Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. Mai 2018 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rating Action: Moody's Affirms Seven Classes of BACM 2015-UBS7<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_383596WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180511_PR_383596" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

Rating Action: Moody's rates CLO refinancing notes issued by MP CLO VIII, Ltd.<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_383614WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180511_PR_383614" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...

<table border="0"><tr><td> DGAP Stimmrechtsmitteilung: <a href="/aktien/symrise-Aktie">Symrise</a> AG<br/> Symrise AG: Veröffentlichung gemäß § 40 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung <br/><br/> 11.05.2018 / 23:36 <br/> Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch DGAP - ein...

<table border="0"><tr><td> DGAP Voting Rights Announcement: <a href="/aktien/symrise-Aktie">Symrise</a> AG<br/> Symrise AG: Release according to Article 40, Section 1 of the WpHG [the German Securities Trading Act] with the objective of Europe-wide distribution <br/><br/> 11.05.2018 / 23:36 <br/> Dissemination of a Voting Rights Announcement...

<p align="justify">Toronto, May 11, 2018 (GLOBE NEWSWIRE) -- <b>(TSX: LUN; <a href="/index/Nasdaq_Composite">Nasdaq</a> Stockholm: LUMI) </b><b>Lundin Mining Corporation</b> ("Lundin Mining" or the "Corporation") today announced the voting results from its 2018 Annual Meeting (the "Meeting") held May 11, 2018, in Toronto, Ontario. <!

Rating Action: Moody's assigns (P) Ba2 / (P) Aa3.br ratings to the 1st Series of the eighth issuance of real estate certificates to be issued by Brazil Realty Companhia Securitizadora de Creditos Imobiliarios<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_383642WT.

Rating Action: Moody's atribui ratings provisórios (P) Ba2 / (P) Aa3.br � 1ª serie da oitava emissão de certificados de recebíveis imobiliarios emitidos pela Brazil Realty Companhia Securitizadora de Creditos Imobiliarios<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_383644WT.

<style type="text/css"> <!-- .bwalignc {text-align: center} .bwalignl {text-align: left} .bwuline {text-decoration: underline} --> </style> <!-- sh_cad_1 --> <b>1-800-FLOWERS.COM, Inc. (NASDAQ: FLWS), </b>a leading gourmet food and floral gift provider for all occasions, today announced that Chris McCann, President...

Rating Action: Moody's concludes review, downgrades Pier 1 ratings (CFR to B3); outlook stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_383528WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180511_PR_383528" target="_blank">Vollständigen Artikel...

Rating Action: Moody's assigns Aa1 to Virginia's Transportation Capital Projects Revenue Bonds, Series 2018; outlook stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904581871WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180511_PR_904581871"...

Der Swiss-Market-Index verbucht trotz den politischen Entwicklungen ein Wochenplus von 1%.

Die Platzierung von Aktien der Firma Axa Equitable Holdings hat nicht den vom französischen Versicherungskonzern erhofften Erlös eingebracht. Die Finanzierung der XL-Übernahme, die mehr als 15 Mrd. $ kostet, ist kein Spaziergang.

Ein vermeintlich unkomplizierter Bewilligungsprozess gerät ins Stocken. Die Papiere des in der Schweiz kotierten Unternehmens Cosmo Pharmaceuticals geben zur Handelseröffnung über 20% nach.

Investoren stossen Anleihen und Aktien der Emerging-Markets ab – lösen die steigenden US-Zinsen eine Krise aus?

Der Erfolg der Apple-Aktien wird längerfristig zu einem Problem für die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway. Das Bargeldpolster von 100 Mrd. Dollar ebenfalls.

Während in der Schweiz die webbasierte elektronische Steuererklärung ohne Unterschrift vor dem Durchbruch steht, machen sich die Behörden in Grossbritannien die digitale Revolution bereits mittels «Schnüffelprogrammen» zunutze.

Die flache Zinsstrukturkurve in den USA sorgt unter Anlegern für eine gewisse Nervosität. Es wäre allerdings nicht das erste Mal, dass das Ende der Hausse an den Bondmärkten zu früh gewittert wurde.

