank im zweiten Quartal tief in die roten Zahlen. Einschliesslich der Belastungen für die Restrukturierung rechnet Deutschlands grösstes Geldhaus nach Angaben vom Sonn...

Für den Telekomkonzern Swisscom ist stabiler Umsatz ein Erfolg. "Im Preiskampf, in dieser harten Wettbewerbssituation, in der wir uns befinden, ist es das", sagte Präsident Hansueli Loosli in einem Interview mit der ...

(Ausführliche Fassung) - Die Zukunft des Atomabkommens mit dem Iran ist nach einem neuen Verstoss Teherans gegen zentrale Auflagen der Vereinbarung höchst ungewiss. "Ab heute halten wir uns nicht mehr an die 3,67 Proz...

Der Flugzeugbauer Boeing hat nach dem Startverbot für seinen Mittelstreckenjet 737 Max den ersten Kunden an den europäischen Rivalen Airbus verloren. Der saudi-arabische Billigflieger Flyadeal will künftig mit einer ...