Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Mai 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wirtschaftsverbände begrüssen das Ja zur AHV-Steuervorlage und fordern Reformen. Die wichtigsten Reaktionen zum Ergebnis.

Die AHV bekommt mit der Staf einen Zustupf. Weil das langfristig nicht ausreicht, verlangt der Bundesrat eine Erhöhung der Mehrwertsteuer.

Die Simulationssoftware für die 737 Max war nicht für kritische Situationen ausgelegt, so Boeing. Das könnte die Neuzulassung verzögern.

Die Parteizeitung der chinesischen Kommunisten betont die Entschlossenheit des Landes. Der Handelsstreit mache China nur stärker.

Die Frontier-Märkte bieten informierten Anlegern zusätzliche Möglichkeiten, wenn auch nicht ohne besondere Herausforderungen und Risiken.

Der japanische Pharmakonzern will bis Ende Jahr die Standorte Opfikon und Zug zusammen legen. Betroffen sind bis zu 280 Arbeitsplätze.

Der britische Billigflieger leidet unter der politischen Ungewissheit und tieferen Flugpreisen. Die Folge: massiver Verlust im Winter.

Nachhaltigkeit im Anlagegeschäft ist ein umfassender Ansatz, der über ökologische Themen hinausgeht. Davon profitiert auch die Performance.

Wer zum Aufbau von Vorsorgekapital die Säule 3a nutzen möchte, kann das über ein Bankprodukt oder eine Versicherungslösung tun. Beides hat Vorteile.

Der CEO von Digitec Galaxus kümmerte sich einst nachts um sein Startup und studierte tagsüber an der Hochschule Rapperswil. Wie ging das?

Facebooks plant eine Kryptowährung. Damit weitet der Konzern seinen Einfluss auch auf das Geldsystem aus. Das sollte uns zu denken geben.

Die Top-Saläre steigen immer weiter. Eines der Probleme: Es gibt nicht genügend gute Manager. Dagegen liesse sich etwas tun.

Jede Woche stellen wir Aktien vor, über welche die Finanzwelt spricht – und die Anleger besonders im Auge behalten sollten.

Nächste Woche wählt Europa das EU-Parlament. Laut Umfragen dürften die EU-Skeptiker deutlich zulegen. Die Folgen für den Euro und Europas Börsen

Der Online-Riese steigt nun auch ins Essens-Liefergeschäft ein. Die Konkurrenten setzt das unter Druck.

Bilanztechnische Fehler bei einer Tochter sorgten Anfang Mai für einen Kurseinbruch. Die Story ist aber intakt – und bietet Chancen.

Japans neues Zeitalter verspricht «schöne Harmonie». Auch für Anleger bieten sich Chancen. Japanische Aktien sind tief bewertet.

Der Luxusgüterkonzern macht mehr Umsatz – vor allem in China. Den Onlinehandel wollen die Genfer ausbauen.

Patrik Lang von Julius Bär sieht Chancen für einen Deal im Zollstreit. Und er erklärt, warum Anleger stärker auf Aktien setzen sollten.

Bundespräsident Maurer wurde im Weissen Haus empfangen. Dabei sprach er mit US-Präsident Trump über die Wirtschaftsbeziehungen beider Länder.

Kassenobligationen geben kaum Zins her – aber sie sind noch immer relativ beliebt. Warum ein Zeiten von Negativzinsen ein «Besser als gar nichts» nach wie vor funktionieren kann.

Wenn schon eine 3a-Versicherung, dann besser gleich zwei. So kann man in den meisten Kantonen viel Steuern sparen.

Einen Monat nach seiner Wahl wird Wolodymyr Selenskyj am Montag (9.00 Uhr) neuer Präsident der Ukraine. Der frühere Komiker will bei einer feierlichen Sitzung des Parlaments den Amtseid ablegen und danach die Geschäf...

In der Autoallianz von Renault und Nissan tobt hinter den Kulissen ein Machtkampf.

Eine Videofalle mit gewaltigen Auswirkungen: Eine Woche vor der Europawahl hat der Skandal um die rechtspopulistische FPÖ zum Bruch der Koalition in Österreich geführt und den Wahlkampf in der EU massiv aufgeheizt. L...

Nachfolgend eine Auswahl von Artikeln zu wirtschaftsrelevanten Themen aus der Presse vom Wochenende:

Der russische Staatskonzern Gazprom schliesst Verzögerungen beim Bau der umstrittenen Ostseepipeline Nord Stream 2 nach Deutschland nicht aus. Sie würden aber allenfalls gering ausfallen, sagte Gazprom-Chef Alexej Mi...

Daimler-Chef Dieter Zetsche geht, sein Nachfolger Ola Källenium übernimmt in stürmischen Zeiten. Die Aktionäre beklagen einen Renditeschwund.

Der Kanton Genf schafft die Steuerprivilegien für Holding- und andere Spezialgesellschaften per Anfang 2020 ab. Die kantonale Umsetzungsvorlage zur AHV-Steuervorlage (Staf) wurde in Genf mit 58,2 Prozent Ja angenomme...

Das Stimmvolk hat den AHV-Steuerkompromiss am Sonntag mit einem Ja-Stimmenanteil von 66,4 Prozent angenommen. Steuerprivilegien für internationale Unternehmen werden abgeschafft, dafür gibt es neue Erleichterungen fü...