Argentinien erhofft von einem Abkommen mit dem IMF kurzfristig mehr Stabilität. Doch Macri muss nun den Rotstift im Haushalt ansetzen. Seine Popularität wird darunter leiden – und damit seine Chancen, wiedergewählt zu werden.

Die oft beschworene Konsolidierung der Branche lässt auf sich warten. Das hat mit den Problemen der Banken und der Flexibilität der Vermögensverwalter zu tun.

Egal ob verheiratet oder nicht, wenn ein Paar vor Jahren sein Erbe vertraglich geregelt hat, lohnt es sich, die Aktualität der Dokumente zu überprüfen. Denn nicht alle Annahmen von damals müssen dereinst eintreffen oder für den Rest des Lebens zutreffen.

Ein Hedge-Fund erhebt schwere Vorwürfe gegen den griechischen Schmuckhändler, der vor allem in Asien expandiert. Das führt zu heftigen Kursrückschlägen. Auch ein Bond, der jüngst in Zürich kotiert wurde, ist betroffen.

Der Bundesstaat New Jersey greift das bundesweite Verbot von Sportwetten in den USA an. Es geht um viel Geld, denn laut Schätzungen dürften jährlich rund 150 Mrd. Dollar an illegalen Sportwetten über den Tisch gehen.

Jos Dijsselhof, der neue Chef der SIX, möchte den Schweizer Finanzplatz vor allem mit innovativen Ideen auf solider regulatorischer Basis voranbringen.

Trotz dem politisch und wirtschaftlich nicht besonders zuträglichen Klima hält sich der brasilianische Real stabil, und auch die Risikoaufschläge für Bonds haben sich nicht erhöht. Einzig die Börse zeigt Schwächesignale.

Deutsche scheinen ein besonders grosses Misstrauen gegenüber Aktien zu haben, wie Studien zeigen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Die Geldpolitik der Zentralbanken bleibe für Aktien weiterhin unterstützend, hiess es am Markt. Die Entwicklung der Inflation rückt derweil immer stärker in den Fokus der Analytiker.

Umfangreiche Transaktionen der Unternehmen mit eigenen Aktien machen den amerikanischen Aktienmarkt bis anhin robuster als andere. Sie halten die Kurse amerikanischer Wertpapiere auf vergleichsweise hohem Niveau.

Mit strengen Grenzwerten bei den Autoabgasen wollte Präsident Obama den Klimawandel bekämpfen. Trump hält nichts davon und will diese Regeln lockern. Er stösst dabei auf Widerstand aus Kalifornien. Wall-Street-Analytiker messen der Auseinandersetzung grosse Bedeutung zu.

Dan Ivascyn, Group CIO des Obligationen-Fondshauses Pimco, sieht grosse Risiken an den Finanzmärkten.

Immer mehr Schweizer Haushalte können sich ein Eigenheim nur leisten, wenn sie Gelder aus ihrer Pensionskasse vorbeziehen. Dabei gilt es vieles zu beachten.

Ob Klimaerwärmung, Hunger oder Missachtung der Menschenrechte: Nachhaltiges Investieren soll zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen. Das ist allerdings nur bedingt möglich – zudem sollten andere wichtige Aspekte dabei nicht vernachlässigt werden.

Strukturelle Besonderheiten der Anleihemärkte eröffnen Anbietern von ETF die Chance, eine zusätzliche Rendite zu erzielen. Im derzeitigen Niedrigzinsumfeld ist das besonders wertvoll.

Seit 2006 können Anleger Gold via ETF erwerben. Das Angebot unterscheidet sich teilweise in wichtigen Kriterien,

Exchange-Traded Funds (ETF) werden nicht nur von Privatanlegern, sondern auch von institutionellen Investoren und Vermögensverwaltern vermehrt eingesetzt. Wir haben bei vier Banken nachgefragt, wie sie dabei vorgehen.

Immer mehr Geld wird in Exchange-Traded Funds angelegt. Mark Wiedman, Leiter des globalen ETF-Geschäfts des Marktführers Blackrock, nimmt Stellung zur rasanten Entwicklung der Branche und zu möglichen Risiken.

