<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">Oct. 22, 2017 /PRNewswire/ -- comScore today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of <span class="xn-chron">October 22, 2017, as compiled by the company's theatrical measurement services.<img width="540"...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">MERCIER, QC, le <span class="xn-chron">22 oct. 2017 /CNW Telbec/ - Le gouvernement du Quebec est fier d'avoir contribue au projet de construction de la nouvelle caserne de pompiers de Mercier. Cette infrastructure permet a la fois de repondre aux attentes du milieu et d'offrir aux...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ORLANDO, Fla., <span class="xn-chron">Oct. 22, 2017 /PRNewswire/ -- Building on the success of its OnCommand<sup>®</sup> Connection remote diagnostics solution for all makes and models, Navistar announced that the OnCommand Connection Marketplace will go live on <span...
<table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1" class="prntblns"><tr><td class="prngen2"><br></td><td class="prngen2"><br></td></tr></table><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ORLANDO, Fla., <span class="xn-chron">Oct. 22, 2017 /PRNewswire/ -- Today, International Truck introduced the Uptime Command Center, its...
"Wir waren irritiert", sagte <a href="/aktien/BMW-Aktie">BMW</a>-Einkaufsvorstand Markus Duesmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Im Rückblick ist es ein komisches Gefühl, dass wir mit den Wettbewerbern über Zusammenarbeit redeten, während deren Juristen die Zusammenkünfte schon angezeigt hatten bei den Wettbewerbsbehörden."<!
"Die Chance, dass das CS-Management sich in irgendeiner Weise bewegen wird, ist extrem hoch", sagte Bohli in einem Interview mit der "Schweiz am Wochenende".<!-- sh_cad_1 --> Der Zürcher Investor hält lediglich ein Aktienpaket von rund 0,2 Prozent an der <a href="/aktien/Credit_Suisse-Aktie" target="_blank">Credit Suisse</a>. Er erklärte auf...
"Wir wollen grösster Halbleiterhersteller für Autoelektronik werden und diese Pole-Position auf Dauer besetzen", sagt Peter Schiefer, Leiter des Geschäftsbereichs Automotive bei <a href="/aktien/Infineon-Aktie" target="_blank">Infineon</a>, der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. <!-- sh_cad_1 --> In den vergangenen fünf Jahren,...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ORLANDO, Fla., <span class="xn-chron">Oct. 22, 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- Today, American Trucking Associations President and CEO <span class="xn-person">Chris Spear, along with the association's leadership, opened the Management Conference & Exhibition's grand exhibit hall...
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Wochenendprogramm von Dow Jones Newswires. Haushoher Wahlsieg für Regierungskoalition in Japan <!-- sh_cad_1 --> Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat sich die Rückendeckung der Wähler für eine weitere Amtszeit und seinen harten Kurs gegenüber Nordkorea gesichert. Abes konservative...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">ORLANDO, Fla., <span class="xn-chron">Oct. 22, 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- Today, American Trucking Associations recognized the winners of several of the industry's top honors as part of the association's Leadership and Awards Luncheon at its annual Management Conference &...
Spekulationen um eine allfällige Ablösung der Fed-Chefin Janet Yellen treiben die Finanzmärkte um. Gleichzeitig ist ungewiss, wie stark das Fed in den nächsten Jahren seine Bilanzsumme kürzen wird.
Weltweit erklimmen die Aktienindizes Rekordhöhen – Zeit um über eine Absicherung nachzudenken, denn Privatanleger, die sich gegen Markteinbrüche absichern, schlafen besser.
Auf der Suche nach Wachstum haben die Anbieter von strukturierten Produkten ein neues Ziel ausgemacht – die Pensionskassen. Doch diese werden zu Recht schwer zu überzeugen sein.
Der Preis ist seit Jahresanfang vorübergehend um fast 50% gestiegen. Das Metall ist nun teurer als Platin, was an sich ungewöhnlich ist.
Fünf Wochen in Folge schloss der Schweizerische Aktienmarkt höher, nun hat der SMI die Woche im Minus beendet. Grund dafür waren vor allem die Valoren von Roche.
Bei der Krankenkasse könnten viele Bürger Geld sparen. Dabei sollten sie verschiedene Fallen umgehen.
Die Opec sieht die Balance des Erdölmarktes in Sicht. In den vergangenen Wochen kletterte der Erdölpreis in Richtung 60 $ je Fass. Die Preisschwelle erweist sich aber als grosse Hürde.
