Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. September 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">CHICAGO, <span class="xn-chron">Sept. 17, 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- <a target="_blank" href="http://www.chop.edu/doctors/levy-susan-e" rel="nofollow">Susan E. Levy, MD, MPH</a>, Director of the Autism Integrated Care Program at <a target="_blank" href="http://www.chop.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">HOUSTON, <span class="xn-chron">Sept. 17, 2017 /PRNewswire/ -- Like many people affected by Hurricane Harvey, <span class="xn-person">Ashley Sullivan and her family lost everything. Unlike most others, however, Ashley was nine months pregnant. While cleaning out their home and...

DÜSSELDORF (awp international) - Der niederländische Elektrokonzern Philips will seine Einkaufstour fortsetzen. "Ja, wir halten weiter nach ergänzenden Zukäufen Ausschau", sagte Vorstandschef Frans van Houten dem "Handelsblatt" (Montagausgabe) auf die Frage, ob in nächster Zeit weitere Deals anstehen. "Wir wollen den Behandlungsprozess auch in...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">CHICAGO, <span class="xn-chron">Sept. 17, 2017 /PRNewswire/ -- Rosenthal Collins Group LLC (RCG<sup>®</sup>), a leading independent futures brokerage and clearing firm, today issued the following statement on the <span class="xn-chron">Sept. 16 passing of its co-founder and...

FRANKFURT (awp international) - Die <a href="/aktien/Deutsche_Boerse-Aktie" target="_blank">Deutsche Börse</a> will einem Pressebericht zufolge ein Vergütungsprogramm ihres unter Insiderverdacht stehenden Vorstandschefs Carsten Kengeter anpassen. "Es gibt Bemühungen, dass es da eine Art Deckel gibt?, zitierte das "Handelsblatt" (Montagausgabe)...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">PUNE, India, <span class="xn-chron">Sept. 17, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- <span class="xn-location">Asia Pacific is projected to lead the bronze market from 2017 and 2022. This region is a major market for bronze, which is in demand from various end users such as industrial,...

<a href="/aktien/Apple-Aktie" target="_blank">Apple</a> ist erneut auf dem Finanzmarkt aktiv geworden. Das Unternehmen hat eine Anleihe im Gesamtvolumen von fünf Milliarden Dollar emittiert und sich somit erneut frisches Geld am Kapitalmarkt besorgt. Der Bond soll in vier Tranchen an die Märkte gebracht werden - mit Laufzeiten von zwei bis 30...

DGAP-Adhoc: <a href="/aktien/Turbon-Aktie">Turbon</a> AG: Wechsel im Vorstandsvorsitz <table border="0"><tr><td> <!-- sh_cad_1 -->DGAP-Ad-hoc: Turbon AG / Schlagwort(e): Personalie<br/> Turbon AG: Wechsel im Vorstandsvorsitz <br/><br/> 17.09.2017 / 19:18 CET/CEST<br/> Veröffentlichung einer Insiderinformation gemäß Artikel 17...

Ihm wird vorgeworfen, die Preise von Edelmetallen manipuliert zu haben. Die Grossbank selbst hat sich in dem Fall bereits 2015 mit dem US-Justizministerium (Departement of Justice, DOJ) geeinigt und konnte für eine Strafzahlung einer Anklage wegen Betrugs im Devisen- und Edelmetallhandel entgehen.<!-- sh_cad_1 --> Die <a...

Zehn Jahre ist es her, dass Ted Seides, Gründer und Chef von Protege Partners, und das Orakel von Omaha eine Wette eingingen. Seides war überzeugt, dass ein aktiv gemanagter Hedgefonds einen passiv investierenden Fonds an Gewinnen überbieten würde. Warren Buffett hielt dagegen - und kann heute jubeln. <!-- sh_cad_1 --> <h2>Wetteinsatz:

Der Fall des Erdölpreises hat der Erdölbranche in Aberdeen schwer zugesetzt. Relativ hohe Förderkosten machen die Nordsee unattraktiv. Verhaltener Optimismus glimmt auf.

Von den vollmundigen Ankündigungen, wie er die US-Wirtschaft ankurbeln will, hat Donald Trump kaum etwas umgesetzt. Und die Märkte sind äusserst skeptisch, dass noch etwas Zählbares herauskommen wird.

Der US-Aktienmarkt ist wieder in bester Rekordlaune, und dagegen spricht gegenwärtig auch nichts. Und doch ist eine Portion Vorsicht geboten.

Der Schweizer Leitindex erhält eine Gewichtsgrenze für seine Titel. Während sich der Kurs der vorab betroffenen Nestlé-Aktien kaum veränderte, brachen die Titel einer kleinen Pharmafirma ein.

Wer Blockchain sagt, denkt meistens an Krypto-Währungen. Doch die Technologie könnte die Art, wie Banken arbeiten, auf den Kopf stellen.