In gewissen Bereichen haben Anleger eine grosse Auswahl an ETF, etwa bei europäischen Aktien. Welche Kriterien beim Entscheid für ein Produkt wichtig sind.

Mit den richtigen Anlagelösungen können innerhalb der Säule 3a höhere Renditen erzielt und Gebühren eingespart werden. Besonders geeignet sind kostengünstige, transparente und flexible Angebote mit ETF und Indexfonds.

Sogenannte Smart-Beta-ETF werden seit Jahren immer stärker genutzt. Gerade bei Schwellenländer-Anlagen haben sie Vorteile.

Nach den Aktien wird faktorbasiertes Investieren zunehmend auch bei Anleihen entdeckt. Allerdings sind dabei einige Unterschiede zu beachten.

Wer seine Anlagestrategie mit ETF umsetzt, spart Gebühren und riskiert nicht, auf die «falschen» Titel zu wetten. Damit ist der Anlageerfolg aber noch lange nicht garantiert.

Indizes helfen Investoren, ihre Anlage- und Performanceziele zu erreichen. Wie wird ein Index entworfen? Worauf müssen Anleger achten, wenn sie einen Index auswählen?

Je beliebter Exchange-Traded Funds werden, umso lauter wird vor ihnen gewarnt. Die ins Feld geführten Argumente überzeugen aber kaum.

Auch hierzulande werden Exchange-Traded-Funds (ETF) immer beliebter. Das Potenzial ist aber noch gross.

Die von Exchange-Traded-Funds verwalteten Vermögen sind in jüngster Zeit explosionsartig gestiegen. Mehrere Trends werden dafür sorgen, dass die Nachfrage weiter zulegen wird.

Börsengehandelte Fonds sind mit einigen Vorteilen für Anleger verbunden. Auch wenn einige Stimmen vor einem zu hohem Anteil von solchen ETF warnen, spricht vieles dafür, dass deren Siegeszug weitergeht.

Die Notenbanken müssen aus ihrer expansiven Geldpolitik aussteigen. Die Zweifel an den Strategien diesbezüglich aber wachsen.

Investoren werden im Umfeld steigender Zinsen anspruchsvoller – gute Namen kommen bei Neuemissionen trotzdem gut an.

Höhere Volatilität, steigende Zinsen, geopolitische Risiken – die ruhigen Zeiten für Investoren scheinen vorbei zu sein. Passt das Obligationen-Portefeuille noch zu den Marktbedingungen? Der Zeitpunkt ist geeignet für eine Revision.

Wegen steigender Marktzinsen und einer Abflachung der Zinskurve in den USA warnen Marktbeobachter vor einer möglichen Rezession.

Sie sind die Lieblinge der Anleger: Spanische Staatsanleihen sind die bisherigen Gewinner des Jahres 2018. Italienischen Zinstiteln haben sie schon lange den Rang abgelaufen.

Als Ursachen gelten der erwartete Preisauftrieb, höhere Rohstoffpreise und die straffere Geldpolitik der Federal Reserve.

Nach der Euro-Krise müssen notwendige Reformen in Angriff genommen werden. Doch an den Plänen der Euro-Zone werden Zweifel gemeldet.

Die Anleger sind etwas risikofreudiger geworden, was sich auch bei den Renditen zeigt. Am Primärmarkt steht eine Rarität am Start.

Griechenlands offiziellen Gläubigern drohen schmerzhafte Zugeständnisse. Wie sich diese gestalten werden, ist unklar.

Als erstes afrikanisches Land und als viertes weltweit hat Nigeria im Dezember einen sogenannten Green Bond emittiert. Der grosse Erfolg hat Nigerias Politiker motiviert, eine weitere solche Anleihe auf den Markt zu bringen.

Immer mehr Schweizer Haushalte können sich ein Eigenheim nur leisten, wenn sie Gelder aus ihrer Pensionskasse vorbeziehen. Dabei gilt es vieles zu beachten.

Dubiose Finanzmarktanbieter agieren mit verschiedenen Tricks. Um ihnen nicht in die Falle zu gehen, sollten Anleger verschiedene Regeln beachten.

Der Umgang mit Geld will gelernt sein. Zum Aufbau von Kompetenzen im Bereich Finanzen kann ein Jugendlohn einen Beitrag leisten.

