Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Februar 2018 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rating Action: Moody's withdraws the ratings of Petra CRE CDO 2007-1, Ltd. for lack of sufficient information<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_379070WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20180204_PR_379070"...

<span style="font-size:11.0pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif">Seit Januar 2018 verstärkt Jens Freudenberg als Vertriebsdirektor das Vertriebsteam der BVT in München. Er bringt fundierte Erfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Sachwertbranche mit. "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Jens Freudenberg einen...

<span style="font-size:11.0pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif">Der Aufsichtsrat der Scope Group hat Christopher Hoffmann (44) zum CFO ernannt. Seine Berufung auf die neu geschaffene Position erweitert den Vorstand auf drei Mitglieder. Mit Wirkung zum 1. Februar 2018 übernimmt Christopher Hoffmann gruppenweit die...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Feb. 4, 2018 /PRNewswire/ -- comScore today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of <span class="xn-chron">February 4, 2018, as compiled by the company's theatrical measurement services.<img width="540"...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">QUÉBEC, le 4 fevr. 2018 /CNW Telbec/ - Les representants des medias sont pries de noter que le porte-parole de l'opposition officielle en matiere de travail et de regimes de retraite, <span class="xn-person">Guy Leclair, ira a la rencontre des travailleurs victimes du lock-out de l'Aluminerie de Becancour,...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">MONTRÉAL, le 4 fevr. 2018 /CNW Telbec/ - Le Secteur transport scolaire (STS) de la Federation des employees et employes de services publics-CSN (FEESP-CSN) invite les medias a une viree jaune qui s'arretera en face de l'immeuble de la Confederation des syndicats nationaux. Les elu-es presents feront le...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BEIJING, <span class="xn-chron">Feb. 4, 2018 /PRNewswire/ -- In <span class="xn-chron">Jan 2018, THEKEY announced the deployment of THEKEY DMI technology to the online social insurance system running in <span class="xn-location">Heilongjiang province, <span class="xn-location">China.

Der Investor wolle sich mit der chinesischen Volvo-Cars-Mutter <a href="/aktien/Geely-Aktie" target="_blank">Geely</a> milliardenschwer einkaufen und könne so zum grössten Aktionär des Stuttgarter <a href="/index/DAX" target="_blank">DAX</a>-Konzerns aufsteigen, berichtete die "Bild am Sonntag" ("BamS") unter Berufung auf eigene Informationen.

Als <a href="/termine/Apple" target="_blank">Apple</a> sein iPhone X im September offiziell vorstellte, waren die Markterwartungen enorm. Nichts weniger als ein Super-Smartphone erwarteten Fans und Anleger zum zehnten Geburtstag von Apples Verkaufsschlager. Mehrheitlich erfüllte der Techriese aus Cupertino mit dem Jubiläumsmodell die Hoffnungen...

Von Christian Grimm BERLIN (Dow Jones)--Bei einer Neuauflage der grossen Koalition wird die Luft in Deutschland für Vermieter rauer. Die Unterhändler von CDU, CSU und SPD einigten sich darauf, dass die Mietpreisbremse nachgeschärft wird. Bisher gilt sie weitgehend als wirkungslos, weil Vermieter ihren Neumietern nicht die Höhe der alten Miete...

Jahrzehntelang herrschte an den Kapitalmärkten eine Hausse. Die jüngsten Steigerungen der Renditen unterstreichen, dass sie einer Baisse Platz gemacht hat.

Die Finanzmärkte werden nervöser. Der Kauf von Optionen oder anderen Absicherungsinstrumenten kann wie eine Beruhigungspille wirken. Allerdings erfordern sie taktisches Geschick.

Die Börsenhausse ist noch nicht ganz ausgereizt, sagt Martin Jetzer vom Vermögensverwalter Bellecapital. Ein Bärenmarkt fange später, aber leise an – und er biete Zeit, um rechtzeitig Gewinne mitzunehmen.

