Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. März 2018 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rating Action: Moody's Assigns Aaa to Howard County, MD's$181.9M GO Bonds, Series 2018A,BC<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904500912WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_904500912" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's affirms Shape's B2 CFR following refinancing; outlook stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_381008WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_381008" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...

Rating Action: Moody's withdraws all ratings for Basic Energy<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_381019WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_381019" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

Rating Action: Moody's downgrades BI-LO's PDR to D-PD following announcement of restructuring plan<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_381005WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_381005" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's assigns Aa2 to Hartford, WI's$2.9M GO notes<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904485057WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_904485057" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

Rating Action: Moody's upgrades $984.5 million of RMBS issued by Towd Point between 2015 and 2017<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_380656WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_380656" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's Downgrades Four and Affirms Three Classes of JPMCC 2015-SGP<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_380963WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_380963" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...

Announcement: Moody's update on Sovereign calendar issuers<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_380888WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_380888" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

Rating Action: Moody's upgrades Belarus' ratings to B3 from Caa1; outlook remains stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_380322WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180316_PR_380322" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

NGL Energy Partners LP (NYSE: NGL) announced today that it does not expect a material impact from yesterday’s revised policy statement by the Federal Energy Regulatory Commission (FERC) to disallow income tax allowance cost recovery in rates charged by pipeline companies organized as master limited...

An der Börse gibt es trotz allgemeinem Optimismus eine gewisse Verkaufsbereitschaft – mit Ausnahmen wie zum Beispiel beim St. Galler Messtechnikunternehmen Inficon.

H&M, Inditex und Newcomer wie Zalando machen sich gegenseitig den Markt streitig. Die Aktien der Erstgenannten leiden, die teuren von Zalando haben dagegen Aufwind.

Die Konkurrenz schreitet voran und lässt Elon Musk schlecht aussehen.

Ein Blick auf die Renditen verrät: Die Anleger sprechen den Bonds von italienischen Unternehmen mehr Sicherheit zu als den Staatsanleihen. Teilweise ist dies gerechtfertigt, teilweise aber in Frankfurt verursacht.

Das von Geldsorgen geplagte chinesische Konglomerat leitet die Kotierung von Gategroup ein. Die Anleger sollen künftig Dividenden erhalten.

Der Kampf gegen die Erderwärmung eröffnet innovativen Unternehmen Wachstumschancen. Auch hierzulande sind etliche Firmen gut positioniert.

Bei der Steuererklärung haben Erwerbstätige Möglichkeiten, Abzüge vom steuerbaren Einkommen vorzunehmen. So lässt sich möglicherweise die Steuerprogression brechen.

Der Franken hat aufgrund der jüngsten Börsenturbulenzen zunächst deutlich zugelegt, inzwischen hat sich die Lage etwas entspannt. Sein Kurs zum Euro bleibt ein empfindliches Krisenbarometer.

Die Finanzmärkte haben im Februar kräftig gerüttelt. Doch die Anleger investierten weiter in Exchange Traded Funds - zumindest ausserhalb der USA.

Entgegen allen Unkenrufen werden in der Schweiz immer noch viele neue Fonds aufgelegt. Das hat nicht zuletzt steuerliche Gründe.

Ottawa ist bemüht, bereits vor der nächsten Nafta-Runde mit Washington ins Gespräch zu kommen. Ein Entgegenkommen in Massen scheint unvermeidlich zu sein.

Die griechische Fluggesellschaft Aegean hat im vergangenen Jahr 13,2 Millionen Fluggäste an Bord begrüsst. Der Reingewinn von 60 Millionen Euro verschafft Luft zum Atmen.

Laut aktuellen Prognosen dürfte die reale Wirtschaftsleistung auch in diesem Jahr um rund 3% zunehmen.

Die Preise in der Euro-Zone wollen nicht steigen. Vor allem die Energie- und Lebensmittelpreise blieben unter den Erwartungen der Statistiker zurück.

