Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 30. September 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(RTTNews) - Chile's industrial output recorded a 5.1% rise in August on an annual basis, accelerating its growth momentum boosted by the mining sector activity, said the country's statistics office. In August, Chile's industrial activity rose primarily due to the mining industry' performance. The mining index increased 4.2% from June and 9.

(RTTNews) - Chile's jobless rate fell to 6.6% between June and August, down 0.3 percentage point (pp) both from the quarter ended in July and from the same quarter in 2016, said the country's statistics office. The decline in the unemployment rate reflects a 2.3% annual increase in the number of employed people in the quarter until August,...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">VILNIUS, Lithuania, <span class="xn-chron">Sep. 30th, 2017 /PRNewswire/ -- BitDegree is the world's first Ethereum blockchain and smart-incentives-based online platform for decentralized education and tech talent acquirement.<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Designed to...

(RTTNews) - The Brazilian government had a primary deficit of R$ 9.529 billion (US$ 2.99 billion) in August, leading the result year-to-date to the worst level ever recorded, despite receding both on a monthly and yearly basis. A year before, the primary deficit was at R$ 22.267 billion, while in July 2017 there was a R$ 16.138 billion deficit.

(RTTNews) - Brazil's unemployment rate fell to 12.6% in the quarter between June and August, equalizing the lowest level of the year, according to the national statistics office. Analysts expected a slightly higher jobless rate in the period, of 12.7%. Compared to the quarter ended in May, when it was at 13.3%, the unemployment rate fell by 0.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">YIWU, Chine, le 30 septembre 2017 /PRNewswire/ -- Dans sa 23<sup>e</sup> annee, la <i>China Yiwu International Commodities Fair</i> (Foire Yiwu) est devenue l'une des foires de la consommation les plus grandes, les plus influentes et les plus efficaces de Chine. La 22<sup>e</sup> edition de la Foire Yiwu a...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">QUÉBEC, <span class="xn-chron">30 Sept. 2017 /CNW Telbec/ - The Transportation Safety Board of <span class="xn-location">Canada (TSB) is deploying a team of investigators to the Port of Trois-Rivieres, Quebec, following an occurence involving the cargo ship <i>Amazoneborg</i>. The TSB will gather...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">G7 ministers discuss future of work and approaches to building more inclusive workforces<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">TURIN, Italy, <span class="xn-chron">Sept. 30, 2017 /CNW/ - Canada's greatest strength is its hard-working, highly skilled and diverse workforce.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><i>Die Untersee-Kabelsysteme von Seaborn und Aqua Comms – Seabras-1 bzw. AEConnect – wurden gekoppelt, schaffen die neueste Verbindung zwischen São Paulo und <span class="xn-location">London</i><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BOSTON und <span class="xn-location">DUBLIN, 30.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Fonds de solidarite FTQ withdraws from the coal sector<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>Highlights</b><ul type="disc" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><li>10 companies which own coal reserves for energy purposes are now on the Fonds' list of excluded stocks and bonds.</li><li>The Fonds signs...

Der Trend zu fahrerlosen Autos und zur Nutzung von Fahrdiensten wie Uber wird sich auch auf den Konsum von Alkohol auswirken. Das hat auch für Anleger Folgen.

Die Aussichten für den Aktienmarkt China sind weiterhin rosig. Dafür gibt es mehrere Gründe – einer ist das riesige Potenzial im heimischen E-Commerce.

Experten sehen die Trendwende beim Euro-Dollar-Kurs bereits gekommen und rechnen mit mehr Dynamik am europäischen Aktienmarkt.

Die Manipulation von Dieselmotoren hat VW erneut eingeholt. Im dritten Quartal fielen die Kosten zur Befriedigung der Kunden deutlich höher aus als erwartet. An der Börse quittierten Anleger dies mit Abschlägen für die VW-Aktien.

Die ehemaligen Schuldenstaaten der Euro-Zone erleben einen positiven Rating-Trend.