Bei der Steuererklärung haben Erwerbstätige Möglichkeiten, Abzüge vom steuerbaren Einkommen vorzunehmen. So lässt sich möglicherweise die Steuerprogression brechen.

Der «Enkeltrick» sorgt regelmässig für Schlagzeilen. Glaubt man einem Bericht der internationalen Börsenaufsicht, so laufen Ältere eher Gefahr als Jüngere, aufgrund betrügerischer Machenschaften oder vorsätzlicher Fehlinformationen Geld zu verlieren.

Wenn in der Schweiz eine Wohnimmobilie verkauft wird, geschieht das meist mithilfe eines Maklers. Dessen Dienste sind jedoch sehr teuer. Nun gibt es immer mehr ernstzunehmende Alternativen.

Negativsaldi auf Kreditkartenkonten können teuer werden. Soll der verschuldete Konsument in einen günstigeren Kleinkredit wechseln?

Nach einer Entlassung stellt sich vielen Arbeitnehmern die Frage: Wie weiter mit der beruflichen Vorsorge? Die meisten Freizügigkeitseinrichtungen bieten keine Renten an.

In wichtigen Lebensbereichen lässt sich mit etwas Geschick einiges Geld sparen.

Die steigenden Renditen an den Kapitalmärkten spüren auch Schweizer Immobilienkäufer. Jetzt in Panik zu verfallen, wäre aber falsch.

Die Türkei lebt von Fremdkapital, und dieses wird teurer, wenn die Währung schwächer wird. Die Lira hat in den vergangenen zehn Jahren bis zu 70% ihres Werts eingebüsst. Nun droht Schwellenländern wie der Türkei die Krise.

Seit Jahresbeginn hat die argentinische Währung Peso 17% an Wert gegenüber dem US-Dollar eingebüsst. Dies erhöht die Zweifel an der Finanzstrategie, mit der die Regierung das Land aus seiner Krise holen will.

EZB-Präsident Mario Draghi hat es am Donnerstag wieder einmal geschafft, den Euro aus dem spekulativen Kreuzfeuer zu nehmen. Fair bewertet, musste dieser einen leichten Rückschlag zum Dollar, nicht aber zum Franken hinnehmen.

Der Euro gewinnt an Stärke. Im Gegenzug verliert der Franken weiter an Wert. Der frühere Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken liegt in Griffnähe.

Der Schweizerfranken war in der Vergangenheit immer gefragt, wenn es irgendwo in der Welt kriselte. Derzeit scheint es anders zu sein, denn er ist so schwach wie zuletzt unmittelbar vor der Aufgabe der Euro-Kurs-Untergrenze.

Der jüngste Absturz des Rubel und die ausgeprägte Schwäche der türkischen Lira rufen geopolitische und wirtschafts-strukturelle Risiken zurück ins Gedächtnis der Anleger – vor allem mit Blick auf die Türkei.

Russland ist unter Druck. Der Rubel verliert deutlich an Wert, Investoren ziehen Gelder ab, und die Preise steigen. Doch der Einbruch hilft dem russischen Staat. Wie ist das möglich?

Die tschechische Zentralbank taktiert nach Aufhebung der Kursuntergrenze vor genau einem Jahr geschickt. Aufgrund ihrer Glaubwürdigkeit hat sie den Wechselkurs im Griff.

Eine Flut von neuen Anlageprodukten wollte am Boom von Bitcoin und Co. teilhaben. Doch wenn Nachfrage und Volatilität fehlen, können auch «raffinierte» Fonds nichts verdienen.

Die amerikanische Währung hat in den vergangenen Monaten deutlich an Wert verloren, wenn auch auf hohem Niveau. Ein überraschend restriktives Fed oder eine Krise könnte ihr jedoch wieder auf die Sprünge helfen – zumindest für eine gewisse Zeit.

Der einseitige Ausstieg der USA aus dem Iran-Abkommen verunsichert die Investoren. Die weitere Kurs- und Preisentwicklung dürfte vor allem von der Ausgestaltung der angekündigten «härtesten Wirtschaftssanktionen» abhängen.

