Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Oktober 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Announcement: Moody's: Covenant quality of high-yield bonds from North American oil and gas sector weakens in wake of energy-sector downgrades<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top"...

Rating Action: Moody's assigns first-time Baa2 Issuer Rating to Unitil Corporation and first-time Issuer Ratings to four subsidiaries; rating outlooks are stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top"...

Rating Action: Moody's Assigns Aa3/VMIG 1 to Tender Option Bond Floater Receipts, Series 2017-ZF0586<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_373651WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171011_PR_373651" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's downgrades Savers' CFR to Caa2; negative outlookGlobal Credit Research - 11 Oct 2017<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_373611WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171011_PR_373611"...

<!-- sh_img --> Im späten Geschäft sorgte ein nachgebender US-Dollar für positive Impulse. Die Währung hatte sich nach dem veröffentlichten Protokoll der US-Notenbank (Fed Minutes) zur September-Sitzung weiter abgeschwächt. Die Fed-Mitglieder sind sich offenbar uneinig hinsichtlich der weiteren Inflationsentwicklung in den USA.<!

Rating Action: Moody's places CareCore National's ratings on review for upgrade<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_373817WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171011_PR_373817" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...

NEW YORK (awp international) - Die Wall Street hat ihren Rekordlauf der vergangenen zwei Wochen am Mittwoch trotz eines trägen Handelsverlaufs fortgesetzt. Im späten Geschäft sorgte ein nachgebender US-Dollar für positive Impulse. Die Währung hatte sich nach dem veröffentlichten Protokoll der US-Notenbank (Fed Minutes) zur September-Sitzung...

FRANKFURT (Dow Jones)--Leicht positive Vorgaben aus den USA haben auch die deutschen Aktien am Mittwoch im nachbörslichen Handel gestützt. An der Wall Street erreichten die Indizes zwar neue Rekordstände, doch lagen diese nur geringfügig über den vorigen. Auffällige Kursbewegungen am deutschen Markt waren nicht zu beobachten, was was wohl der...

<p align="center" class="hugin"><b class="hugin">Availability of the Pre-quarterly Results Communication</b><!-- sh_cad_1 --> <p align="justify" class="hugin"><b class="hugin">Paris, France - October 11, 2017 - </b>Sanofi announced today that its Pre-Quarterly Results Communication document is available on the "Investors" page of the...

Rating Action: Moody's Assigns Aa2 to City of Goodyear's (AZ) GO Bonds; GOLT Bonds Upgraded to Aa3; Stable Outlook<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904219226WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20171011_PR_904219226"...

2017 wird vermutlich ein Rekord-Jahr mit Blick auf die Kapitalzuflüsse in Exchange Traded Funds (ETF). Die US-Aktien-ETF sind gerade wieder einmal beliebt.

Smart Beta ist nicht immer smart. Denn die Renditen einiger Anlagen sind laut Wissenschaftern enttäuschend. Manche der Produkte verfolgen aber sehr gängige Anlagestile.

Die weltgrösste Fondsgesellschaft Blackrock hat im dritten Quartal nicht nur massiv mehr Neugeld angezogen, sondern auch den Gewinn verbessert.

Die Brexit-Verhandlungen könnten noch geraume Zeit verhindern, dass die EU der Schweizer Finanzbranche Erleichterungen im Marktzutritt gewährt.

Die schwedische Riksbank steckt in einem Dilemma. Sie muss möglicherweise entgegen ihrer Neigung die Zinsen erhöhen. Die Krone droht zur «Einwegwette» für Spekulanten zu werden.

Die Investoren entdecken an der Schweizer Börse eine hochspekulative Anlage wieder.

Gute Noten, schlechte Noten. Auf das Rating kommt es an. Ein neuer Anbieter belebt den Schweizer Markt.

Versicherer treten im Hypothekengeschäft als immer härtere Konkurrenten der Banken auf. Erst hauptsächlich bei langen Laufzeiten, jetzt zunehmend auch bei kurzfristigen Hypotheken.