Die Private-Equity-Branche verzeichnet rekordhohe Zuflüsse. In die Zuversicht mischt sich deshalb die Erinnerung an das verhängnisvolle Jahr 2007.

Der Marktführer Zur Rose aus Frauenfeld muss sich auf Konkurrenz durch neue Online-Dienste gefasst machen – in Europa, aber auch im Heimmarkt. Bald könnte alles ganz anders aussehen.

Weltweit gab es im vergangenen Jahr 16,5 Millionen Millionäre. Das sind so viele wie nie zuvor. Auch deren Vermögen bewegen sich auf Rekordhöhen.

Wer sich entscheidet, eine Stiftung zu gründen, sollte einiges beachten. Sonst könnte nicht zuletzt der Familienfrieden in Gefahr geraten.

Banken in der EU müssen künftig Drittanbietern den Zugang zu Konten ermöglichen, wenn die Kunden zustimmen. Das Regelwerk hat auch in der Schweiz Folgen.

Ein interner Manager folgt Anfang des kommenden Jahres auf Jürg Schmid.

Der Spinnereimaschinenhersteller kann seine Restrukturierung im Werk Ingolstadt wie geplant durchführen. Der Abbau von 220 Arbeitsplätzen wird die Rechnung des Winterthurer Konzerns im laufenden Jahr mit 36 Mio. Fr. belasten.

Hat eine Gründerfamilie in einem Unternehmen das Sagen, kommt das den Aktionären oft zugute. Das gilt erst recht in der Schweiz.

Der Rückgang der Popularität des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hänge stark damit zusammen, dass dieser die Arbeitsmarktreform angepackt habe, sagt Didier Borowski, Chefökonom von Amundi.

Die Investorenlegende Warren Buffett sieht den Dow Jones in hundert Jahren bei einer Million Punkten. So mancher wird sich fragen, wie man sich so weit aus dem Fenster lehnen kann. Wir haben die Antwort.

Selbstfahrende Autos sind hoch leistungsfähige Video-Verarbeitungsmaschinen. Dazu braucht es potente Halbleiterchips. Am besten stellt man sie selber her, denkt sich Elon Musk.

Schweizer Firmen profitieren vom Erfolg von iPhone, Tesla und Co. An der Börse übertreffen die Zulieferer-Titel jene der Abnehmer sogar. Was soll der Investor tun?

Die Ergebnisse zur Bundestagswahl beeindruckten die Börse kaum. Einzelne Bewegungen zeigten jedoch, wo bald schon Probleme auftauchen könnten. Insbesondere wenn die Koalitionsverhandlungen noch schwieriger ausfallen als bisher erwartet.

Die Aktien von Klubs wie Borussia Dortmund oder Juventus Turin haben ihren Kurs in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt. Was lässt solche Papiere steigen – und fallen?

Wer die Börsenentwicklung in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Schweiz verfolgt und dafür Dow, DAX und SMI heranzieht, bekommt als Anleger ein ziemlich unscharfes Bild der Lage.

Ein Patron trägt nicht nur das Unternehmerrisiko. Meist steckt auch das Privatvermögen in der Firma. Diese Gelder zu schützen, wäre möglich, hat aber bei Unternehmern eine tiefe Priorität.

Viele Firmen finanzieren neben dem laufenden Geschäft am liebsten auch das Wachstum aus dem Cashflow. Doch was tun, wenn die vorhandenen Mittel für einen wichtigen Expansionsschritt nicht ausreichen?

Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.

Legt ein kleiner Vermögensverwalter oder eine kleine Bank eigene Fonds auf, sollten die Kunden hellhörig werden. Oft geht es um verdeckte Gebühren.

So leicht wie möglich reguliert, doch gerade noch knapp in dem Rahmen, den die EU als «gleichwertig» anerkennen könnte: Die Unabhängigen Vermögensverwalter kommen im neuen Finanzdienstleistungsgesetz gut weg.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Auch wenn die amerikanische Notenbank damit beginnt, ihre Bilanz zu verkürzen. Weltweit gesehen ist die Geldpolitik weiterhin expansiv – und stützt die Anleihenkurse.