Mit einer rassistischen Äusserung in seinem vielbeachteten Newsletter stellt sich der Finanzexperte Marc Faber ins Abseits. Bereuen tut er dies nicht – vielleicht war es gar Absicht.
Nach einem steilen Anstieg in der ersten Jahreshälfte haben die Immobilientitel wieder an Terrain eingebüsst. Obwohl sie wieder günstiger geworden sind, spricht einiges gegen ein erneutes Rally.
Zürich ist als teures Pflaster bekannt. Doch wie unterscheiden sich die Immobilienpreise in der Limmatstadt von jenen anderer Metropolen? Ein Vergleich der grössten Städte von Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Der amerikanischen Notenbank Fed könnten ab kommenden Februar offenbar Jerome Powell oder John Taylor vorstehen. Entschieden ist aber noch nichts.
Weil Flughafengebühren nicht bezahlt wurden, sitzt ein Flugzeug von Air Berlin in Island fest. Die insolvente Fluggesellschaft hält das für rechtswidrig.
Australien ist für viele ein Synonym für Kängurus, Sonne und Surfen. Doch war das Land auch für seine Autoindustrie bekannt - 70 000 Menschen arbeiteten dort in starken Zeiten. Diese Epoche ist nun wohl endgültig vorbei.
Das Zürcher Unternehmen will auch eine Kapitalerhöhung durchführen, um andere Firmen übernehmen zu können.
Aktivistische Investoren sprechen heikle Punkte bei Unternehmen an. Mit der Integration der Finanzmärkte geraten Schweizer Konzerne immer stärker in den Fokus.
Ein erfreuliches Quartalsresultat sowie eine Kooperation mit einer deutschen Versandapotheke versöhnen die Investoren. Die Titel notieren nur noch wenig unter dem Emissionspreis.
Warum soll man die Börsen-Party verderben, wenn alle glücklich sind? Doch die Symptome der Übertreibung sind unverkennbar. Der Crash lauert hinter einer der nächsten Kurven.
Zum Auftakt der Berichtssaison in den USA haben vergangene Woche einige Grossbanken die Erwartungen übertroffen. Die Investoren reagierten dennoch enttäuscht – und dieser Trend könnte sich fortsetzen.
Der deutsche Körber-Konzern prüft eine Abspaltung der United Grinding Group, die vom Schleifmaschinenhersteller Fritz Studer dominiert wird. Davon dürfte die Schweizer Börse profitieren.
Der japanische Aktienindex Nikkei 225 hat jüngst ein 21-Jahre-Hoch erreicht. Die bevorstehende Unterhauswahl beunruhigt die Anleger nicht. Sie sehen etliche Gründe für eine Fortsetzung des Rallys.
Etliche Studien haben gezeigt, dass die Aktien von «sündhaften» Firmen besonders gut laufen. Die Sünden-Prämie hat aber eine andere Erklärung als gedacht. Für Anleger hat das wichtige Konsequenzen.
Technologiekonzerne stossen vermehrt in den Gesundheitsbereich vor. Der Versand von Medikamenten ist dabei aber nur ein Schritt. Auch Roche und Co. werden konkurrenziert.
Viele Arbeitnehmer träumen von einer Frühpensionierung. Wer vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden will, kommt um eine gute Planung im Allgemeinen nicht herum.
In der Pensionskasse lagert meist der grösste Brocken der Altersvorsorge. Dieses Geld kann als Rente oder als einmaliger Kapitalbezug verwendet werden. Pensionäre wählen oft eine dritte Lösung.
Welche Einkommensquellen gibt es nach der Pensionierung, und was werfen sie ab? Wie hoch werden die Ausgaben im Ruhestand sein? Fragen, die man sich besser zu früh als zu spät stellt.
Schweizer Aktien haben auf lange Sicht hohe Gewinne gebracht. Immer wieder kam es aber auch zu Einbrüchen. Was er für die kommenden Jahre erwartet, sagt Stephan Meschenmoser, Anlagestratege des Vermögensverwalters Blackrock, im Video-Interview.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Die Schweizer haben sich im September sehr stark in Obligationenfonds engagiert. Ob diese Strategie Risiken senkt, steht aber derzeit in den Sternen.
Der für das Fondsgeschäft zuständige Managing-Partner von Pictet, Renaud de Planta, erklärt, wie sich die Genfer in dem global umkämpften Markt behaupten.
An den Finanzmärkten drohten raue Winde, befürchtet Renaud de Planta. Er erläutert, warum er denkt, Pictet sei für das Geschäft mit institutionellen Kunden gut gerüstet.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Die Einschätzungen zum Zinsanstieg wechseln rasch. Einerseits werden Langläufer durch kürzere Laufzeiten ersetzt, andererseits wird die Ausgabe von 16-jährigen, erstklassigen Bonds überzeichnet.