Eine mögliche Straffung der expansiven Geldpolitik der wichtigsten Notenbanken dürfte dem derzeitigen positiven Marktumfeld kein abruptes Ende bescheren.

Die Kurse türkischer Anleihen, Aktien und der Währung sind am Montag kräftig unter Druck geraten. Zunehmende geopolitische Spannungen machen die Anleger nervös.

Weil der Hauptaktionär EnBW das Projekt für den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks gestoppt hat, muss sich die Energiedienst Holding 11 Mio. € ans Bein streichen.

Yukos-Altaktionäre geben die oft fruchtlosen Versuche auf, russisches Staatsvermögen einzufrieren. Stattdessen wollen sie sich auf den grundlegenden Rechtsstreit um eine Entschädigung konzentrieren.

Das oberste deutsche Gericht in Zivil- und Strafverfahren hat die Rechte von Fluggästen gestärkt. Annulliert eine Airline einen Flug und bietet keinen zeitnahen Ersatzflug, müsse sie Passagieren in der Regel eine Entschädigung zahlen, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe am Dienstag.

Artificial Intelligence heisst die Zukunft nicht nur bei Google. Die erfolgreiche Suchmaschine ist ein Beispiel dafür. Wer es noch besser machen will, muss sich sputen.

Zuversichtliche Anleger setzen auf ein Jahresendrally und wollen trotz ominöser Jahreszeit von einem «Aktiencrash» absolut nichts wissen. Dabei haben die Zentralbanken für eine völlige Überhitzung der Märkte gesorgt.

Wie andere Börsen segelt auch Manila im Aufwind der grossen Märkte, die täglich Bestmarken setzten. Dabei machen viele Analysten einen grossen Bogen um den «Blindgänger» im Raum: Nordkorea.

Mit Empfehlungen für Aktien liegt man oft falsch. Doch manchmal gibt es Umstände wie Änderungen in massgebenden Indizes, die beinahe zwingend für steigende Kurse sorgen.

Wir flirten auf Tinder, schicken unsere Arztrechnung der Krankenkasse via App oder reichen unsere Steuererklärung elektronisch ein. Wieso sollten wir nicht auch digital investieren?

In der Schweiz und auch anderswo befinden sich die Börsen in Rekordlaune. Es sieht so aus, als liessen sich die Marktteilnehmer den Spass nicht so schnell verderben.

Italien gilt zwar als «kranker Mann» Europas, aber für antizyklisch handelnde Anleger kann das interessant sein. Die Börse legt zu, und es kommen zudem immer mehr neue Firmen an den Markt.

Dow Jones und DAX steigen auf die höchsten Werte seit ihrer Gründung, der SMI erreicht den höchsten Stand seit 2015. Wieso boomen die Finanzmärkte, und welche Gründe sprechen für einen neuen SMI-Höchststand?

In der Pensionskasse lagert meist der grösste Brocken der Altersvorsorge. Dieses Geld kann als Rente oder als einmaliger Kapitalbezug verwendet werden. Pensionäre wählen oft eine dritte Lösung.

Welche Einkommensquellen gibt es nach der Pensionierung, und was werfen sie ab? Wie hoch werden die Ausgaben im Ruhestand sein? Fragen, die man sich besser zu früh als zu spät stellt.

Über Geld sollte man unbedingt reden – zumindest mit all jenen, denen man es weitergibt. Es geht nicht nur darum, schädlichen Streit zu vermeiden, sondern auch darum, Werte weiterzugeben.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Finanzdienstleister müssen über ihre Gebühren besser Auskunft geben, wollen sie ihre privaten Kunden nicht mittelfristig vergraulen. Der Ruf der Fonds hat gelitten.

Mehr als 200 Mitarbeitende der UBS-Fondsadministration haben den Arbeitgeber gewechselt. Die Übernahme des Bereichs durch Northern Trust ist abgeschlossen.

Die Private-Equity-Branche verzeichnet rekordhohe Zuflüsse. In die Zuversicht mischt sich deshalb die Erinnerung an das verhängnisvolle Jahr 2007.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Die Kürzung der Bilanz der US-Notenbank verändert die Dynamik des Treasury-Marktes. Unklar ist, wer die entstehende Lücke der Nachfrage füllen wird.

