<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">KUALA LUMPUR, Malaysia, 23. <span class="xn-chron">September 2017 /PRNewswire/ -- Am 20. September wurde <span class="xn-person">Herbert Giess, Chef-Wissenschaftler von NARADA, auf der 17. Asian Battery Conference in <span class="xn-location">Malaysia der International Lead Award...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><i>Bis zu 14 Blade-Server je 6U-Gehäuse mit maximaler Speicherkapazität, NVMe und Backup-Stromversorgung über Batterie (Battery Backup Power, BBP), 25G- (100G-)Ethernet-Schalter für Anwendungen in Unternehmen, in <span class="xn-person">der Cloud und in Rechenzentren</i><p xmlns="http://www.w3.
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">NINGBO, Chine, le 23 septembre 2017 /PRNewswire/ -- <span class="xn-location">Ningbo, une ville manufacturiere d'importance situee dans la province de <span class="xn-location">Zhejiang, a l'est de la Chine, souhaite promouvoir des echanges en matiere de technologie de pointe et...
Die Kreditwürdigkeit wird weiterhin mit "BBB-" eingestuft. Damit könnte die Bonitätsbewertung Russlands kurzfristig angehoben werden. Das Land mache weiterhin Fortschritte bei der Stärkung des politischen Rahmens. Untermauert werde dies durch flexiblere Wechselkurse, einem klaren Bekenntnis zu den Inflationszielen sowie einer umsichtigen...
(Ausführliche Fassung) BERLIN/HAMBURG (awp international) - Der Verkauf der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin bringt wohl genug Geld in die Kasse, um den staatlichen Überbrückungskredit von 150 Millionen Euro zurückzuzahlen. Wie die "Bild"-Zeitung und die Berliner "B.Z." am Samstag berichteten, geht der Gläubigerausschuss von...
Der Konzern erwäge, einen der grössten europäischen Hersteller von grossen Strukturteilen zu verkaufen. Der kanadische Finanzinvestor Onex könnte die deutsche Airbus-Werke-Tochter Premium Aerotec mit rund 2 Milliarden Euro Umsatz und rund 10.000 Beschäftigten ganz oder teilweise übernehmen, berichtet die Zeitung Welt unter Berufung auf...
Die Einführung einer zusätzlichen Anteilsklasse ohne Stimmrechte sei abgeblasen worden, teilte der Unternehmer am Freitag mit.<!-- sh_cad_1 --> Zuckerberg hatte eigentlich sicherstellen wollen, dass er trotz massiver Aktienverkäufe nicht die Kontrolle über das Online-Netzwerk verliert. Er und seine Frau Priscilla Chan haben angekündigt, im...
ESSEN (awp international) - Der <a href="/aktien/thyssenkrupp-Aktie" target="_blank">Thyssenkrupp</a>-Aufsichtsrat hat die Einsetzung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zur umstrittenen Stahlfusion mit <a href="/aktien/Tata_Steel-Aktie" target="_blank">Tata</a> beschlossen. Wie das Kontrollgremium am...
Das Rating werde von "Aa1" auf "Aa2" gesenkt, teilte Moody's am späten Freitagabend mit. Die Aussicht für die Staatsfinanzen habe sich "erheblich verschlechtert", hiess es zur Begründung. Es seien steigende Schulden zu erwarten und der Erfolg von Konsolidierungsbemühungen sei fraglich. Die Probleme würden durch eine wahrscheinliche...
<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN DIEGO, <span class="xn-chron">September 23, 2017 /PRNewswire/ -- Elekta (EKTA-B.ST) and Ion Beam Applications (IBA) announced today that they have entered a Memorandum of Understanding (MOU) to agree to work closely together in software development as well as the sales and...
Wer die Börsenentwicklung in den Vereinigten Staaten, in Deutschland und der Schweiz verfolgt und dafür Dow, DAX und SMI heranzieht, bekommt als Anleger ein ziemlich unscharfes Bild der Lage.
Die Tage des international wichtigen Referenzzinses Libor sind gezählt. In der Schweiz steht mit dem Saron ein Nachfolger bereit. Es gilt aber noch zwei gewichtige Herausforderungen zu meistern.
Die Risikofreude der Anleger ist und bleibt hoch. Selbst geopolitische Bedenken trüben die Stimmung kaum. Nur die Konjunktur könnte dies ändern.