Die Notenbanken wollen ihre Liquiditätszufuhr stoppen. Die geringe Volatilität der Märkte zeigt, dass die Anleger sich in Sicherheit wiegen.
Bei Investoren und Emittenten sind Hochzinsanleihen so beliebt wie selten zuvor. Dabei könnte das Rally der Junk-Bonds seinen Höhepunkt bereits erreicht haben.
Gute Noten, schlechte Noten. Auf das Rating kommt es an. Ein neuer Anbieter belebt den Schweizer Markt.
Die Kürzung der Bilanz der US-Notenbank verändert die Dynamik des Treasury-Marktes. Unklar ist, wer die entstehende Lücke der Nachfrage füllen wird.
Bei Investoren und Emittenten sind Hybridanleihen trotz hohen Risiken gleichermassen sehr beliebt.
Gute Stimmung an den Aktienmärkten drückt auf die Anleihekurse. Dennoch finden festverzinsliche Papiere in der Schweiz reissenden Absatz, wie die grosse Emission eines Industriekonzerns zeigt.
Die Rating-Agentur Standard & Poor's droht Syngenta mit einer schlechteren Einschätzung der Bonität. Der Grund sind widersprüchliche Aussagen aus China.
Katalanische Separatisten setzen mit dem Referendum den Erholungskurs Spaniens aufs Spiel.
Wenn Mieter zu Vermietern werden, gilt es einiges zu beachten. Eine der Klippen ist die Wohnung über Plattformen wie Airbnb anzubieten. Im schlimmsten Fall riskiert man selbst gekündigt zu werden.
Wenn in der Schweiz eine Finanzierung scheitert, dürfte es in der Regel nicht an den Konditionen liegen. Die sind nämlich unverändert attraktiv. Und wer genau hinschaut, zahlt deutlich weniger als der Durchschnitt.
Nach dem für Anleger sehr erfreulichen Sommer hoffen die Vermögensverwalter auf einen ebensolchen Ausklang des Jahres. In den Portfolios gehen sie wieder mehr Risiken ein.
Versicherer treten im Hypothekengeschäft als immer härtere Konkurrenten der Banken auf. Erst hauptsächlich bei langen Laufzeiten, jetzt zunehmend auch bei kurzfristigen Hypotheken.
Ein Sabbatical kann eine unvergessliche Erfahrung sein. Kostenlos ist es aber nicht zu haben, denn der Versicherungsschutz ist dann Privatsache. Deshalb muss ein Sabbatical frühzeitig geplant werden.
Wer sich entscheidet, eine Stiftung zu gründen, sollte einiges beachten. Sonst könnte nicht zuletzt der Familienfrieden in Gefahr geraten.
Banken in der EU müssen künftig Drittanbietern den Zugang zu Konten ermöglichen, wenn die Kunden zustimmen. Das Regelwerk hat auch in der Schweiz Folgen.
Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.
Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.
Die Finanzmärkte müssen sich nicht nur auf weniger Wertpapierkäufe der Notenbanken einstellen, sondern auch auf Änderungen des Regimes der Inflationssteuerung.
Sogenannte «Carry Trades» kommen am Devisenmarkt zwar immer wieder in Mode. Wer sich auf sie einlässt, muss aber mit zum Teil kräftigen Rückschlägen rechnen.
Die schwedische Riksbank steckt in einem Dilemma. Sie muss möglicherweise entgegen ihrer Neigung die Zinsen erhöhen. Die Krone droht zur «Einwegwette» für Spekulanten zu werden.
Die Kryptowährung Bitcoin hat in nur zwei Wochen dramatisch an Wert verloren. Seit dem Wochenende schiesst der Kurs nun wieder in die Höhe. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt?
Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.
Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.
Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.
Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?
Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, weckt Zukunftshoffnungen. Mehrere Grossbanken schliessen sich unter der Federführung der UBS zu einem Projekt für digitales Bargeld zusammen. Dabei stehen jedoch Effizienz und Anpassung an die Behörden gegenüber der Bitcoin-Anarchie im Vordergrund.
In den vergangenen Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro an Wert eingebüsst. Manche sprechen schon von einem Wechselkurs von 1 zu 1, was es noch nie gegeben hat. Das Pfund wird auf längere Zeit schwach bleiben.
Rosneft, Lukoil und Gazprom wären gern so international wie Shell, BP und Exxon Mobil. Dahin ist es ein weiter Weg – woran auch der Kreml nicht unschuldig ist.
