Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. August 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rating Action: Moody's affirms the ratings of two classes of notes issued by Harbor Series 2006-1 LLC<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_371234WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_371234" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's Assigns Aa1 to La Crosse County, WI's GO Bonds and Notes<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904164538WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_904164538" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

Rating Action: Moody's Assigns A3 to Montgomery Co. Water Control Improv. Dist. 1, TX's GOs<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904172475WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_904172475" target="_blank">Vollständigen...

Rating Action: Moody's upgrades the ratings of four classes of notes issued by RAIT Preferred Funding II, Ltd.<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_371233WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_371233"...

Rating Action: Moody's changes A2Z Wireless' outlook to stable; downgrades term loan to B1<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_371167WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_371167" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

<P>   NEW YORK (Dow Jones)--Am letzten Handelstag der Woche ist die Verlustserie der US-Aktienmärkte vorerst gestoppt worden. Übergeordnet dämpfte zwar der Streit um das nordkoreanische Atomwaffenprogramm das Interesse der Anleger an Aktien. Überraschend niedrige Verbraucherpreise liessen aber erwarten, dass die Zinsen in den USA noch...

Announcement: Moody's update on Sovereign calendar issuers<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_371203WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_371203" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>

NEW YORK (awp international) - Die weiter schwelende Nordkorea-Krise hat dem Dow Jones Industrial den grössten Wochenverlust seit März eingebrockt. Der US-Leitindex fiel im Wochenvergleich um 1,06 Prozent. Allerdings hatte das Börsenbarometer erst am Dienstag noch zum zehnten Mal in Folge ein Allzeithoch erklommen. Am Freitag nun erholte sich...

Rating Action: Moody's Affirms GuarantCo's Rating at A1 and Maintains Stable Outlook<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_370999WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_370999" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

Rating Action: Moody's Downgrades Namibia's rating to Ba1, maintains negative outlook<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_370993WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170811_PR_370993" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...

Sämtliche SMI-Titel schliessen die Woche im Minus ab und drücken den Index unter die 9000er-Grenze.

Die Börsen auf der ganzen Welt sind unter Druck. Die Kriegsrhetorik zwischen Nordkorea und den USA verunsichert die Anleger. Sollten die Indizes noch weiter sinken, dann droht eine Crash-Situation am Markt.

Indizes kreieren, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, diese zusammenwürfeln und dann gemäss diesem Massstab automatisiert investieren: Es klingt verlockend einfach. Doch es droht, bloss Unsinn zu sein.

Chinesische Aktien haben seit Anfang Jahr deutlich zugelegt. Trotzdem sind ausländische Privat-Investoren immer noch eher skeptisch. Wie professionelle Anleger auf die wachsende Mittelschicht in China setzen.

Die Teilung des Bitcoin wegen technischer Meinungsverschiedenheiten erachten Beobachter als Zeichen der Reife. Die Kursreaktion und die Vielzahl an neuen Kryptowährungen sind dagegen problematisch.

Die Stimmung an den Finanzmärkten ist sehr gut. Glaubt man jedoch dem Risikoexperten Markus Krall, so täuscht sie ungemein. Er fürchtet, dass die Strategie der Europäischen Zentralbank zu einer deflationären Krise führen wird.

Mit einer Anleihenpremiere will die Berner Bank den Negativzinsen ein Schnippchen schlagen.

Damit aus dem Traumhaus kein Albtraum wird, sollten Bauherren einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Bei Unfällen, Diebstahl oder einem Rechtsstreit können die Kosten für den Neu- oder Umbau schnell aus dem Ruder laufen.

Was ist jetzt mit Blick auf den Brexit den Schweizer Fondsgesellschaften zu raten, die häufig ihre Vermögensverwaltung und ihren Europa-Vertrieb aus London heraus bewältigen?