Die Deutsche Börse kommt nicht zur Ruhe. Obwohl sie Bussen der Staatsanwaltschaft akzeptiert, läuft das Insiderverfahren gegen Kengeter weiter. Die Börsenaufsicht prüft zudem seine Eignung als CEO.

Wenn der Libor abgeschafft wird, kommen mehrere Nachfolger als Referenzzins für Libor-Hypotheken infrage. Klar ist heute schon, dass nicht nur neue Verträge von der Umstellung betroffen sein werden.

Ab Montag darf keine Aktie im SMI ein Gewicht von mehr als 18% aufweisen. Das führt zu hohen Verkaufsvolumen bei Aktien von Nestlé – trotzdem dürfte sich der Kursausschlag im Rahmen halten.

Fondsgesellschaften zählen oft zu den Grossaktionären von Unternehmen. Als «faktisch permanenter Eigentümer des Unternehmens, das Sie leiten» ruft sich das Fondshaus Vanguard bei Firmen als aktiver Investor in Erinnerung.

Eine negative Einschätzung des JP-Morgan CEO und zahlreiche gesetzliche Einschränkungen in China treiben den Bitcoin in eine Baisse.

Die Prüfungsgesellschaft gesteht schwerwiegende Fehler ein, weist aber den Vorwurf der Korruption und illegaler Praktiken von sich.

Die Finanzminister der Euro-Zone anerkennen die Fortschritte Griechenlands bei den Reformprojekten und beim Sparprogramm.

Norwegens Ministerpräsidentin Solberg wird wohl vier weitere Jahre regieren. Rekordhohe Staatsausgaben haben ihr den Weg geebnet.

Wie machen die das? – Das fragt man sich, wenn man sieht, wie regelmässig Partners Group die Erwartungen übertrifft und der Börsenwert steigt. Doch der Erfolg hat seine Tücken.

Die meisten Anleger interessieren sich nicht gross für die globalen Liquiditätsbedingungen. Dabei sind sie von grosser Bedeutung – nicht nur in Krisenzeiten.

Auf amerikanischen Strassen kommen mehr Menschen ums Leben als in anderen vergleichbaren Ländern. Washington hat deshalb allen Grund dafür, selbstfahrende Autos zu fördern. Das tut es nun auch.

Nach der Abschwächung des Wirbelsturms «Irma» ist der Risikoappetit der Anleger gestiegen. Die Kurse an den Aktienmärkten legten am Montag zu.

Trumps Schlagwort «America First» ist direkt gegen die Globalisierung gerichtet. Der US-Leitindex der grössten US-Unternehmen (S&P 500) hat seit Trumps Wahl trotzdem um 15% zugelegt. Wie erklären sich diese Kursgewinne?

Der heimische Börsenindex erreicht Sphären wie vor der Finanzkrise von 2008. Auch Ausländer investieren wieder.

Verheerende Wirbelstürme im Golf von Mexiko und die Nordkorea-Krise halten die Finanzmärkte in Atem. Deutliche Abschläge gab es bei den Versicherungstiteln.

Ein Patron trägt nicht nur das Unternehmerrisiko. Meist steckt auch das Privatvermögen in der Firma. Diese Gelder zu schützen, wäre möglich, hat aber bei Unternehmern eine tiefe Priorität.

Viele Firmen finanzieren neben dem laufenden Geschäft am liebsten auch das Wachstum aus dem Cashflow. Doch was tun, wenn die vorhandenen Mittel für einen wichtigen Expansionsschritt nicht ausreichen?

Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.

Anleger haben seit Jahresbeginn heftig in Value- und Momentum-ETF investiert. Ist der Trend wirklich der Freund von ETF-Anlegern?

Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.

Die frisch fusionierte Standard Life Aberdeen will mehr als ein Emerging-Market-Spezialist plus ein Absolute-Return-Manager sein. Martin Gilbert, Co-CEO, resümiert über die Gelegenheit, aus alten Kategorien auszubrechen und darüber,  wie der institutionelle Markt zum Wachstum in der Schweiz beiträgt.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Der Versicherer Bâloise sorgt am Schweizer Kapitalmarkt mit zwei neuen Bonds für Aufsehen. International macht Österreich mit der Emission einer hundertjährigen Anleihe Schlagzeilen.

Eine Einigung von US-Präsident Donald Trump mit dem Kongress zur Schuldengrenze hat eine Budgetkrise vorerst abgewendet. Analytiker plädieren derweil für die Abschaffung der Schuldengrenze.

Die niedrigen Zinsen haben in diesem Jahr viele Debütanten an den Schweizer Obligationenmarkt gelockt. Weitere neue Gesichter stehen anscheinend schon in den Startlöchern.