Der «Enkeltrick» sorgt regelmässig für Schlagzeilen. Glaubt man einem Bericht der internationalen Börsenaufsicht, so laufen Ältere eher Gefahr als Jüngere, aufgrund betrügerischer Machenschaften oder vorsätzlicher Fehlinformationen Geld zu verlieren.

Das Weisse Haus steht diese Tage im Visier vieler Interessengruppen aufgrund des giftigen Klimas von der Tarifpolitik und Protektionismus.

Die Medizintechnikfirma Medartis und der Sensorenhersteller Sensirion machen ernst mit ihren Börsenplänen. Der Emissionserlös dient der geografischen Expansion und dem Ausbau der Produktion. Dividendenzahlungen sind nicht vorgesehen.

Finnland hat die mageren Jahre definitiv hinter sich. An der Börse zeigt sich das jedoch erst beschränkt. Immerhin hat sich die früher kriselnde Zellstoffindustrie aufgefangen.

Die Beschränkungen für Stahl- und Aluminiumimporte in die USA gehen (noch) nicht so weit, wie ursprünglich vermutet wurde. Doch das ist nur ein Grund für die Ernüchterung an der Börse.

In den vergangenen Jahren waren Anlagestrategien populär, die Aktien mit einer hohen Dividendenausschüttung favorisieren. So mancher Anleger dürfte sich jedoch zu viel von diesen Papieren versprechen.

Angesichts der zahlreichen düsteren Meldungen aus der Weltpolitik hätten die Anleger doch eher eine durchzogene Börsenwoche erwartet. Doch es kam anders.

Spotify ist der neuste Börsenkandidat, der ein Direct Listing anstrebt. Das ist zwar ein kostengünstiges Verfahren – es birgt aber Nachteile und ist nur für wenige Unternehmen geeignet.

Die ETF-Anbieter sind stolz auf die starken Kapitalzuflüsse. Eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hingegen sieht makroökonomische Gefahren.

Der Beratungsprozess in Banken ist im Wandel. Die UBS gründet eine neue Plattform, um davon zu profitieren.

Die französische Fondsgesellschaft Natixis benennt sich und ihre Fonds in Ostrum um. Das soll die Multi-Boutiquen-Idee von Natixis Investment Managers unterstützen.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Investoren wählen derzeit lieber spanische Obligationen statt italienischer Zinstitel. Der Renditeabstand hat sich bereits deutlich ausgeweitet.

Der US-Kapitalmarkt kommt in Bewegung. Er stehe laut Spezialisten vor einem Moment der Wahrheit.

Die derzeit herrschenden politischen Unsicherheiten haben an den Anleihemärkten nicht zu bleibenden Verwerfungen geführt.

Mit dem Wahlergebnis in Italien steigt die Unsicherheit an den Finanzmärkten. Die schwierige politische Lage könnte die positive wirtschaftliche Entwicklung des Landes überschatten.

US-Staatsanleihen im Wert von über 6 Bio. $ sind im Besitz von Ausländern. Verkäufe könnten als Vergeltung gegen US-Schutzzölle eingesetzt werden.

Powells optimistische Aussagen zum Ausblick für die US-Wirtschaft werteten einige Marktteilnehmer laut Agenturberichten so, dass der neue Fed-Chef die Tür für vier Leitzinserhöhungen in diesem Jahr geöffnet habe.

Für einen weiteren Renditeanstieg sprechen etliche Gründe – sowohl kurz- als auch mittelfristig.

Die Angst vor einer restriktiveren Geldpolitik lastet auf den Anleihekursen.

Die Europäische Zentralbank habe den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik verpasst, sagt Michael Heise, Chefökonom der Allianz-Gruppe. Dies könne sich noch rächen.