Die steigenden Zinsen an den Obligationenmärkten haben die Aktienbörsen in der vergangenen Woche deutlich belastet. Auch Schweizer Aktien gaben nach.

An den amerikanischen Börsen haben die Kurse in den vergangenen Tagen deutlich nachgegeben. Alleine am Freitag ging es mit Dow, S&P-500 und Nasdaq 100 um zwischen zwei und 2,5 Prozent nach unten.

Der Ölpreis hat sich in den vergangenen beiden Jahren mehr als verdoppelt. Derzeit rechnen manche Fachleute mit weiteren Preissteigerungen, obwohl die amerikanischen Anbieter Rekordmengen fördern.

Die Digitalwährung Bitcoin wird derzeit heftig durchgeschüttelt – und zeigt alle Anzeichen einer Spekulationsblase, der Luft entweichen kann. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt? Die wichtigsten Antworten.

Indiens ehemaliger Zentralbankgouverneur Raghuram Rajan rechnet mit steigender Inflation. Die ultraexpansive Geldpolitik habe Fragilität im Finanzsystem geschaffen, sagt er im Interview.

Steigende Preise fressen die ohnehin schon niedrigen Zinsen von Anleihen auf – ist es Zeit für eine Absicherung?

Die ehemalige «Fondsmesse» hat im neuen Format und am neuen Standort 3300 Besucher angezogen, was die Veranstalter als gutes Resultat werten.

Die abtretende Fed-Vorsitzende Janet Yellen hat am Samstag ihren letzten Arbeitstag. Am Montag beginnt sie bereits bei der Denkfabrik Brookings.

Die SDA-Redaktion hat am Freitagnachmittag nach einem knapp viertägigen Streik die Arbeit wieder aufgenommen. Der Streik sei jedoch nur ausgesetzt, warnen die Redaktoren.

2017 verlief an den Finanzmärkten überdurchschnittlich gut und übertraf auch klar die Erwartungen. Nun herrscht vielerorts Euphorie. Zu Recht? Wo sind die Risiken? Vier Experten geben Antworten.

Staatsanleihen mit niedrigen Renditen brachten 2017 keine Kursgewinne. Besser sah es bei Bonds aus den Schwellenländern oder Obligationen mit schwachen Rating-Noten aus.

Die Preise der in der Industrie verwendeten Rohstoffe blieben 2017 hinter dem Wirtschaftswachstum zurück – das birgt für das laufende Jahr Aufholpotenzial.

Im Jahr 2017 haben sich führende Aktienbörsen stark entwickelt. Ökonomen und Analytiker gehen davon aus, dass sich die positive Konjunkturentwicklung in diesem Jahr fortsetzt und die Börsenkurse weiter nach oben treibt. Doch es gibt auch Risiken.

Derzeit sind wenige Anleger optimistisch für Gold. Entsprechend ist das Edelmetall in den Portfolios unterrepräsentiert. Einige Argumente sprechen aber für einen Kursanstieg, von dem auch die Goldminenaktien profitieren würden.

Nach dem fulminanten Höhenflug der Notierung von Bitcoin stellt sich die Frage, ob die Kryptowährung ein echter Vermögenswert ist. Starke Zweifel sind angebracht.

Das Entstehen einer neuen Generation von Technologieunternehmen in den Schwellenländern bietet Anlegern Chancen.

Die europäische Einheitswährung zählt schon seit Monaten zu den stärksten Währungen weltweit. Am Freitag stieg der Euro im Verhältnis zur US-Währung erstmals seit drei Jahren wieder über die Marke von 1.21 Dollar.

Wenn die meisten Strategen auf Aktien setzen und auch langjährige Pessimisten die Meinung ändern, entsteht ein grosses Problem: Es gibt kaum noch Investoren, die über den Lauf des Jahres ihr Engagement in Dividendentitel erhöhen.

Hersteller von Kosmetika haben rosige und berechenbare Wachstumsaussichten, müssen aber viel in ihre Marken investieren. Konsumenten und auch Anleger bezahlen für bekannte Namen hohe Preise.