Der allgemeine Wachstumsoptimismus hat 2017 auch die Warenterminmärkte beflügelt. Die Preise sind dort gestiegen, wo Anleger gute Nachfrage und eine gewisse Knappheit vermuteten.
Kaffee wird weltweit konsumiert. Die Mengen und die Art sind aber sehr unterschiedlich. Neue Kreationen, etwa vom Zapfhahn, sollen den Konsum ankurbeln.
Noch vor zwei Wochen hatten die Edelmetallpreise Hochpunkte erreicht. Die Politik der US-Notenbank hat eine scharfe Korrektur ausgelöst. Die belastenden Faktoren werden nicht so schnell weichen.
Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.
Der Hurrikan «Harvey» hat die Erdölpreise in den vergangenen Tagen kräftig durchgeschüttelt. Mancher Händler, der die Versorgungsengpässe ausnutzen wollte, hat sich wohl verspekuliert.
Innovation sei wichtig, beteuern Bergbaumanager. Doch die starken Zyklen der Branche erschweren dies. Ob Boom oder Bust: Innovation muss zurückstehen.
Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln.
Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.
Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.
Die Schweizer haben sich im September sehr stark in Obligationenfonds engagiert. Ob diese Strategie Risiken senkt, steht aber derzeit in den Sternen.
Der für das Fondsgeschäft zuständige Managing-Partner von Pictet, Renaud de Planta, erklärt, wie sich die Genfer in dem global umkämpften Markt behaupten.
An den Finanzmärkten drohten raue Winde, befürchtet Renaud de Planta. Er erläutert, warum er denkt, Pictet sei für das Geschäft mit institutionellen Kunden gut gerüstet.
Es wird wieder investiert. Die Grossanleger halten deutlich weniger Bargeld, sagen, Obligationen seien stark überbewertet, und positionieren sich mit Bankaktien für höhere Zinsen. Doch reicht das aus?
Als Spekulant kam Soros zu grossem Ruhm, als Wohltäter wird er verehrt und bekämpft. Nun kommt heraus, dass der Milliardär einen Grossteil seines Vermögens gespendet hat – die Beweggründe sind aber nicht nur grosszügiger Natur.
Ray Dalio, der Gründer des weltgrössten Hedge-Fund, gerät in die Kritik. Er soll die Lust am Geldverwalten verloren haben – ein Newsletter geht weiter und schreibt von «Betrug». Kommt es zum nächsten Fall Madoff?
Mit Engagements in Themenfonds und Anlagen in Megatrends haben Anleger höhere Gewinnchancen. Sie gehen aber auch grössere Risiken ein.
2017 wird vermutlich ein Rekord-Jahr mit Blick auf die Kapitalzuflüsse in Exchange Traded Funds (ETF). Die US-Aktien-ETF sind gerade wieder einmal beliebt.
Die weltgrösste Fondsgesellschaft Blackrock hat im dritten Quartal nicht nur massiv mehr Neugeld angezogen, sondern auch den Gewinn verbessert.
Die Brexit-Verhandlungen könnten noch geraume Zeit verhindern, dass die EU der Schweizer Finanzbranche Erleichterungen im Marktzutritt gewährt.
Wenn in der Schweiz eine Finanzierung scheitert, dürfte es in der Regel nicht an den Konditionen liegen. Die sind nämlich unverändert attraktiv. Und wer genau hinschaut, zahlt deutlich weniger als der Durchschnitt.
Nach einer Phase der Beruhigung verteuert sich Wohneigentum im Kanton Zürich wieder dynamisch. Laut der Zürcher Kantonalbank dürfte es sich dabei aber nur um einen kurzfristigen Effekt handeln.
Wenn Mieter zu Vermietern werden, gilt es einiges zu beachten. Eine der Klippen ist die Wohnung über Plattformen wie Airbnb anzubieten. Im schlimmsten Fall riskiert man selbst gekündigt zu werden.
Versicherer treten im Hypothekengeschäft als immer härtere Konkurrenten der Banken auf. Erst hauptsächlich bei langen Laufzeiten, jetzt zunehmend auch bei kurzfristigen Hypotheken.
Niedrige Zinsen und die Kauflust der Chinesen beflügeln die Immobilienpreise auf der ganzen Welt. In welchen Städten ist die Gefahr besonders akut?
Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.
Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.
Laut einer Studie ist die Situation am Schweizer Immobilienmarkt stabil. Allerdings stehen 13 Bezirke «unter Beobachtung».
Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.
Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.
Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.
Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?