Der Rückgang der Popularität des französischen Präsidenten Emmanuel Macron hänge stark damit zusammen, dass dieser die Arbeitsmarktreform angepackt habe, sagt Didier Borowski, Chefökonom von Amundi.

Die Bilanzkürzung des Fed ist mit Unsicherheiten verbunden. Der Gouverneursrat wird sich personell verändern, und offen ist, wer das zusätzliche Angebot an Staatsanleihen kaufen wird.

Österreich hat eine Jahrhundert-Anleihe emittiert. Die Anleger sind begeistert, Kapitalmarkt-Experten entsetzt.

Die Tage des international wichtigen Referenzzinses Libor sind gezählt. In der Schweiz steht mit dem Saron ein Nachfolger bereit. Es gilt aber noch zwei gewichtige Herausforderungen zu meistern.

Ein Gericht in London entscheidet in einem Streit über Scharia-konforme Bonds. Dies könnte für die weitere Entwicklung von Sukuk-Anleihen im Westen entscheidend sein.

Emittenten mit schwächeren Bonitäten sind am Franken-Anleihemarkt beliebte Gäste. Wieso sie dennoch mit einer tiefen Verzinsung rechnen können.

Die Rating-Heraufstufung von Standard & Poor's löst bei Investoren an Portugals Aktien- und Bondmärkten Euphorie aus.

Der Versicherer Bâloise sorgt am Schweizer Kapitalmarkt mit zwei neuen Bonds für Aufsehen. International macht Österreich mit der Emission einer hundertjährigen Anleihe Schlagzeilen.

Eine Einigung von US-Präsident Donald Trump mit dem Kongress zur Schuldengrenze hat eine Budgetkrise vorerst abgewendet. Analytiker plädieren derweil für die Abschaffung der Schuldengrenze.

Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.

Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.

Die Finanzmärkte müssen sich nicht nur auf weniger Wertpapierkäufe der Notenbanken einstellen, sondern auch auf Änderungen des Regimes der Inflationssteuerung.

SIX Payment Services bietet Zahlungsdienstleistungen in der Schweiz und im Ausland an. Es ist die grösste Division des Konzerns. Nun soll eine Abspaltung zur Diskussion stehen.

Zwei Sachen gilt es beim Wechsel der Zusatzversicherung zu beachten: Erst kündigen, wenn man bei einer anderen akzeptiert ist – und keine Leistungen versichern, die gar nie anfallen können.

Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.

Für scheidungswillige Ehepaare kann sich die Reise ins Ausland lohnen. Doch wann ist ein Gericht in London oder Paris zuständig? Und wird das Urteil in der Schweiz überhaupt anerkannt?

Produkte auf Volatilitätsindizes wie VIX, VSTOXX oder VSMI verlieren oft gerade in Phasen mit einer ruhigen Marktentwicklung enorm an Wert. Wer sie im Depot hat, muss sie ständig überwachen.

Der Wissensstand der Schweizer zum Thema berufliche Vorsorge hat sich in manchen Bereichen leicht verbessert. Dennoch sind erhebliche Lücken auszumachen, wie eine Studie zeigt.

Studenten in den USA sind immer stärker verschuldet. Geht davon die Gefahr einer neuen Subprime-Krise aus?

Die Kryptowährung Bitcoin hat in nur zwei Wochen dramatisch an Wert verloren. Seit dem Wochenende schiesst der Kurs nun wieder in die Höhe. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt?

Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.

Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.

Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.

Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?

Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, weckt Zukunftshoffnungen. Mehrere Grossbanken schliessen sich unter der Federführung der UBS zu einem Projekt für digitales Bargeld zusammen. Dabei stehen jedoch Effizienz und Anpassung an die Behörden gegenüber der Bitcoin-Anarchie im Vordergrund.

