Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Mai 2019 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zuge der von Nestlé angekündigten Umstellung des Liefersystems von Pizza und Eiscreme in den USA werden 4000 Stellen gestrichen.

Lufthansa, Swiss und Austrian haben neue digitale Assistenten eingeführt, mit denen die Passagiere zum Beispiel ihre Flüge umbuchen können.

Die Vorteile der Wirtschaftsbeziehungen zur EU werden gerne in Frage gestellt. Dabei profitiert die Schweiz mehr als viele EU-Länder.

An der Digitalkonferenz Republica sprach EU-Kommissarin Margarethe Vestager über die Regulierung der Internetgiganten. Und über Datenschutz.

Themen sind unter anderem: Starrag und McFit, Hotelplan und Robbie Williams – STAF und die Frage, wie grün die Schweizer bei der Autowahl sind.

Eine rekordteure Behandlung des Pharmakonzerns steht in den USA vor der Zulassung. Sie wird wohl über 1,5 Millionen Dollar pro Spritze kosten.

Zwar ist WhatsApp der grösste Messenger der Welt. Doch jetzt soll endlich Geld damit verdient werden. Das soll von London aus geschehen.

Auch die Aktionäre des Vermögensverwalters GAM probten den Aufstand und verweigerten dem Management die Décharge.

Der Nationalrat will Jungunternehmen entlasten. Ein Teil der Startups sollen die Arbeitszeit nicht erfassen müssen.

Der Arbeitsmarkt bleibt in Fahrt. Besonders ausländische Arbeitslose fanden in April vermehrt einen Job.

Der US-Präsident liess sich als erfolgreicher Geschäftsmann feiern. Offenbar setzte Trump aber über eine Milliarde Dollar in den Sand.

Just das Nichtmitglied zieht den grössten Nutzen: Das besagen neue Daten. Die offenen Grenzen steigern die Einkommen hier um 3000 Euro pro Jahr.

Der Tech-Konzern setzt mit dem «Nest Hub Max» auf die Gesichtserkennung. Datenschützer sind besorgt.

Der Nahrungsmittelhersteller will seine Marktführerschaft in der Volksrepublik sichern. Nestlé lanciert dafür neue Produkte für Säuglinge.

Der ABB-Konkurrent spaltet sich auf. Siemens konzentriert sich künftig auf Technologie. Zehntausende Stellen fallen durch den Umbau weg.

Klimawandel hin oder her. Die Schweizer fliegen gerne und oft. Das Passagierwachstum ist in den letzten Jahren um fast 40 Prozent gestiegen.

UBS in Deutschland soll wegen Steuerumgehungs-Beihilfen 83 Millionen Euro Strafe zahlen. Das erklärte die Staatsanwaltschaft Mannheim.

Die Direktinvestitionen der internationalen Konzerne sind letztes Jahr eingebrochen. Hauptopfer: die Schweiz.

Die VW-Tochter muss in Deutschland eine hohe Busse bezahlen. Gegen einzelne Mitarbeiter laufen weitere Ermittlungen.

Eine Beratungsfirma testete 327 Schweizer Vermögensverwalter – Banken, Asset Manager, UVV. Ein Fazit: Wer teuer ist, ist nicht besser.

Seit rund einem Monat ist die Aktie von Stadler Rail an der Schweizer Börse kotiert. Nach einem anfänglichen Kursfeuerwerk ist es ruhig geworden um den Titel. Ist die Aktie bereits ausgereizt?

Der Hollywood-Riese Walt Disney knackt derzeit mit seinem Marvel-Epos "Avengers" Rekorde und auch zu Jahresbeginn liefen die Geschäfte schon rund. In den drei Monaten bis Ende März stiegen die Erlöse verglichen mit d...

Die Kurse an der Wall Street haben sich am Mittwoch nach dem Kursrutsch vom Vortag zumindest stabilisiert. Der wieder eskalierte Zollstreit zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften USA und China liess die A...

Der spanische Fussballclub Real Madrid und der fränkische Sportartikelhersteller Adidas verlängern ihre Partnerschaft für weitere acht Jahre bis Juni 2028. Adidas entwirft und produziert die Trikots der Spanier seit ...

(Meldung weiter ausgebaut) - Exakt ein Jahr nach dem Ausstieg der USA setzt der Iran das internationale Atomabkommen teilweise aus. Die Führung in Teheran gab den Vertragspartnern am Mittwoch aber eine Frist von 60 Ta...

Die USA verhängen neue Wirtschaftssanktionen gegen den Iran, die vor allem die Metallbranche des Landes treffen sollen. US-Präsident Donald Trump erliess am Mittwoch ein entsprechendes Dekret, wie das Weisse Haus mit...

US-amerikanische Staatsanleihen haben am Mittwoch in einem erholten Aktienumfeld bei Anlegern weniger hoch im Kurs gestanden. Insgesamt gingen Investoren an Finanzmärkten wieder etwas mutiger zu Werke, bevor am Donne...

Der Eurokurs hat sich am Mittwoch wenig bewegt. In New York wurden zuletzt 1,1193 US-Dollar für die Gemeinschaftswährung bezahlt. Sie lag damit auf dem Niveau vom Vortag. Zum Schweizer Franken ist der Greenback zulet...

Vor Ubers mit Spannung erwartetem Börsengang hält sich die Nachfrage nach den Aktien des Fahrdienstvermittlers laut US-Medien in Grenzen. Das Unternehmen dürfte seine Papiere in der Mitte der Preisspanne von 44 bis 5...

Die US-Börsen haben sich am Mittwoch nach ihrem Kursrutsch vom Vortag stabilisiert. Auch wenn der wieder eskalierte Zollstreit zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften USA und China die Anleger weiter besch...