Die grossen Internetkonzerne müssen sich künftig auf höhere Steuerzahlungen einstellen.
Italiens parteiloser Finanzminister Giuseppe Tria weist einen Vorschlag aus der Regierungspartei Lega zur Verringerung der Staatsschulden als nicht umsetzbar zurück.
Die Schweizer Medien loben die Landesregierung für ihre Taktik und ihren Entscheid zum EU-Rahmenvertrag.
Zwei hochrangige Führungskräfte verlassen kurz nach dem enttäuschenden Börsengang den Fahrdienstvermittler Uber.
Die Kooperation mit der japanischen Sumitomo kann der UBS als Modell für Wachstumsprojekte in anderen Ländern dienen.
Hier eine Liste der kritischen Punkte, der Anlaufstellen und der entscheidenden FAQ, die sich vor einer Sanierung oder Renovation stellen.
In der Schweiz hat es immer weniger Pauschalbesteuerte. Doch der Ertrag pro pauschal besteuerter Person nimmt zu.
Der Bundesrat will das institutionelle Abkommen mit der EU vorerst nicht unterzeichnen. So reagieren Wirtschaft und Parteien.
«Vorläufig» will die Landesregierung das institutionelle Abkommen mit der EU nicht unterzeichnen: Sie verlangt weitere Klärungen.
Der Fleischersatz-Hersteller ist schon 6,6 Milliarden Dollar wert. Investor Bill Gates setzte früh auf den Erfolg des jetzigen Börsenstars.
Offenbar hat der Techkonzern im Weissen Haus vorgesprochen. Google möchte die Zusammenarbeit mit Huawei fortsetzen.
Der US-Aussenminister hat vor einer Zusammenarbeit mit chinesischen Techfirmen gewarnt. Jetzt reagiert der Huawei-Schweiz-Vizechef.
Die klassische Verknüpfung zwischen Schwellenmarkt-Schuldtiteln und dem US-Dollar gilt heute nicht mehr. Für Anleger gibt es dennoch Risiken.
Das Marktumfeld verändert sich und erfordert Anpassungsfähigkeit. Dabei ist es wichtig, weiterhin vorsichtig in Aktien zu investieren.
Grosse Startups verraten viel über die Zukunft der Arbeit, sagt Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin im Podcast der «Handelszeitung».
Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Telefongiganten Orange beginnt jetzt der Roll-out der Cyan-Produkte. Es gibt weitere gute Meldungen.
Der US-Hersteller wirbt auf Twitter für den Kampfjet F-35 – und richtet sich gezielt ans Schweizer Publikum. Die Aktion weckt Widerspruch.
Der Nimbus unverwüstlicher Kurssteigerungen in den Emerging Markets ist zwar passé. Doch das Wachstum ungebremst.
SZKB-Investchef Thomas Heller sagt, wieso er nicht an einen Zinsschritt glaubt. Und er erklärt, was hinter der Rallye vom Goldpreis steckt.
Laut einer Studie der ETH führen die Roboterautos zu mehr Verkehr. Die Einschätzung steht im Widerspruch zu bisherigen Prognosen.
(Ausführliche Fassung) - Grosse Internetkonzerne müssen sich künftig auf höhere Steuerzahlungen einstellen. Die G20 wollen gemeinsame Regeln vorantreiben, mit denen Schlupflöcher für international tätige Firmen wie Fa...
Nach der Einigung zwischen den USA und Mexiko im Handels- und Grenzstreit haben die oppositionellen US-Demokraten scharfe Kritik an US-Präsident Donald Trump geübt.
Statt mit zwei Flugkapitänen könnten Passagierflugzeuge mit der Zeit nur noch mit einen Piloten fliegen. US-Hersteller Boeing hat sich zu diesem umstrittenen Plan geäussert - aber nur für das nächste Modell.
In den USA ist der Kampf ums Fleischregal entbrannt. Neben Würstchen und Steaks liegen dort inzwischen auch vegane Ersatzprodukte wie die fleischlosen Burger von Beyond Meat.
Die G20-Finanzminister haben am Samstag die Dringlichkeit einer globalen Besteuerung von Internetkonzernen bekräftigt. "Wir müssen uns beeilen", sagte der französische Finanzminister Bruno Le Maire am Samstag bei ein...
Nachdem die EU-Kommission wegen der hohen Staatsverschuldung am Mittwoch ein Defizitverfahren gegen Italien empfohlen hat, führt Italien nach eigenen Angaben einen "konstruktiven Dialog" mit Brüssel....
Spätestens im Herbst steht laut Thomas Stucki der Franken wieder massiv unter Druck. Im Börsen-Talk sagt der Anlagechef der St. Galler Kantonalbank, wieso die Negativzinsen wohl auch dann nicht ausgeweitet werden.
Die Aussicht auf ein Sommerhoch an der Börse ist Experten zufolge gering - trotz der Kursgewinne in den letzten Tagen.
Italiens parteiloser Finanzminister Giuseppe Tria hat einen Vorschlag aus der Regierungspartei Lega zur Verringerung der Staatsschulden als nicht umsetzbar zurückgewiesen.
Im Streit über die neue Führung der Europäischen Union ist kein rasches Ende in Sicht. Ein "Mini-Gipfel" der Regierungschefs von Belgien, den Niederlanden, Portugal, Spanien, Lettland und Kroatien in Brüssel über die...