Die auf die Automobil- und die Maschinenindustrie sowie den Erdöl- und Erdgassektor ausgerichtete Stahlgruppe Schmolz + Bickenbach erwartet auch für das zweite Semester eine solide Geschäftsentwicklung.

Der schrumpfende Handel mit Elektronikkomponenten hängt nach wie vor wie ein Klotz am Bein von Dätwyler. Deutlich besser ist es dem Unternehmen aus Altdorf im ersten Semester in der Industriesparte gelaufen.

Donald Trump verunsichert die Börsen. Doch in richtiger Ausverkaufsstimmung sind die Händler nicht. Denn Investoren wiederholen oft die gleichen Fehler.

Wachsende Gewinne der Konsumunternehmen und Detailhändler sind die ersten Vorboten einer anziehenden Konjunktur in Brasilien. Doch die Börse traut sich noch nicht aus dem Busch.

Der Mobilfunkturmbetreiber Arqiva steht gemäss Medieninformationen kurz vor dem Börsengang. Angestrebt werde ein Wert von etwa sechs Milliarden Pfund, heisst es.

Der Umgang in einem Unternehmen ist entscheidend für seinen Erfolg. Bei Microsoft zum Beispiel läuft es wieder rund, seit man von der Konfrontationskultur abgekommen ist.

Wer wissen will, in welchem Zustand sich die Finanzmärkte gerade befinden, kann das an den boomenden Aktien der grossen Rating-Agenturen ablesen. Sie profitieren von der Geldschwemme.

Die Snapchat-Mutter leidet unter Imitatoren, Insider-Verkäufen und tiefem Wachstum. Nun geht die US-Gesellschaft in die Luft – und sucht sich Hilfe in Yverdon.

Die Aktienindizes in den USA eilen von Hoch zu Hoch. Entsprechend ist die Bewertung inzwischen sehr hoch. In Europa schlägt sich der SMI dank schwachem Franken gut.

Viele Beobachter haben befürchtet, mit der neugewonnenen Attraktivität sei es nach dem Börsengang der Versandapotheke Zur Rose vorbei. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Ein Patron trägt nicht nur das Unternehmerrisiko. Meist steckt auch das Privatvermögen in der Firma. Diese Gelder zu schützen, wäre möglich, hat aber bei Unternehmern eine tiefe Priorität.

Viele Firmen finanzieren neben dem laufenden Geschäft am liebsten auch das Wachstum aus dem Cashflow. Doch was tun, wenn die vorhandenen Mittel für einen wichtigen Expansionsschritt nicht ausreichen?

Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.

Donald Trump verunsichert die Börsen. Doch in richtiger Ausverkaufsstimmung sind die Händler nicht. Denn Investoren wiederholen oft die gleichen Fehler.

Im Halbjahresresultat der Fondsgesellschaft GAM zeigen sich erste Früchte ihrer grossen Restrukturierung. Der Aktienkurs hatte die freudigen Botschaften aber schon vorweggenommen.

Viele Fonds und Exchange Traded Funds müssen bald auch in chinesische Aktien investieren. Ab Mitte 2018 werden die Aktien von 222 chinesischen Firmen Teil des renommierten MSCI-Schwellenländer-Indexes. Wie die Anleger profitieren können.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Fed-Direktoren bereiten den Markt auf eine Bilanzverkürzung vor und zerstreuen die Ängste der Anleger. Bald muss sich auch die EZB zu diesem Thema äussern.

Der Referenzzinssatz Libor stand während der Finanzkrise im Mittelpunkt eines Manipulationsskandals. Britische Behörden wollen den Zinssatz durch bessere Alternativen ersetzen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Geldpolitik.

Man mag an den Fähigkeiten und Strategien der Notenbanken zweifeln. Aber manchmal genügt kurzfristig eine gezielte Formulierung zur Beruhigung der Finanzmärkte.

Neue Regeln haben oft unbedachte Nebenwirkungen. Ein Beispiel dafür ist beim Derivate-Handel in der Schweiz zu beobachten. Dabei geht es um das Finanzmarktinfrastrukturgesetz (Finfrag).