Der Ausgang der Bundestagswahl hat mittelfristig einen grossen Einfluss auf Europas Finanzmärkte.
So leicht wie möglich reguliert, doch gerade noch knapp in dem Rahmen, den die EU als «gleichwertig» anerkennen könnte: Die Unabhängigen Vermögensverwalter kommen im neuen Finanzdienstleistungsgesetz gut weg.
Noch vor zwei Wochen hatten die Edelmetallpreise Hochpunkte erreicht. Die Politik der US-Notenbank hat eine scharfe Korrektur ausgelöst. Die belastenden Faktoren werden nicht so schnell weichen.
SIX Payment Services bietet Zahlungsdienstleistungen in der Schweiz und im Ausland an. Es ist die grösste Division des Konzerns. Nun soll eine Abspaltung zur Diskussion stehen.
Die Aktien der Schweizerischen Nationalbank haben ohne «Kurs-Phantasie» seit April um über 280% zugelegt. Was ist der Grund: Fehlinformationen, Hoffnung auf eine Dekotierung oder der Vergleich mit deutschen Staatsanleihen?
Mit «viager» kommt eine in Frankreich etablierte Form des Verkaufs von Wohneigentum in die Schweiz. Einen heiklen Punkt gilt es allerdings zu beachten.
Londons Stadtbehörden haben dem amerikanischen Fahrdienst Uber die Lizenz entzogen. Vom Entscheid betroffen sind 40 000 Fahrer. Stadtpräsident Khan erklärt die Gründe.
Unsaubere Praktiken bei der einstigen Expansion nach Zentralasien kommen den schwedischen Telekomkonzern Telia teuer zu stehen. In einem von den USA und Dänemark angestrengten Verfahren ist eine Busse von 965 Mio. $ ausgesprochen worden.
Der Bauzulieferer hat in den ersten acht Monaten des Jahres seine bereits guten Kennzahlen weiter verbessert. Jüngst wirtschaftlich eher schwache Regionen zeigen Erholungstendenzen.
Nach dem Bekanntwerden der Fusionspläne für die europäischen Stahlsparten von ThyssenKrupp und Tata wächst im Ruhrgebiet die Empörung. Die Kritik entzündet sich auch an der geplanten Verlegung des Unternehmenssitzes in die Niederlande.
Niedrige Zinsen und hohe Aktienkurse stellen Anleger beim Reinvestieren zusätzlicher Liquidität vor grosse Herausforderungen. Ein Schlüssel zum Anlageerfolg lautet: Kontinuität.
Wenn wegen Amazon plötzlich die Regale verschwinden und alle nur noch online einkaufen, brauchen traditionelle Markennamen einen Kick, wie die originellen Kaffeepilgerstätten eines Blue Bottle Coffee.
In Deutschland wird am Sonntag die neue Regierung gewählt. Den Termin haben auch Anleger im Blick. Hat es einen Einfluss auf den DAX, ob die CDU oder die SPD die Regierung führt?
Es gibt einen Fonds, der seine schon sehr hohen Renditeziele seit über 30 Jahren übertrifft. Noch überraschender als diese Leistung ist, für wen der Fonds verwaltet wird.
Von den vollmundigen Ankündigungen, wie er die US-Wirtschaft ankurbeln will, hat Donald Trump kaum etwas umgesetzt. Und die Märkte sind äusserst skeptisch, dass noch etwas Zählbares herauskommen wird.
Der Schweizer Leitindex erhält eine Gewichtsgrenze für seine Titel. Während sich der Kurs der vorab betroffenen Nestlé-Aktien kaum veränderte, brachen die Titel einer kleinen Pharmafirma ein.
Wer Blockchain sagt, denkt meistens an Krypto-Währungen. Doch die Technologie könnte die Art, wie Banken arbeiten, auf den Kopf stellen.
Die Deutsche Börse kommt nicht zur Ruhe. Obwohl sie Bussen der Staatsanwaltschaft akzeptiert, läuft das Insiderverfahren gegen Kengeter weiter. Die Börsenaufsicht prüft zudem seine Eignung als CEO.
Ein Patron trägt nicht nur das Unternehmerrisiko. Meist steckt auch das Privatvermögen in der Firma. Diese Gelder zu schützen, wäre möglich, hat aber bei Unternehmern eine tiefe Priorität.