Dank einem äusserst guten Schlussquartal hat AMS den Umsatz 2017 auf 1,1 Mrd. € verdoppelt. Die sportliche Prognose wird nach oben korrigiert, der Aktienkurs hebt ab.

Die kleine Gesellschaft Fadmatt erhält von Mobimo eine Offerte. Diese wird umgehend zurückgewiesen. Trotzdem kommt Bewegung in den Sektor.

Der Boom am Aktienmarkt geht weiter. Doch der nächste Crash kommt bestimmt. Der neue Fed-Chef Jerome Powell sollte sich auf Turbulenzen einstellen, wie die Vergangenheit zeigt.

Das Thema künstliche Intelligenz versetzt Anleger in helle Aufregung. Der Hype ist ein Zeichen dafür, dass der Bereich ernst genommen wird.

Die Weltbörsen boomen weiterhin. Für die Schweizer Aktienindizes galt das in letzter Zeit nur bedingt. Bei Einzelwerten dagegen ist es zu starken Kursbewegungen gekommen, zum Beispiel bei jenen von Novartis, Logitech oder auch Aryzta.

Wie gehen die relevanten Mitspieler im Retail-Banking mit dem Kundenwunsch nach Krypto-Anlagen um? Viele raten ab - aber der Reiz, trotzdem an dem Hype mit zu verdienen ist gross.

Wie Bankkunden vorsorgen können, damit ihre Finanzen auch bei nachlassenden geistigen Kräften wunschgemäss geregelt bleiben.

Nach einem erfüllten Leben sorgen AHV- und Pensionskassenrenten für regelmässige Einkünfte. Darüber hinausgehende Träume lassen sich erfüllen, wenn das erlangte Vermögen geschickt angelegt und «verbraucht» wird.

Wohneigentum ist oft ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung. Damit der Traum vom sorgenfreien Altwerden nicht frühzeitig platzt, muss schon früh an zwei wichtige Dinge gedacht werden.

Die Preise vieler Rohstoffe haben sich in den vergangenen Jahren schlecht entwickelt. Ob Privatanleger trotzdem in dem Bereich investieren sollten und welche Möglichkeiten es gibt, erläutert Andreas Homberger vom Vermögensverwalter Hinder Asset Management im Video-Interview.

Gold gilt in turbulenten Zeiten als sicherer Hafen. Attraktiv wird es auch durch die niedrigen Zinsen. Doch Gold birgt einige Risiken. Carsten Menke, Rohstoff-Experte bei Julius Bär, zeigt im Video-Interview, worauf es ankommt.

Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.

Bundesrat Ueli Maurer hat in einer Grussansprache an der Messe Finanz ’18 erklärt, wie sich die Machtverhältnisse auf der Welt in seiner Sicht verändert haben.

Hans-Werner Sinn und Jean-Pierre Roth – zwei Pessimisten zu «10 Jahre Finanzkrise».

Im vergangenen Jahr sammelten Jungunternehmen eine rekordhohe Summe an Risikokapital ein. Dies stammt aber zum grössten Teil von ausländischen Geldgebern.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Marktteilnehmer halten eine Rendite von 3% für zehnjährige US-Staatsanleihen für ein «kritisches Niveau für die Aktienkurse». Diese hat jüngst deutlich zugelegt.

US-Staatsanleihen sind unter Druck geraten. Ein Ausverkauf drohe aber nicht, sagt Nicholas Gartside, CIO Fixed Income bei J. P. Morgan Asset Management.

Viele Schuldner aus dem Ausland zapfen zu Jahresbeginn den Franken-Markt an – die Volumen der «guten alten Zeiten» sind aber noch lange nicht in Sicht.

Der Zinsentscheid stand im Fokus des Obligationenhandels. Der Trend der vergangenen Tage scheint gebrochen zu sein.

China hat Meldungen dementiert, es plane eine Reduktion seiner Käufe von US-Staatspapieren. Sollte es dennoch dazu kommen, würde es den USA sogar nützen.