Bei Investoren und Emittenten sind Hybridanleihen trotz hohen Risiken gleichermassen sehr beliebt.

Gute Stimmung an den Aktienmärkten drückt auf die Anleihekurse. Dennoch finden festverzinsliche Papiere in der Schweiz reissenden Absatz, wie die grosse Emission eines Industriekonzerns zeigt.

Die Rating-Agentur Standard & Poor's droht Syngenta mit einer schlechteren Einschätzung der Bonität. Der Grund sind widersprüchliche Aussagen aus China.

Katalanische Separatisten setzen mit dem Referendum den Erholungskurs Spaniens aufs Spiel.

Die lockere Geldpolitik hat nicht zur erhofften Inflation geführt. Die Phillips-Kurve scheint zusammengebrochen zu sein, weil reale Faktoren wie Globalisierung und technischer Fortschritt dominieren.

Die ehemaligen Schuldenstaaten der Euro-Zone erleben einen positiven Rating-Trend.

Auch wenn die amerikanische Notenbank damit beginnt, ihre Bilanz zu verkürzen. Weltweit gesehen ist die Geldpolitik weiterhin expansiv – und stützt die Anleihenkurse.

Der Rückgang der Popularität des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hänge stark damit zusammen, dass dieser die Arbeitsmarktreform angepackt habe, sagt Didier Borowski, Chefökonom von Amundi.

Ein Sabbatical kann eine unvergessliche Erfahrung sein. Kostenlos ist es aber nicht zu haben, denn der Versicherungsschutz ist dann Privatsache. Deshalb muss ein Sabbatical frühzeitig geplant werden.

Wer sich entscheidet, eine Stiftung zu gründen, sollte einiges beachten. Sonst könnte nicht zuletzt der Familienfrieden in Gefahr geraten.

Banken in der EU müssen künftig Drittanbietern den Zugang zu Konten ermöglichen, wenn die Kunden zustimmen. Das Regelwerk hat auch in der Schweiz Folgen.

Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.

Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.

Die Finanzmärkte müssen sich nicht nur auf weniger Wertpapierkäufe der Notenbanken einstellen, sondern auch auf Änderungen des Regimes der Inflationssteuerung.

SIX Payment Services bietet Zahlungsdienstleistungen in der Schweiz und im Ausland an. Es ist die grösste Division des Konzerns. Nun soll eine Abspaltung zur Diskussion stehen.

Zwei Sachen gilt es beim Wechsel der Zusatzversicherung zu beachten: Erst kündigen, wenn man bei einer anderen akzeptiert ist – und keine Leistungen versichern, die gar nie anfallen können.

Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.

Für scheidungswillige Ehepaare kann sich die Reise ins Ausland lohnen. Doch wann ist ein Gericht in London oder Paris zuständig? Und wird das Urteil in der Schweiz überhaupt anerkannt?

Die Kryptowährung Bitcoin hat in nur zwei Wochen dramatisch an Wert verloren. Seit dem Wochenende schiesst der Kurs nun wieder in die Höhe. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt?

Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.

Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.

Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.

Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?

Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, weckt Zukunftshoffnungen. Mehrere Grossbanken schliessen sich unter der Federführung der UBS zu einem Projekt für digitales Bargeld zusammen. Dabei stehen jedoch Effizienz und Anpassung an die Behörden gegenüber der Bitcoin-Anarchie im Vordergrund.

In den vergangenen Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro an Wert eingebüsst. Manche sprechen schon von einem Wechselkurs von 1 zu 1, was es noch nie gegeben hat. Das Pfund wird auf längere Zeit schwach bleiben.

Der Euro hat seit Jahresanfang zum Dollar um etwa 17% zugelegt, gegen den Franken etwas weniger. Mittlerweile rechnen die Anleger mit weiteren Avancen. Ob es tatsächlich dazu kommt?