Die Angst vor einer Versorgungsknappheit hat den Aluminiumpreis in den vergangenen Tagen steil nach oben katapultiert. Nun sorgt das amerikanische Schatzamt für eine überraschende Wende.

Vor kurzem hat noch die Annahme gegolten, dass der Erdölpreis das Kursband zwischen 40 und 60 $ nicht verlassen wird. Inzwischen notiert das schwarze Gold deutlich höher, und der Höhenflug könnte noch weitergehen.

Während Amerikaner und Chinesen Handelszölle beschliessen, stehen andere schon in den Startlöchern – wie etwa südamerikanische Soja-Anbauer.

Höhere Zinsen konnten den Anstieg des Goldpreises nicht verhindern. Die treibende Kraft hinter dem Höhenflug dürfte auch künftig intakt bleiben.

Goldman Sachs setzt auf höhere Rohstoffpreise in der Spätphase des Konjunkturzyklus. Chefanalytiker Jeff Currie im Gespräch.

Der Erdölpreis hat sich in den vergangenen Monaten zwar verdoppelt. Allerdings brechen die amerikanischen Förderer nun einen Produktionsrekord nach dem anderen.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die USA ist neu der zweitgrösste Erdölproduzent und hat somit Saudiarabien überholt.

Die Aktien von Energiekonzernen haben lange enttäuscht. Die Aussichten haben sich aber stark verbessert.

Dan Ivascyn, Group CIO des Obligationen-Fondshauses Pimco, sieht grosse Risiken an den Finanzmärkten.

Immer mehr Schweizer Haushalte können sich ein Eigenheim nur leisten, wenn sie Gelder aus ihrer Pensionskasse vorbeziehen. Dabei gilt es vieles zu beachten.

Ob Klimaerwärmung, Hunger oder Missachtung der Menschenrechte: Nachhaltiges Investieren soll zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen. Das ist allerdings nur bedingt möglich – zudem sollten andere wichtige Aspekte dabei nicht vernachlässigt werden.

Der ETF-Anbieter Blackrock behauptet, dank diesen Finanzinstrumenten würden wenig liquide Finanzmärkte liquider. Das gilt jedoch nur in beschränktem Ausmass.

Die Investmentlegende Mark Mobius, bis im vergangenen Januar bei der Fondsgesellschaft Franklin Templeton, gründet mit über achtzig eine neue Firma.

Bei den Investoren liegt nachhaltiges Anlegen im Trend. Schweizer Finanzinstitute haben hier eine gute Ausgangslage, müssen aber laut Branchenvertretern aufpassen, dass sie «den Zug nicht verpassen».

Beziehen Versicherte ihre Gelder aus der Vorsorge, werden Kapitalauszahlungssteuern fällig. Diese variieren deutlich von Kanton zu Kanton. Es empfiehlt sich eine gute Planung, will man dem Fiskus kein Geld schenken.

Die Aktionäre haben die Vergütung der Unternehmensspitze bei der Schweizer Fondsgesellschaft GAM an der Generalversammlung diesmal gutgeheissen, doch mit deutlichen Vorbehalten.

Banken weisen ihre Kunden explizit darauf hin, dass die historische Rendite eines Produkts oder Fonds keinen Aufschluss gibt über die künftige Entwicklung. Selbst halten sie sich jedoch selten an diesen Rat, oft zum Schaden ihrer Kunden.

Die weltweit verwalteten Vermögen von Stiftungen dürften laut einer Studie rund 1,5 Bio. $ betragen. Viele der Institutionen sind aber sehr klein.

Eine platzende Immobilienblase ist ein Schreckgespenst für jedes Land. In der Schweiz mehren sich die Zeichen, dass die Gefahren nachlassen.

Die Zahl der Rekurse gegen Bauprojekte steigt in der Schweiz – der kluge Bauherr sorgt vor und zahlt eine Entschädigung, bevor es zu einem langen Gerichtsverfahren kommt.

Auf dem Mietwohnungsmarkt herrscht ein Überangebot. Investoren reagieren auf die Leerstände, indem sie mehr Kleinwohnungen erstellen. Sie fokussieren meist auf Drei-Zimmer-Wohnungen. Doch das ist problematisch.