Griechenland hat gemäss gut informierten Kreisen vor, spätestens Anfang Februar eine Staatsanleihe mit siebenjähriger Laufzeit zu emittieren. Ziel ist unter anderem die Normalisierung der Zinskurve.

Für einmal stehen nicht Renditen, Spreads und die Inflation im Zentrum des Interesses an den Anleihemärkten. Dieses Mal wird über den Wortlaut in den EZB-Protokollen gewerweisst.

Unverzagte Investoren wurden im vergangenen Jahr an den Bondmärkten belohnt. 2018 ist beim Investieren in Anleihen nicht mehr nur Mut gefragt.

Ist die langjährige Hausse an den Kapitalmärkten bereits in eine Baisse umgeschlagen? Einige namhafte Marktteilnehmer tendieren zu dieser Ansicht.

Eine Vielzahl von Katalysatoren haben zu den jüngsten Kursverlusten bei US-Staatsanleihen geführt. Investoren werden in den kommenden Monaten wohl ihre Erwartungen anpassen.

Vieles bleibt unangetastet, aber so manches ändert sich doch. Was man über die Sozialversicherungen in der Schweiz zum Jahresbeginn wissen sollte.

Im kommenden Jahr erwarten etliche Banken steigende Hypothekarzinsen. Für viele Hauskäufer rückt damit eine wichtige Entscheidung näher.

Der Höhenflug an den Aktienbörsen hat der Pensionskasse des Bundes Publica 2017 eine hohe Rendite beschert.

Gemeinnützige Stiftungen in der Schweiz verwalten Vermögen in Höhe von 60 Mrd. bis 70 Mrd. Fr. Bei der Vermögensanlage machen die niedrigen Zinsen vor allem kleineren Einrichtungen zu schaffen.

Manche Banken führen Aufträge von Vorsorgebeauftragten erst nach einer Einverständniserklärung der Kesb aus. Wird dabei geltendes Recht verletzt?

Wer in diesem Jahr noch in die Säule 3a einzahlen will, muss sich sputen. Der Blick auf die Gebühren ist beim Kauf solcher Fonds sehr wichtig.

Spendenaufrufe erreichen in der Adventszeit einen Höhepunkt. Damit das Spendengeld auch wirklich hilft, sollte man einige Punkte beachten.

Die Stimmbürger nehmen Altersvorsorge und AHV als grösstes Problem der Schweiz wahr. Dies zeigt eine Umfrage.

Bei der Anlageberatung durch Banken kommt es 2018 zu einigen Änderungen. EU-Vorgaben dürften neben mehr Transparenz auch einen erheblichen Bürokratie-Schub mit sich bringen.

In der Grundsicherung der Krankenkassen sollen alle Versicherten gleich behandelt werden. Doch zeigt ein Vergleich, dass es da grosse Unterschiede gibt.

Der internationale Zahlungsverkehr wird von Transaktionen in Dollar und Euro dominiert. Der Yuan spielt allenfalls eine untergeordnete Rolle. Diese hat in den vergangenen beiden Jahren eher ab- als zugenommen.

Die Schwäche des US-Dollars gibt Anlass zu Diskussionen. Möglicherweise antizipieren die Märkte eine Änderung des Zusammenspiels von Finanz- und Geldpolitik in den USA.

Am Devisenmarkt machen sich derzeit die Folgen verbaler Scharmützel zwischen amerikanischen Politikern und dem EZB-Präsidenten über den Wechselkurs bemerkbar. In diesem Rahmen ist der Kurs des Euro vorübergehend bis über 1.25 Dollar gestiegen.

Wie gehen die relevanten Mitspieler im Retail-Banking mit dem Kundenwunsch nach Krypto-Anlagen um? Viele raten ab - aber der Reiz, trotzdem an dem Hype mit zu verdienen ist gross.