Die Anleihen der europäischen Peripherieländer präsentieren sich sehr robust. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Der «Enkeltrick» sorgt regelmässig für Schlagzeilen. Glaubt man einem Bericht der internationalen Börsenaufsicht, so laufen Ältere eher Gefahr als Jüngere, aufgrund betrügerischer Machenschaften oder vorsätzlicher Fehlinformationen Geld zu verlieren.

Wenn in der Schweiz eine Wohnimmobilie verkauft wird, geschieht das meist mithilfe eines Maklers. Dessen Dienste sind jedoch sehr teuer. Nun gibt es immer mehr ernstzunehmende Alternativen.

Negativsaldi auf Kreditkartenkonten können teuer werden. Soll der verschuldete Konsument in einen günstigeren Kleinkredit wechseln?

Nach einer Entlassung stellt sich vielen Arbeitnehmern die Frage: Wie weiter mit der beruflichen Vorsorge? Die meisten Freizügigkeitseinrichtungen bieten keine Renten an.

In wichtigen Lebensbereichen lässt sich mit etwas Geschick einiges Geld sparen.

Die steigenden Renditen an den Kapitalmärkten spüren auch Schweizer Immobilienkäufer. Jetzt in Panik zu verfallen, wäre aber falsch.

Vieles bleibt unangetastet, aber so manches ändert sich doch. Was man über die Sozialversicherungen in der Schweiz zum Jahresbeginn wissen sollte.

Im kommenden Jahr erwarten etliche Banken steigende Hypothekarzinsen. Für viele Hauskäufer rückt damit eine wichtige Entscheidung näher.

Der Höhenflug an den Aktienbörsen hat der Pensionskasse des Bundes Publica 2017 eine hohe Rendite beschert.

Gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz verwalten Vermögen in Höhe von 60 Mrd. bis 70 Mrd. Fr. Bei der Vermögensanlage machen die niedrigen Zinsen vor allem kleineren Einrichtungen zu schaffen.

Die Werte von Kryptowährungen sind stark gesunken. Doch viele Börsianer haben Blut geleckt. Allerdings ist der Handel oft umständlich. Finanzdienstleister wollen Krypto-Token nun besser handelbar machen.

EZB-Präsident Mario Draghi hat nur Brotkrumen für die geldpolitischen Falken übrig. Das enttäuscht kurzfristig alle, die auf einen starken Euro wetten. Mittel- und längerfristig mag es anders aussehen.

Euro, Dollar und Franken halten sich bezüglich Bewertung in etwa die Waage. Der Yen dagegen erscheint auf breiter Front unterbewertet zu sein.

In den USA steigen die Renditen, weil die zunehmenden Defizite refinanziert werden müssen. Das hilft dem Greenback nicht, sondern bringt ihn unter Druck.

Die Bank of England hat am Donnerstag mit der Einschätzung überrascht, geldpolitisch eventuell rascher restriktiver werden zu müssen als bisher erwartet. Das hat dem Pfund kurzfristig geholfen, allerdings nicht nachhaltig.

Spekulationen mit dubiosen Kryptowährungen sind scheinbar äusserst lukrativ. Mit Verkaufsoptionen liessen sich jüngst ebenfalls hohe Kursgewinne erzielen. Dieser Markt ist reeller als der Wilde Westen in Kryptoland.

Der internationale Zahlungsverkehr wird von Transaktionen in Dollar und Euro dominiert. Der Yuan spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle. Diese hat in den vergangenen beiden Jahren eher ab- als zugenommen.

Die Schwäche des US-Dollars gibt Anlass zu Diskussionen. Möglicherweise antizipieren die Märkte eine Änderung des Zusammenspiels von Finanz- und Geldpolitik in den USA.

Am Devisenmarkt machen sich derzeit die Folgen verbaler Scharmützel zwischen amerikanischen Politikern und dem EZB-Präsidenten über den Wechselkurs bemerkbar. In diesem Rahmen ist der Kurs des Euro vorübergehend bis über 1.25 Dollar gestiegen.