Ist eine Normalisierung der Geldpolitik machbar, oder ist sie eine Illusion selbstgefälliger Notenbanken, fragen einige Marktkommentatoren. Sie kritisieren auch deren Rolle vor Ausbruch der Krise.

Syngenta, seit Mai im Besitz des Staatskonzerns Chem China, plant eine Bondemmission. Damit soll ein Teil des Kredits refinanziert werden, den Chem China zur Übernahme von Syngenta aufgenommen hatte.

Neue Anleihen öffentlichrechtlicher Emittenten werden am Kapitalmarkt zur Rarität. Schuld daran sind pflichtbewusste Steuerzahler.

Der grösste Staatsfonds der Welt verzichtet auf Investitionen in Private Equity und Infrastruktur. Doch das Problem ist weder Sicherheit noch Rendite.

Die Chefs der grossen Notenbanken haben sich in den vergangenen Tagen getroffen, aber nicht über das Wesentliche geredet. Die gegenwärtige Geldpolitik bringt die Realwirtschaft nicht mehr weiter.

Hurrikan «Harvey» hat in Texas grosse Schäden angerichtet. Solche könnten auf Anleger zukommen, die in Cat-Bonds investiert haben. Die Signale sind bis jetzt aber nicht eindeutig.

An der diesjährigen Notenbanktagung in Jackson Hole liessen sich weder die Fed-Chefin noch der EZB-Präsident in die Karten blicken. Dennoch haben die Kurse auf die Reden reagiert.

Zwei Sachen gilt es beim Wechsel der Zusatzversicherung zu beachten: Erst kündigen, wenn man bei einer anderen akzeptiert ist – und keine Leistungen versichern, die gar nie anfallen können.

Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.

Für scheidungswillige Ehepaare kann sich die Reise ins Ausland lohnen. Doch wann ist ein Gericht in London oder Paris zuständig? Und wird das Urteil in der Schweiz überhaupt anerkannt?

Produkte auf Volatilitätsindizes wie VIX, VSTOXX oder VSMI verlieren oft gerade in Phasen mit einer ruhigen Marktentwicklung enorm an Wert. Wer sie im Depot hat, muss sie ständig überwachen.

Der Wissensstand der Schweizer zum Thema berufliche Vorsorge hat sich in manchen Bereichen leicht verbessert. Dennoch sind erhebliche Lücken auszumachen, wie eine Studie zeigt.

Studenten in den USA sind immer stärker verschuldet. Geht davon die Gefahr einer neuen Subprime-Krise aus?

Bei vielen Betagten reicht die Altersrente für den Aufenthalt im Pflegeheim nicht aus. Welche Kosten müssen die Kinder übernehmen, wenn ihre Eltern pflegebedürftig werden?

Der Bundesrat hat die Anlagestrategien für Gutverdienende in der beruflichen Vorsorge geregelt. Aus der Branche gibt es Kritik. Das BSV will neue Steueroptimierungsmöglichkeiten verhindern.

Erbstücke können Symbole sein für gemeinsame Erlebnisse oder eine Familientradition. Manchmal sind sie aber auch konfliktbeladen und erzeugen Schuldgefühle.

Deutsch sprechende Schweizer Schüler kennen sich in Finanzdingen besser aus als zum Beispiel die jenseits des«Röstigraben». Das muss am Umfeld liegen, lassen verschiedene Studien vermuten.

Der Euro hat zum Dollar und zum Franken seit Anfang 2017 um 15 bzw. 7% zugelegt. Das Revival könnte sich fortsetzen, doch kurzfristig droht eine kleinere Korrektur im Aufwärtstrend.

Der Ökonom Roger Bootle erklärt, wie Grossbritannien nach dem Brexit erfolgreich sein kann. Für den einstigen EU-Befürworter ist im gemeinsamen Markt zuletzt viel schiefgelaufen.

Der Euro ist am Freitag auf den höchsten Stand gegenüber dem Dollar seit 2015 geklettert. Doch ist die Euro-Stärke wirklich nur hausgemacht?

Die Blockchain-Technologie, auf der Bitcoin basiert, weckt Zukunftshoffnungen. Mehrere Grossbanken schliessen sich unter der Federführung der UBS zu einem Projekt für digitales Bargeld zusammen. Dabei stehen jedoch Effizienz und Anpassung an die Behörden gegenüber der Bitcoin-Anarchie im Vordergrund.

In den vergangenen Wochen hat das Pfund gegenüber dem Euro an Wert eingebüsst. Manche sprechen schon von einem Wechselkurs von 1 zu 1, was es noch nie gegeben hat. Das Pfund wird auf längere Zeit schwach bleiben.

Der Euro hat seit Jahresanfang zum Dollar um etwa 17% zugelegt, gegen den Franken etwas weniger. Mittlerweile rechnen die Anleger mit weiteren Avancen. Ob es tatsächlich dazu kommt?