Der Euro befindet sich nach dem Kursaufschwung des vergangenen Jahres zum Dollar weiter im Höhenflug und ist auf den höchsten Kurs seit drei Jahren gestiegen. Der Markt spekuliert auf ein Abrücken der Europäischen Zentralbank von ihrer extremen Strategie und lässt sich von verbalen Interventionen der Amerikaner beeindrucken.

Einzelne Banken und die SBB weichen beim Verkauf ausländischer Devisen zum Teil vom Durchschnitt ab und zählen eher zu den teuren Anbietern.

Der Franken hat sich gegenüber dem Euro etwas abgeschwächt. Drei Jahre nach dem Franken-Schock sehen einige Wirtschaftsbranchen deshalb optimistischer in die Zukunft. Die Finanz- und Schuldenkrise ist aber keineswegs beendet.

Die europäische Wachstumseuphorie beflügelt auch die Einheitswährung. Deren Stärke deutet möglicherweise auf das Ende des allgemeinen Bullenmarktes und auf zunehmende Volatilität hin.

Der Kurs des Euro gegen den Franken befindet sich nach einem Plus von gut neun Prozent auf einem Jahreshoch. Bewertungsmässig wäre der Trend bald ausgereizt, allgemeiner Optimismus jedoch kann ihn noch weiter tragen.

Die europäische Einheitswährung ist wieder einmal leicht unter Druck geraten, weil sich die Europäische Zentralbank weiterhin taubenhaft gibt. Die Schweizerische Nationalbank schliesst sich an.

Die USA ist neu der zweitgrösste Erdölproduzent und hat somit Saudiarabien überholt.

Die Aktien von Energiekonzernen haben lange enttäuscht. Die Aussichten haben sich aber stark verbessert.

Der Preis für Erdöl hatte jüngst Auftrieb. Die Erholung der Wirtschaft und die Förderbeschränkung der Opec könnten in der zweiten Jahreshälfte sogar zu einem ausgeglichenen Markt führen.

Jüngere Generationen haben einen anderen Begriff von Schmuck als ihre Eltern und Grosseltern. Das bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Nachfrage nach Diamanten.

Ein Leck an einer der wichtigsten Nordsee-Pipelines sorgt für eine Turbulenz am Ölmarkt. Die vorläufige Schliessung der Pipeline treibt den Preis nach oben.

Auf dem Weltmarkt gibt es viel mehr Uran, als benötigt wird. Denn seit der Katastrophe von Fukushima haben es viele AKW-Projekte schwer. Nun versucht der grösste Produzent, mit Förderkürzungen den Preis zu stützen.

An den Rohstoffmärkten hat der allgemeine Wachstumsoptimismus einen Dämpfer erhalten. Die Preise von Nickel und Kupfer sind in den letzten vier Wochen um bis zu 16 Prozent gefallen.

Am Erdölmarkt zeigen die Preise wieder nach oben. Dies hat viel mit dem Vertrauen in die Förderkürzung der Opec und Russlands zu tun. Nun soll diese Kürzung verlängert werden. Aber es droht eine Überraschung.

Rohwarenhändler sehen sich mit geringeren Margen und den Auswirkungen des technischen Fortschritts konfrontiert. Die Branche tritt in eine neue Phase ein.

Peking verstärkt mit dem Beginn des Winters den Kampf gegen die Luftverschmutzung. Das hat Auswirkungen auf die globalen Rohwarenmärkte.

Bundesrat Ueli Maurer hat in einer Grussansprache an der Messe Finanz ’18 erklärt, wie sich die Machtverhältnisse auf der Welt in seiner Sicht verändert haben.

Hans-Werner Sinn und Jean-Pierre Roth – zwei Pessimisten zu «10 Jahre Finanzkrise».

Im vergangenen Jahr sammelten Jungunternehmen eine rekordhohe Summe an Risikokapital ein. Dies stammt aber zum grössten Teil von ausländischen Geldgebern.

Der Umsatz mit strukturierten Produkten zieht an. Im Markt sind vor allem Privatpersonen aktiv. Institutionelle Anleger, insbesondere Pensionskassen, zieren sich weiterhin. Hier steht die Branche vor einer Herkulesaufgabe.