In den vergangenen Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro an Wert eingebüsst. Manche sprechen schon von einem Wechselkurs von 1 zu 1, was es noch nie gegeben hat. Das Pfund wird auf längere Zeit schwach bleiben.

Der Euro hat seit Jahresanfang zum Dollar um etwa 17% zugelegt, gegen den Franken etwas weniger. Mittlerweile rechnen die Anleger mit weiteren Avancen. Ob es tatsächlich dazu kommt?

Der Bitcoin erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 4000 Dollar pro Bitcoin. Damit hat er in den vergangenen Wochen über 1500 Dollar zugelegt. Rational begründen lässt sich das schon lange nicht mehr.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Noch vor zwei Wochen hatten die Edelmetallpreise Hochpunkte erreicht. Die Politik der US-Notenbank hat eine scharfe Korrektur ausgelöst. Die belastenden Faktoren werden nicht so schnell weichen.

Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.

Der Hurrikan «Harvey» hat die Erdölpreise in den vergangenen Tagen kräftig durchgeschüttelt. Mancher Händler, der die Versorgungsengpässe ausnutzen wollte, hat sich wohl verspekuliert.

Innovation sei wichtig, beteuern Bergbaumanager. Doch die starken Zyklen der Branche erschweren dies. Ob Boom oder Bust: Innovation muss zurückstehen.

Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln.

Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.

Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.

Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.

Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.

Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.

Legt ein kleiner Vermögensverwalter oder eine kleine Bank eigene Fonds auf, sollten die Kunden hellhörig werden. Oft geht es um verdeckte Gebühren.

So leicht wie möglich reguliert, doch gerade noch knapp in dem Rahmen, den die EU als «gleichwertig» anerkennen könnte: Die Unabhängigen Vermögensverwalter kommen im neuen Finanzdienstleistungsgesetz gut weg.

Zwar haben die Schweizer Sparer auch im August netto Geld in Anlagefonds investiert. Doch sie zogen sich aus Aktienfonds zurück.

Die Steuerreform-Pläne von US-Präsident Donald Trump werden vielleicht nicht umgesetzt. Gut möglich jedoch, dass der Aktienmarkt auch dies verkraften wird.

Das Volumen des norwegischen Ölfonds ist über die Schwelle von 1000 Milliarden Dollar gestiegen. Der Fonds hält 1,3 Prozent der weltweit gehandelten Aktien.

Niedrige Zinsen und hohe Aktienkurse stellen Anleger beim Reinvestieren zusätzlicher Liquidität vor grosse Herausforderungen. Ein Schlüssel zum Anlageerfolg lautet: Kontinuität.

Es gibt einen Fonds, der seine schon sehr hohen Renditeziele seit über 30 Jahren übertrifft. Noch überraschender als diese Leistung ist, für wen der Fonds verwaltet wird.

Fondsgesellschaften zählen oft zu den Grossaktionären von Unternehmen. Als «faktisch permanenter Eigentümer des Unternehmens, das Sie leiten» ruft sich das Fondshaus Vanguard bei Firmen als aktiver Investor in Erinnerung.

Anleger haben seit Jahresbeginn heftig in Value- und Momentum-ETF investiert. Ist der Trend wirklich der Freund von ETF-Anlegern?

Niedrige Zinsen und die Kauflust der Chinesen beflügeln die Immobilienpreise auf der ganzen Welt. In welchen Städten ist die Gefahr besonders akut?

Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.

Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.

Laut einer Studie ist die Situation am Schweizer Immobilienmarkt stabil. Allerdings stehen 13 Bezirke «unter Beobachtung».

Wie viel man mit Immobilien verdient, hängt immer von der einzelnen Liegenschaft ab. Was die Attraktivität von solchen Anlagen angeht, gibt es jedoch grosse regionale Unterschiede.

In den vergangenen Jahren hat man mit Immobilien vielerorts hohe Renditen erzielen können. Stark gestiegene Preise erfordern nun aber ein genaueres Hinsehen.

Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?

Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?