Viele Firmen finanzieren neben dem laufenden Geschäft am liebsten auch das Wachstum aus dem Cashflow. Doch was tun, wenn die vorhandenen Mittel für einen wichtigen Expansionsschritt nicht ausreichen?
Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.
Zwar haben die Schweizer Sparer auch im August netto Geld in Anlagefonds investiert. Doch sie zogen sich aus Aktienfonds zurück.
Die Steuerreform-Pläne von US-Präsident Donald Trump werden vielleicht nicht umgesetzt. Gut möglich jedoch, dass der Aktienmarkt auch dies verkraften wird.
Das Volumen des norwegischen Ölfonds ist über die Schwelle von 1000 Milliarden Dollar gestiegen. Der Fonds hält 1,3 Prozent der weltweit gehandelten Aktien.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Ein Gericht in London entscheidet in einem Streit über Scharia-konforme Bonds. Dies könnte für die weitere Entwicklung von Sukuk-Anleihen im Westen entscheidend sein.
Emittenten mit schwächeren Bonitäten sind am Franken-Anleihemarkt beliebte Gäste. Wieso sie dennoch mit einer tiefen Verzinsung rechnen können.
Die Rating-Heraufstufung von Standard & Poor's löst bei Investoren an Portugals Aktien- und Bondmärkten Euphorie aus.
Der Versicherer Bâloise sorgt am Schweizer Kapitalmarkt mit zwei neuen Bonds für Aufsehen. International macht Österreich mit der Emission einer hundertjährigen Anleihe Schlagzeilen.
Eine Einigung von US-Präsident Donald Trump mit dem Kongress zur Schuldengrenze hat eine Budgetkrise vorerst abgewendet. Analytiker plädieren derweil für die Abschaffung der Schuldengrenze.
Die niedrigen Zinsen haben in diesem Jahr viele Debütanten an den Schweizer Obligationenmarkt gelockt. Weitere neue Gesichter stehen anscheinend schon in den Startlöchern.
Ist eine Normalisierung der Geldpolitik machbar, oder ist sie eine Illusion selbstgefälliger Notenbanken, fragen einige Marktkommentatoren. Sie kritisieren auch deren Rolle vor Ausbruch der Krise.
Syngenta, seit Mai im Besitz des Staatskonzerns Chem China, plant eine Bondemmission. Damit soll ein Teil des Kredits refinanziert werden, den Chem China zur Übernahme von Syngenta aufgenommen hatte.
Neue Anleihen öffentlichrechtlicher Emittenten werden am Kapitalmarkt zur Rarität. Schuld daran sind pflichtbewusste Steuerzahler.
Der grösste Staatsfonds der Welt verzichtet auf Investitionen in Private Equity und Infrastruktur. Doch das Problem ist weder Sicherheit noch Rendite.
Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.
Die Finanzmärkte müssen sich nicht nur auf weniger Wertpapierkäufe der Notenbanken einstellen, sondern auch auf Änderungen des Regimes der Inflationssteuerung.
Zwei Sachen gilt es beim Wechsel der Zusatzversicherung zu beachten: Erst kündigen, wenn man bei einer anderen akzeptiert ist – und keine Leistungen versichern, die gar nie anfallen können.
Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.
Für scheidungswillige Ehepaare kann sich die Reise ins Ausland lohnen. Doch wann ist ein Gericht in London oder Paris zuständig? Und wird das Urteil in der Schweiz überhaupt anerkannt?
Produkte auf Volatilitätsindizes wie VIX, VSTOXX oder VSMI verlieren oft gerade in Phasen mit einer ruhigen Marktentwicklung enorm an Wert. Wer sie im Depot hat, muss sie ständig überwachen.
Der Wissensstand der Schweizer zum Thema berufliche Vorsorge hat sich in manchen Bereichen leicht verbessert. Dennoch sind erhebliche Lücken auszumachen, wie eine Studie zeigt.
Studenten in den USA sind immer stärker verschuldet. Geht davon die Gefahr einer neuen Subprime-Krise aus?
Bei vielen Betagten reicht die Altersrente für den Aufenthalt im Pflegeheim nicht aus. Welche Kosten müssen die Kinder übernehmen, wenn ihre Eltern pflegebedürftig werden?
Der Bundesrat hat die Anlagestrategien für Gutverdienende in der beruflichen Vorsorge geregelt. Aus der Branche gibt es Kritik. Das BSV will neue Steueroptimierungsmöglichkeiten verhindern.