Höhere Zinsen konnten den Anstieg des Goldpreises nicht verhindern. Die treibende Kraft hinter dem Höhenflug dürfte auch künftig intakt bleiben.

Goldman Sachs setzt auf höhere Rohstoffpreise in der Spätphase des Konjunkturzyklus. Chefanalytiker Jeff Currie im Gespräch.

Der Erdölpreis hat sich in den vergangenen Monaten zwar verdoppelt. Allerdings brechen die amerikanischen Förderer nun einen Produktionsrekord nach dem anderen.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die USA ist neu der zweitgrösste Erdölproduzent und hat somit Saudiarabien überholt.

Die Aktien von Energiekonzernen haben lange enttäuscht. Die Aussichten haben sich aber stark verbessert.

Der Preis für Erdöl hatte jüngst Auftrieb. Die Erholung der Wirtschaft und die Förderbeschränkung der Opec könnten in der zweiten Jahreshälfte sogar zu einem ausgeglichenen Markt führen.

Jüngere Generationen haben einen anderen Begriff von Schmuck als ihre Eltern und Grosseltern. Das bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Nachfrage nach Diamanten.

Ein Leck an einer der wichtigsten Nordsee-Pipelines sorgt für eine Turbulenz am Ölmarkt. Die vorläufige Schliessung der Pipeline treibt den Preis nach oben.

Auf dem Weltmarkt gibt es viel mehr Uran, als benötigt wird. Denn seit der Katastrophe von Fukushima haben es viele AKW-Projekte schwer. Nun versucht der grösste Produzent, mit Förderkürzungen den Preis zu stützen.

Die ETF-Anbieter sind stolz auf die starken Kapitalzuflüsse. Eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich hingegen sieht makroökonomische Gefahren.

Der Beratungsprozess in Banken ist im Wandel. Die UBS gründet eine neue Plattform, um davon zu profitieren.

Die französische Fondsgesellschaft Natixis benennt sich und ihre Fonds in Ostrum um. Das soll die Multi-Boutiquen-Idee von Natixis Investment Managers unterstützen.

Wegen der nötigen Eigenkapital-Erfordernisse wollen die Banken Handelskredite häufig nicht mehr auf ihren Büchern haben. Nun springen Anleger ein.

Aktienindizes gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Die unglaubliche Zahl an Kursbarometern ist Fluch und Segen zugleich.

Michael Hasenstab, verantwortlich für die globale Fixed-Income-Strategie von Franklin Templeton, hat die Duration in seinem Bond-Portfolio, das einen Wert von 128 Mrd. $ aufweist, auf unter 0 Jahre gesenkt. Er führt drei Gründe dafür an.

Der aktivistische Investor RBR ist abgewehrt, und die Positionierung als Anbieter alternativer Anlagen zu mittleren Preisen beginnt sich auszuzahlen.

Exchange-Traded Funds sind einer der Wachstumsträger der Schweizer Börse SIX. Viel Hoffnung ruht auf Nischenprodukten wie Smart-Beta-ETF.

So unterschiedlich verhalten sich Investoren, wenn sie als Entscheidungsgrundlage zum Aktienkauf Rendite-Angaben erhalten statt den Kursverlauf. Obwohl sie eigentlich das gleiche Resultat zeigen.

Erblasser ohne Nachkommen stehen vor der Frage, wer eines Tages ihr Vermögen erben soll. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die jedoch eine gute Planung voraussetzen.

Allen Unkenrufen zum Trotz bleibt das Einfamilienhaus auf dem Land die bevorzugte Wohnform der Schweizer. Eine aktuelle Umfrage legt nahe, dass sich diese Tendenz jüngst sogar verstärkt hat. «Wohlfühlkriterien» werden bei der Immobiliensuche höher gewichtet als ein kurzer Arbeitsweg.