Der Bitcoin erklimmt neue Höhen und knackt die Marke von 4000 Dollar pro Bitcoin. Damit hat er in den vergangenen Wochen über 1500 Dollar zugelegt. Rational begründen lässt sich das schon lange nicht mehr.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Die europäische Einheitswährung hat weiterhin Zug nach oben – nicht nur zum Franken. Gegenüber der türkischen Lira liegt sie sogar auf Rekordniveau.

Der Franken sorgt für Furore, weil er seit Tagen deutlich gegen den Euro nachgibt. Glaubt man Fachleuten, so ist der Nettoeffekt gut für das Land und für Aktienanleger.

Der Hurrikan «Harvey» hat die Erdölpreise in den vergangenen Tagen kräftig durchgeschüttelt. Mancher Händler, der die Versorgungsengpässe ausnutzen wollte, hat sich wohl verspekuliert.

Innovation sei wichtig, beteuern Bergbaumanager. Doch die starken Zyklen der Branche erschweren dies. Ob Boom oder Bust: Innovation muss zurückstehen.

Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln.

Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.

Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.

Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.

Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.

Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.

Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.

Immer mehr Autos werden elektrisch angetrieben. Diese Verschiebung weg vom Verbrennungsmotor treibt die Preise von Lithium und Kobalt an. Andere Metalle verlieren.

Anleger haben seit Jahresbeginn heftig in Value- und Momentum-ETF investiert. Ist der Trend wirklich der Freund von ETF-Anlegern?

Reiche Familien lassen ihre Gelder häufig von sogenannten Family-Offices verwalten. Im vergangenen Jahr taten diese das mit Erfolg. Dennoch wollen die Gutbetuchten einiges verändern.

Die frisch fusionierte Standard Life Aberdeen will mehr als ein Emerging-Market-Spezialist plus ein Absolute-Return-Manager sein. Martin Gilbert, Co-CEO, resümiert über die Gelegenheit, aus alten Kategorien auszubrechen und darüber,  wie der institutionelle Markt zum Wachstum in der Schweiz beiträgt.

Die Anbieter von aktiv verwalteten Fonds versuchen verzweifelt, die Abflüsse aus ihren Produkten zu stoppen. Sie finden immer mehr Argumente gegen passive Produkte. Was ist an all dem dran?

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Europäische Anleger investierten im ersten Halbjahr soviel in Aktien-ETF wie im ganzen Jahr 2016. Immer mehr sichern sich aber gegen Marktrückschläge ab. Naht das Ende der Euphorie?

Der Kapitalabfluss aus US-Aktienfonds hält an. Investoren schichten in andere Regionen der Welt um und stellen ihre Anlagen defensiver auf. Wie lange hält der Bullenmarkt noch an?

Was wird der rasanten Kursentwicklung an den Finanzmärkten dereinst eine Pause bescheren? Alle Finger zeigen derzeit auf die Unternehmensgewinne und die hohe Bewertung der US-Aktien. Vielleicht zu Unrecht.

Die Anleger kaufen derzeit Unternehmensanleihen, was das Zeug hält. Das könne nicht mehr lange gutgehen, sagt Jeffrey Gundlach, CEO der Fondsgesellschaft DoubleLine.

Euro-Geldmarktfonds, Goldfonds und sehr, sehr viele ausländische Obligationenfonds: Die Schweizer Anleger mischen weiter im Obligationenboom mit, doch einige sind sicherheitsbewusst geworden.

Laut einer Studie ist die Situation am Schweizer Immobilienmarkt stabil. Allerdings stehen 13 Bezirke «unter Beobachtung».

Wie viel man mit Immobilien verdient, hängt immer von der einzelnen Liegenschaft ab. Was die Attraktivität von solchen Anlagen angeht, gibt es jedoch grosse regionale Unterschiede.

In den vergangenen Jahren hat man mit Immobilien vielerorts hohe Renditen erzielen können. Stark gestiegene Preise erfordern nun aber ein genaueres Hinsehen.

Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?

Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Gemessen an den Leistungsbilanzen, ist der Euro noch etwas unterbewertet. Während die amerikanische Notenbank bald ihre Wertpapierbestände abbaut, könnte die EZB zuerst die Zinsen erhöhen.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Der Euro hat in den vergangenen Wochen zugelegt. Jane Foley, Währungsstrategin bei der Rabobank, attestiert ihm mittelfristig weiteres Potenzial. Die Vermögenspreisinflation werde zum Problem.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Lange Zeit waren kapitalgeschützte Produkte fast ausgestorben. Nun hat sich das Umfeld für sie verbessert. Aufgrund der hohen Nachfrage haben sich die Umsätze in kurzer Zeit vervierfacht.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?