Der Bitcoin erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 4000 Dollar pro Bitcoin. Damit hat er in den vergangenen Wochen über 1500 Dollar zugelegt. Rational begründen lässt sich das schon lange nicht mehr.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Der allgemeine Wachstumsoptimismus hat 2017 auch die Warenterminmärkte beflügelt. Die Preise sind dort gestiegen, wo Anleger gute Nachfrage und eine gewisse Knappheit vermuteten.

Kaffee wird weltweit konsumiert. Die Mengen und die Art sind aber sehr unterschiedlich. Neue Kreationen, etwa vom Zapfhahn, sollen den Konsum ankurbeln.

Noch vor zwei Wochen hatten die Edelmetallpreise Hochpunkte erreicht. Die Politik der US-Notenbank hat eine scharfe Korrektur ausgelöst. Die belastenden Faktoren werden nicht so schnell weichen.

Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.

Der Hurrikan «Harvey» hat die Erdölpreise in den vergangenen Tagen kräftig durchgeschüttelt. Mancher Händler, der die Versorgungsengpässe ausnutzen wollte, hat sich wohl verspekuliert.

Innovation sei wichtig, beteuern Bergbaumanager. Doch die starken Zyklen der Branche erschweren dies. Ob Boom oder Bust: Innovation muss zurückstehen.

Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln.

Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.

Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.

Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.

Finanzdienstleister müssen über ihre Gebühren besser Auskunft geben, wollen sie ihre privaten Kunden nicht mittelfristig vergraulen. Der Ruf der Fonds hat gelitten.

Mehr als 200 Mitarbeitende der UBS-Fondsadministration haben den Arbeitgeber gewechselt. Die Übernahme des Bereichs durch Northern Trust ist abgeschlossen.

Die Private-Equity-Branche verzeichnet rekordhohe Zuflüsse. In die Zuversicht mischt sich deshalb die Erinnerung an das verhängnisvolle Jahr 2007.

Legt ein kleiner Vermögensverwalter oder eine kleine Bank eigene Fonds auf, sollten die Kunden hellhörig werden. Oft geht es um verdeckte Gebühren.

So leicht wie möglich reguliert, doch gerade noch knapp in dem Rahmen, den die EU als «gleichwertig» anerkennen könnte: Die Unabhängigen Vermögensverwalter kommen im neuen Finanzdienstleistungsgesetz gut weg.

Zwar haben die Schweizer Sparer auch im August netto Geld in Anlagefonds investiert. Doch sie zogen sich aus Aktienfonds zurück.

Die Steuerreform-Pläne von US-Präsident Donald Trump werden vielleicht nicht umgesetzt. Gut möglich jedoch, dass der Aktienmarkt auch dies verkraften wird.

Das Volumen des norwegischen Ölfonds ist über die Schwelle von 1000 Milliarden Dollar gestiegen. Der Fonds hält 1,3 Prozent der weltweit gehandelten Aktien.

Niedrige Zinsen und hohe Aktienkurse stellen Anleger beim Reinvestieren zusätzlicher Liquidität vor grosse Herausforderungen. Ein Schlüssel zum Anlageerfolg lautet: Kontinuität.

Niedrige Zinsen und die Kauflust der Chinesen beflügeln die Immobilienpreise auf der ganzen Welt. In welchen Städten ist die Gefahr besonders akut?

Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.

Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.

Laut einer Studie ist die Situation am Schweizer Immobilienmarkt stabil. Allerdings stehen 13 Bezirke «unter Beobachtung».

Wie viel man mit Immobilien verdient, hängt immer von der einzelnen Liegenschaft ab. Was die Attraktivität von solchen Anlagen angeht, gibt es jedoch grosse regionale Unterschiede.

In den vergangenen Jahren hat man mit Immobilien vielerorts hohe Renditen erzielen können. Stark gestiegene Preise erfordern nun aber ein genaueres Hinsehen.

Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?

Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.

Für Albert Edwards, den Querdenker der französischen Grossbank Société Générale, ist die nächste Rezession unabwendbar. Auf die Finanzmärkte kämen dann dramatische Folgen zu, befürchtet er.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?