Gemäss dem Immobilienblasenindex der UBS haben die Risiken am Schweizer Eigenheimmarkt jüngst leicht abgenommen. Allerdings gibt es Alarmsignale: Die Ungleichgewichte sind teilweise so gross wie nie zuvor.

Die ultraniedrigen Zinsen zwingen die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, bei der Anlage der Vermögen grössere Risiken einzugehen. Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Die Pensionskassen verwalteten Ende vergangenen Jahres 824 Milliarden Franken.

Die Kurse von Schweizer Immobilienaktien und -fonds sind jüngst etwas unter die Räder gekommen. Die Chancen für neuerliche Kursavancen haben sich aber wieder verbessert.

Statt einen Schätzer aus Fleisch und Blut zu engagieren, kann man seine Immobilie auch online bewerten lassen. Das ist aber nicht immer gleich sinnvoll, und die Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

Von deutschen Städten geht auf europäische Immobilieninvestoren derzeit eine besondere Sogwirkung aus. London hat dagegen an Attraktivität eingebüsst. Wie sieht es für Zürich aus?

Wohnungskäufer sollten die neuen Verhältnisse am Immobilienmarkt ins Kalkül einbeziehen.

Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.

Die Preise vieler Rohstoffe haben sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt. Ob Privatanleger trotzdem in dem Bereich investieren sollten und welche Möglichkeiten es gibt, erläutert Andreas Homberger vom Vermögensverwalter Hinder Asset Management im Video-Interview.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Goldman Sachs setzt auf höhere Rohstoffpreise in der Spätphase des Konjunkturzyklus. Chefanalytiker Jeff Currie im Gespräch.

Michael Hasenstab, verantwortlich für die globale Fixed-Income-Strategie von Franklin Templeton, hat die Duration in seinem Bond-Portfolio, das einen Wert von 128 Mrd. $ aufweist, auf unter 0 Jahre gesenkt. Er führt drei Gründe dafür an.

Die Europäische Zentralbank habe den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik verpasst, sagt Michael Heise, Chefökonom der Allianz-Gruppe. Dies könne sich noch rächen.

Der Hedge-Fund-Manager Mark Spitznagel kritisiert die Zinsmanipulationen der Zentralbanken und warnt vor ihrem bitteren Ende. Am Ende des Tages sollte niemand davon überrascht sein, sagt er.

US-Staatsanleihen sind unter Druck geraten. Ein Ausverkauf drohe aber nicht, sagt Nicholas Gartside, CIO Fixed Income bei J. P. Morgan Asset Management.

Ein Hedge-Funds-Manager warnt vor überteuerten Aktien und Anleihen. Er rät zur Wahl solider Anlageformen sowie zu Absicherungsstrategien.

Möglicherweise entsprechen die Erwartungen der Anleger nicht ganz dem, was die amerikanische Notenbank tut. So fragt sich, wie der Anpassungsprozess abläuft. Falls es zu einem bösen Erwachen an den Bondmärkten kommt, wird es vielleicht sogar turbulent.

Billiges Geld und synchrones Wachstum lassen die Finanzmärkte weiter boomen. Wann ist das Potenzial endgültig ausgereizt? Die Chefstrategen wichtiger Versicherungsunternehmen geben Antwort. Von Bitcoin als Investment halten sie nichts.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Thomas Peterffy von Interactive Brokers warnt vor den Unwägbarkeiten schlecht konzipierter Terminkontrakte und tiefer Volatilitäten.

Es bestehen grosse Unterschiede zwischen Finanzprodukten mit ähnlichen Namen.

Nach dem Kurssturz an der Wall Street am Montag haben Credit Suisse und Nomura zwei komplizierte Finanzprodukte liquidiert. Dies ruft böse Erinnerungen an den Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 wach – auch wenn die unmittelbaren Folgen nicht dieselben sind.

Ein Pensionskassenberater äussert sich zum Einsatz von alternativen Anlagen und erklärt, wieso «Strukis» kaum gebraucht werden.