Die Kryptowährung Bitcoin hat in nur zwei Wochen dramatisch an Wert verloren. Seit dem Wochenende schiesst der Kurs nun wieder in die Höhe. Was steckt dahinter, und wie funktionieren Bitcoins überhaupt?
Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.
Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.
Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.
Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?
Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, weckt Zukunftshoffnungen. Mehrere Grossbanken schliessen sich unter der Federführung der UBS zu einem Projekt für digitales Bargeld zusammen. Dabei stehen jedoch Effizienz und Anpassung an die Behörden gegenüber der Bitcoin-Anarchie im Vordergrund.
In den vergangenen Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro an Wert eingebüsst. Manche sprechen schon von einem Wechselkurs von 1 zu 1, was es noch nie gegeben hat. Das Pfund wird auf längere Zeit schwach bleiben.
Der Euro hat seit Jahresanfang zum Dollar um etwa 17% zugelegt, gegen den Franken etwas weniger. Mittlerweile rechnen die Anleger mit weiteren Avancen. Ob es tatsächlich dazu kommt?
Der Bitcoin erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 4000 Dollar pro Bitcoin. Damit hat er in den vergangenen Wochen über 1500 Dollar zugelegt. Rational begründen lässt sich das schon lange nicht mehr.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.
Der Hurrikan «Harvey» hat die Erdölpreise in den vergangenen Tagen kräftig durchgeschüttelt. Mancher Händler, der die Versorgungsengpässe ausnutzen wollte, hat sich wohl verspekuliert.
Innovation sei wichtig, beteuern Bergbaumanager. Doch die starken Zyklen der Branche erschweren dies. Ob Boom oder Bust: Innovation muss zurückstehen.
Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln.
Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.
Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.
Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.
Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.
Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.
Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.
Zwar haben die Schweizer Sparer auch im August netto Geld in Anlagefonds investiert. Doch sie zogen sich aus Aktienfonds zurück.
Die Steuerreform-Pläne von US-Präsident Donald Trump werden vielleicht nicht umgesetzt. Gut möglich jedoch, dass der Aktienmarkt auch dies verkraften wird.
Das Volumen des norwegischen Ölfonds ist über die Schwelle von 1000 Milliarden Dollar gestiegen. Der Fonds hält 1,3 Prozent der weltweit gehandelten Aktien.
Niedrige Zinsen und hohe Aktienkurse stellen Anleger beim Reinvestieren zusätzlicher Liquidität vor grosse Herausforderungen. Ein Schlüssel zum Anlageerfolg lautet: Kontinuität.
Es gibt einen Fonds, der seine schon sehr hohen Renditeziele seit über 30 Jahren übertrifft. Noch überraschender als diese Leistung ist, für wen der Fonds verwaltet wird.
Fondsgesellschaften zählen oft zu den Grossaktionären von Unternehmen. Als «faktisch permanenter Eigentümer des Unternehmens, das Sie leiten» ruft sich das Fondshaus Vanguard bei Firmen als aktiver Investor in Erinnerung.
Anleger haben seit Jahresbeginn heftig in Value- und Momentum-ETF investiert. Ist der Trend wirklich der Freund von ETF-Anlegern?
Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.
Die frisch fusionierte Standard Life Aberdeen will mehr als ein Emerging-Market-Spezialist plus ein Absolute-Return-Manager sein. Martin Gilbert, Co-CEO, resümiert über die Gelegenheit, aus alten Kategorien auszubrechen und darüber, wie der institutionelle Markt zum Wachstum in der Schweiz beiträgt.
Die Anbieter von aktiv verwalteten Fonds versuchen verzweifelt, die Abflüsse aus ihren Produkten zu stoppen. Sie finden immer mehr Argumente gegen passive Produkte. Was ist an all dem dran?
Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.
Laut einer Studie ist die Situation am Schweizer Immobilienmarkt stabil. Allerdings stehen 13 Bezirke «unter Beobachtung».
Wie viel man mit Immobilien verdient, hängt immer von der einzelnen Liegenschaft ab. Was die Attraktivität von solchen Anlagen angeht, gibt es jedoch grosse regionale Unterschiede.
In den vergangenen Jahren hat man mit Immobilien vielerorts hohe Renditen erzielen können. Stark gestiegene Preise erfordern nun aber ein genaueres Hinsehen.
Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?
Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.
In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.
Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.
Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.
Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.
Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.
Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.
Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.
Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?