Diesen Winter mussten in den Alpen viele Gäste die Ferien verlängern. Wer übernimmt die Kosten bei unfreiwilliger Ferienverlängerung, und muss man dafür Ferientage beziehen?

Am 31. Januar und 1. Februar findet die «Zürcher Fondsmesse» Finanz '18 statt. Zum ersten Mal ist der Anlass den Profis vorbehalten - und in Oerlikon statt im Kongresshaus.

Investor Mark Mobius schwärmt auch kurz vor seinem Ruhestand von den glänzenden Aussichten, die sich angeblich in Emerging Markets bieten. Doch Anlagen in China oder Indien bleiben eine risikoreiche Angelegenheit.

Was jahrzehntelang nicht funktioniert hat, soll jetzt den aktiv investierenden Fondsmanagern das Geschäft retten: Erfolgsabhängige Gebühren für Anlagefonds.

Mit einer Anlageperformance von 7,8 Prozent 2017 und Anlagen von 51,2 Mrd. Fr. steht die Suva gefestigt da. Mit allen Anlageklassen, somit auch Franken-Obligationen, wurde im vergangenen Jahr eine Wertsteigerung erreicht.

Obligationen, Obligationen, Obligationen: Die Schweizer Anleger sind 2017 bis fast Ende Jahr sehr vorsichtig eingestellt gewesen und sprachen erst im Dezember den Aktien zu.

Die ultraniedrigen Zinsen zwingen die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen, bei der Anlage der Vermögen grössere Risiken einzugehen. Dies zeigen Daten des Bundesamts für Statistik. Die Pensionskassen verwalteten Ende vergangenen Jahres 824 Milliarden Franken.

Die Kurse von Schweizer Immobilienaktien und -fonds sind jüngst etwas unter die Räder gekommen. Die Chancen für neuerliche Kursavancen haben sich aber wieder verbessert.

Statt einen Schätzer aus Fleisch und Blut zu engagieren, kann man seine Immobilie auch online bewerten lassen. Das ist aber nicht immer gleich sinnvoll, und die Angebote unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander.

Von deutschen Städten geht auf europäische Immobilieninvestoren derzeit eine besondere Sogwirkung aus. London hat dagegen an Attraktivität eingebüsst. Wie sieht es für Zürich aus?

Wohnungskäufer sollten die neuen Verhältnisse am Immobilienmarkt ins Kalkül einbeziehen.

Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht.

Co-Living-Konzepte werden immer beliebter. Auch in der Schweiz dürfte diese Wohnform Potenzial haben.

Privatanleger können auf immer mehr Arten ihr Geld in Immobilien stecken. Die Unterschiede sind aber teilweise eklatant. Auch bei den Risiken.

Möglicherweise entsprechen die Erwartungen der Anleger nicht ganz dem, was die amerikanische Notenbank tut. So fragt sich, wie der Anpassungsprozess abläuft. Falls es zu einem bösen Erwachen an den Bondmärkten kommt, wird es vielleicht sogar turbulent.

Billiges Geld und synchrones Wachstum lassen die Finanzmärkte weiter boomen. Wann ist das Potenzial endgültig ausgereizt? Die Chefstrategen wichtiger Versicherungsunternehmen geben Antwort. Von Bitcoin als Investment halten sie nichts.

Gerade für private Anleger dürften die Obligationenmärkte im kommenden Jahr interessanter werden. Aufgrund der geplanten Bilanzkürzungen der Notenbanken werden Staatsanleihen zunehmend in den Privatsektor zurückfliessen.

Thomas Peterffy von Interactive Brokers warnt vor den Unwägbarkeiten schlecht konzipierter Terminkontrakte und tiefer Volatilitäten.

Mit der demografischen Entwicklung drohen die von der Alzheimerkrankheit ausgelösten Kosten massiv zu steigen. Fondsmanagerin Mina Marmor sieht aber Fortschritte bei der Behandlung der Erkrankung.

Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.