Die Adidas-Tochtergesellschaft Reebok gilt als Problemfall. Nun will Basketball-Legende Shaquille O'Neal die Marke kaufen.
Zum ersten Mal seit fast zwei Jahren ist der Euro weniger wert als 1,11 Franken. Wie und wann reagiert die Schweizerische Nationalbank?
Erstmals sind über die Klimschutzstiftung myclimate mehr als eine Million Tonnen CO2-Emissionen kompensiert worden – 40 Prozent mehr.
Vor zwei Jahren haben die Basler die Fabrik geschlossen. Nun übernimmt der grösste Hersteller von legalem Hanf die Produktionsstätte.
Die Airline will eine CO2-Steuer abwenden. 19 Langstrecken seien durch die aktuelle Klimadebatte bedroht.
Die US-Bundespolizei untersucht offenbar die internen Kontrollen der Bank. Auslöser war ein Bericht der «New York Times» im Mai.
Beim Rahmenabkommen signalisiert Brüssel höchstens beim Lohnschutz Kompromissbereitschaft gegenüber der Schweiz.
In der GV-Saison 2018/2019 erhielten die Verwaltungsräte viel Gegenwind. Dafür rückten die Vergütungen in den Hintergrund.
Eduardo Leemann war bis 2016 Chef der Zürcher Privatbank Falcon. Nun ermittelt die Bundesanwaltschaft gegen ihn.
Vor allem dank China haben Schweizer Uhrmacher im Mai deutlich zugelegt. Doch die Sonderverwaltungszone Hongkong bereitet Sorgen.
Chinas Nummer zwei empfing rund ein Dutzend Topmanager, hauptsächlich aus den USA. Auch der derzeitige ABB-Chef Peter Voser war zugegen.
Slack gibt am Donnerstag sein Börsendebüt in New York. Die Aktien starten zu einem Referenzkurs von 26 Dollar.
Führende US-Techkonzerne erwarten Preissteigerungen von mindestens 19 Prozent. Tausende Jobs in der Branche sind in Gefahr.
Zwei Drittel der weltweiten Millionäre leben im Moment in den USA. Doch in den nächsten Jahren wird es grosse Verschiebungen geben.
Der Kampf ums Geld der reichen Chinesen wird mit harten Bandagen geführt. Das bekommt die UBS nach dem «Schweine-Kommentar» zu spüren.
Die Fed signalisiert eine baldige Zinswende. Aus Sicht von US-Präsident Donald Trump käme die mögliche Senkung im Juli aber viel zu spät.
Ikea-Weltpremiere in der Schweiz: Der Möbelriese lanciert ein Abo für Büromöbel – und kurbelt damit die Subscription Economy weiter an
Die Strafermittler der Bundesanwaltschaft wollten die Privatbank Hottinger in Haftung nehmen. Damit sind sie abgeblitzt.
Der Kanton Genf stellt sein E-Voting-System ein - per sofort.
Bundesanwalt Michael Lauber droht die nächste Schlappe. Die Löhne der Schweizer Chefs. Und: Raiffeisen – erstmals wurden alle Geschäftsberichte ausgewertet.
Die Signale der US-Notenbank für eine Lockerung der Geldpolitik haben dem marktbreiten S&P 500 am Donnerstag ein Rekordhoch beschert.
Die Signale der US-Notenbank für eine Lockerung der Geldpolitik haben dem marktbreiten S&P 500 am Donnerstag ein Rekordhoch beschert. Die Fed hatte bereits am Mittwoch die Tür für eine Leitzinssenkung geöffnet und so...
(Zusammenfassung) - Beim EU-Gipfel ist die verbindliche Festlegung auf ein ehrgeiziges neues Klimaziel für 2050 gescheitert. Das von Deutschland unterstützte Datum für den Umbau zur "klimaneutralen" Wirtschaft wurde n...
Die Frankenstärke hält an. Die Aussicht auf eine lockere Geldpolitik in den USA und in der Euro-Zone setzte den Euro und den Dollar am Donnerstag unter Druck - und im Gegenzug gewann der Franken an Wert....
Die Aussicht auf Leitzinssenkungen in den USA hat die Kurse von US-Staatsanleihen am Donnerstag weiter gestützt. Am Vortag hatte der Notenbankchef eine lockerere Zinspolitik in Aussicht gestellt. Die Federal Reserve ...
Die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland werden wegen des anhaltenden Ukraine-Konflikts abermals verlängert. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am Donnerstag bei ihrem ...
(mit Trump, Sarif, Guastella, Graham) - Mit dem Abschuss einer US-Aufklärungsdrohne durch den Iran ist der Konflikt zwischen Washington und Teheran gefährlich eskaliert. Die USA und der Iran machten am Donnerstag gege...
Dank der Schützenhilfe der US-Notenbank Fed ist der marktbreite S&P 500 am Donnerstag auf ein Rekordhoch geschnellt. Auch die anderen, an der Wall Street viel beachteten Aktienindizes legten zu....
Aussenminister Jeremy Hunt tritt gegen den Favoriten Boris Johnson im Rennen um das Amt des konservativen Parteichefs und britischen Premierministers an. Er erhielt bei der fünften und letzten Abstimmungsrunde in der...
(Ausführliche Fassung) - STADT/WASHINGTON (awp international) - Das neue nordamerikanische Freihandelsabkommen kommt trotz erheblicher Spannungen zwischen den drei beteiligten Ländern USA, Mexiko und Kanada voran. Mexi...