Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. Juni 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kooperation mit der japanischen Sumitomo kann der UBS als Modell für Wachstumsprojekte in anderen Ländern dienen.

Hier eine Liste der kritischen Punkte, der Anlaufstellen und der entscheidenden FAQ, die sich vor einer Sanierung oder Renovation stellen.

In der Schweiz hat es immer weniger Pauschalbesteuerte. Doch der Ertrag pro pauschal besteuerter Person nimmt zu.

Der Bundesrat will das institutionelle Abkommen mit der EU vorerst nicht unterzeichnen. So reagieren Wirtschaft und Parteien.

«Vorläufig» will die Landesregierung das institutionelle Abkommen mit der EU nicht unterzeichnen: Sie verlangt weitere Klärungen.

Der Fleischersatz-Hersteller ist schon 6,6 Milliarden Dollar wert. Investor Bill Gates setzte früh auf den Erfolg des jetzigen Börsenstars.

Offenbar hat der Techkonzern im Weissen Haus vorgesprochen. Google möchte die Zusammenarbeit mit Huawei fortsetzen.

Der US-Aussenminister hat vor einer Zusammenarbeit mit chinesischen Techfirmen gewarnt. Jetzt reagiert der Huawei-Schweiz-Vizechef.

Die klassische Verknüpfung zwischen Schwellenmarkt-Schuldtiteln und dem US-Dollar gilt heute nicht mehr. Für Anleger gibt es dennoch Risiken.

Das Marktumfeld verändert sich und erfordert Anpassungsfähigkeit. Dabei ist es wichtig, weiterhin vorsichtig in Aktien zu investieren.

Die Digitalisierung verändert Organisationsformen: Unicorns verraten viel über die Zukunft der Arbeit, sagt Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin.

Nach dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Telefongiganten Orange beginnt jetzt der Roll-out der Cyan-Produkte. Es gibt weitere gute Meldungen.

Der US-Hersteller wirbt auf Twitter für den Kampfjet F-35 – und richtet sich gezielt ans Schweizer Publikum. Die Aktion weckt Widerspruch.

Der Nimbus unverwüstlicher Kurssteigerungen in den Emerging Markets ist zwar passé. Doch das Wachstum ungebremst.

SZKB-Investchef Thomas Heller sagt, wieso er nicht an einen Zinsschritt glaubt. Und er erklärt, was hinter der Rallye vom Goldpreis steckt.

Laut einer Studie der ETH führen die Roboterautos zu mehr Verkehr. Die Einschätzung steht im Widerspruch zu bisherigen Prognosen.

Die Führungsspitze des Basler Pharmakonzerns wird weiblicher: Die Schweizerin präsidiert derzeit die Konzerntochter AAA.

Der Kapitän war auf dem verunfallten Schiff der Basler Firma in Budapest. Auch in den Niederlanden wird gegen den Mann ermittelt.

Die Untersuchungen gegen die Deutsche Bank zu den Cum-Ex-Deals weiten sich aus. Offenbar ist auch der St. Galler Ex-Bankchef unter Verdacht.

Die Grossbank plant eine Partnerschaft per Ende des Jahres mit der japanischen Finanzholding. Die Mehrheit sollen die Schweizer halten.

US-Anleger hoffen nach überraschend schwachen Arbeitsmarktdaten zunehmend auf sinkende Zinsen und damit auf billiges Notenbankgeld. Diese Zuversicht trieb am Freitag die Kurse an der Wall Street in die Höhe.

Nach überraschend schwachen Daten vom US-Arbeitsmarkt setzen Investoren an der Wall Street am Freitag wieder einmal auf die US-Notenbank als Retter in der Not. Die Erwartung, dass die Fed nun die Zinsen senkt, trieb ...

Der Chemiekonzern BASF kann sich im zweiten Quartal auf einen ordentlichen Zufluss freuen. Das Unternehmen rechnet aus der Zusammenführung des Öl- und Gasgeschäfts der Tochter Wintershall mit dem Rivalen Dea mit eine...

US-Staatsanleihen haben am Freitag im späten Handel einen Teil ihrer anfänglichen Aufschläge wieder abgegeben. Lediglich Longbonds mit einer Laufzeit von dreissig Jahren konnten die Gewinne halten. Ein unerwartet sch...

In den USA ist das Volumen der Verbraucherkredite im April stärker gestiegen als erwartet. Im Vergleich zum Vormonat habe die Kreditvergabe um 17,5 Milliarden US-Dollar zugelegt, teilte die US-Notenbank Fed am Freita...

Der Paketdienstleister Fedex wird seinen US-Luftfrachtvertrag mit dem weltgrössten Onlinehändler Amazon nicht verlängern. Fedex begründete die Entscheidung in einer Mitteilung vom Freitag damit, sich auf den "breiter...

Der Euro hat am Freitag im späten US-Devisengeschäft die Kursgewinne aus dem europäischen Handel gehalten. Zuletzt notiert die Gemeinschaftswährung bei 1,1334 US-Dollar. Schwache Daten vom US-Arbeitsmarkt im Mai bela...

(Ergänzte Fassung) - Der Handels- und Grenzstreit zwischen Mexiko und den USA stand am Freitag, weniger als 72 Stunden vor dem möglichen Inkrafttreten von Zöllen auf US-Importe aus Mexiko, weiter auf des Messers Schne...

(neu: Treffen hat begonnen) - Im Streit über die neue Führung der Europäischen Union ist kein rasches Ende in Sicht. Zwar berieten am Freitagabend die Regierungschefs von Belgien, den Niederlanden, Portugal, Spanien, ...

Nach überraschend schwachen Daten vom US-Arbeitsmarkt setzen Investoren an der Wall Street am Freitag wieder einmal auf die US-Notenbank als Retter in der Not. Die Erwartung, dass die Fed nun rasch die Zinsen senkt, ...