Allen Unkenrufen zum Trotz bleibt das Einfamilienhaus auf dem Land die bevorzugte Wohnform der Schweizer. Eine aktuelle Umfrage legt nahe, dass sich diese Tendenz jüngst sogar verstärkt hat. «Wohlfühlkriterien» werden bei der Immobiliensuche höher gewichtet als ein kurzer Arbeitsweg.

Gemäss dem Immobilienblasenindex der UBS haben die Risiken am Schweizer Eigenheimmarkt jüngst leicht abgenommen. Allerdings gibt es Alarmsignale: Die Ungleichgewichte sind teilweise so gross wie nie zuvor.

Die ultraniedrigen Zinsen zwingen die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, bei der Anlage der Vermögen grössere Risiken einzugehen. Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Die Pensionskassen verwalteten Ende vergangenen Jahres 824 Milliarden Franken.

Die Kurse von Schweizer Immobilienaktien und -fonds sind jüngst etwas unter die Räder gekommen. Die Chancen für neuerliche Kursavancen haben sich aber wieder verbessert.

Statt einen Schätzer aus Fleisch und Blut zu engagieren, kann man seine Immobilie auch online bewerten lassen. Das ist aber nicht immer gleich sinnvoll, und die Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

Die Preise vieler Rohstoffe haben sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt. Ob Privatanleger trotzdem in dem Bereich investieren sollten und welche Möglichkeiten es gibt, erläutert Andreas Homberger vom Vermögensverwalter Hinder Asset Management im Video-Interview.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Der Ökonom Adam Posen vom Peterson Institute for International Economics über Trumps erratische Handelspolitik, die rätselhafte Dollarschwäche und empfindliche Verluste in sinnlosen Konflikten. Der Zwist mit China sei nur auf die lange Bank geschoben, gibt er zu bedenken.

Goldman Sachs setzt auf höhere Rohstoffpreise in der Spätphase des Konjunkturzyklus. Chefanalytiker Jeff Currie im Gespräch.

Michael Hasenstab, verantwortlich für die globale Fixed-Income-Strategie von Franklin Templeton, hat die Duration in seinem Bond-Portfolio, das einen Wert von 128 Mrd. $ aufweist, auf unter 0 Jahre gesenkt. Er führt drei Gründe dafür an.

Die Europäische Zentralbank habe den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik verpasst, sagt Michael Heise, Chefökonom der Allianz-Gruppe. Dies könne sich noch rächen.

Der Hedge-Fund-Manager Mark Spitznagel kritisiert die Zinsmanipulationen der Zentralbanken und warnt vor ihrem bitteren Ende. Am Ende des Tages sollte niemand davon überrascht sein, sagt er.

US-Staatsanleihen sind unter Druck geraten. Ein Ausverkauf drohe aber nicht, sagt Nicholas Gartside, CIO Fixed Income bei J. P. Morgan Asset Management.

Ein Hedge-Funds-Manager warnt vor überteuerten Aktien und Anleihen. Er rät zur Wahl solider Anlageformen sowie zu Absicherungsstrategien.

Möglicherweise entsprechen die Erwartungen der Anleger nicht ganz dem, was die amerikanische Notenbank tut. So fragt sich, wie der Anpassungsprozess abläuft. Falls es zu einem bösen Erwachen an den Bondmärkten kommt, wird es vielleicht sogar turbulent.

Billiges Geld und synchrones Wachstum lassen die Finanzmärkte weiter boomen. Wann ist das Potenzial endgültig ausgereizt? Die Chefstrategen wichtiger Versicherungsunternehmen geben Antwort. Von Bitcoin als Investment halten sie nichts.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Finanzprodukten mit ähnlichen Namen.

Nach dem Kurssturz an der Wall Street am Montag haben Credit Suisse und Nomura zwei komplizierte Finanzprodukte liquidiert. Dies ruft böse Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 wach – auch wenn die unmittelbaren Folgen nicht dieselben sind.

Ein Pensionskassenberater äussert sich zum Einsatz von alternativen Anlagen und erklärt, wieso «Strukis» kaum gebraucht werden.