Die grossen Notenbanken der Welt bereiten sich darauf vor, nach der Sommerpause die Zügel geldpolitisch wieder etwas zu straffen. Das könnte den Herbst interessant machen.

Der Markt für nachrangige Obligationen von Finanzinstituten hat sich 2017 erholt. Eine sehr gute Wertentwicklung und rege Emissionstätigkeit prägen das Bild.

Die Präsidentin der US-Zentralbank, Janet Yellen, hat in der vergangenen Woche den Trend hin zu höheren Renditen am Obligationenmarkt gebremst.

Können die Haushalte der Euro-Zone höhere Leitzinsen tragen, ohne ihren Konsum deutlich einschränken zu müssen?

In der Vergangenheit hat der Handel bei Kreditkartentransaktionen gerne die Hand aufgemacht. Ab dem 1. August ist dies nicht mehr zulässig. Kunden, die trotzdem zahlen sollen, können sich wehren.

Mit Debitkarte, Kreditkarte und Versicherungskarte im Gepäck ist man in den Ferien im Ausland auf alles vorbereitet.

Wer erbt im Fall der Fälle mein Linkedin-Netzwerk, mein Facebook-Account und meine Bitcoins? Es gibt verschiedene konventionelle und digitale Lösungen.

Weshalb gelingt es manchen, grosse Vermögen anzusparen, während andere nichts auf die Seite legen? Entscheidend dabei dürfte sein, ob der «Planer» oder der «Macher» im Sparer die Oberhand behält.

Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.

Mit Geld umgehen will gelernt sein – und das schon in jungen Jahren. Das Taschengeld spielt dabei eine wichtige Rolle, wie eine neue Studie zeigt. Die Unterschiede innerhalb der Schweiz sind überraschend gross.

Die europäische Einheitswährung hat weiterhin Zug nach oben – nicht nur zum Franken. Gegenüber der türkischen Lira liegt sie sogar auf Rekordniveau.

Der Franken sorgt für Furore, weil er seit Tagen deutlich gegen den Euro nachgibt. Glaubt man Fachleuten, so ist der Nettoeffekt gut für das Land und für Aktienanleger.

Der Euro setzt seinen Höhenflug fort. Der Franken wird gegenüber der europäischen Einheitswährung nochmals schwächer. Auch der Dollar kommt unter Druck. Geht das so weiter?

Die europäische Einheitswährung Euro hat am Devisenmarkt Auftrieb erhalten. Allerdings deutlicher in Bezug auf den Dollar als auf den Franken, und das hat Folgen für die Nationalbank – und zwar nicht nur gute.

Der Euro ist gegenüber dem Dollar auf den höchsten Stand seit knapp zwei Jahren gestiegen. Dies dürfte mit der Russland-Affäre um das Wahlkampfteam von Donald Trump zu tun haben.

Am Devisenmarkt haben sich seit Jahresanfang die Zeichen der Zeit verändert. Die Dollar-Euphorie ist verflogen und andere Währungen erholen sich – allen voran der mexikanische Peso und der Euro.

Der Euro ist bei Anlegern wieder gefragt. Das verschafft der Schweizerischen Nationalbank etwas Spielraum, den Franken schwächer werden zu lassen – mit positiven und leicht negativen Folgen.

Der Silberpreis hat in den letzten fünf Jahren rund 40% seines Werts verloren. Manche Analytiker sehen einen Tiefpunkt erreicht. Indessen ist es aber sehr schwierig, einen «fairen Preis» festzulegen.

Der Goldpreis hat jüngst deutlich zugelegt, und es gibt einige Faktoren, die ihn weiter beflügeln dürften. Ob der Anstieg in diesem Tempo weitergeht, ist zweifelhaft. Denn es gibt auch Gegenwind.

Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.

Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.

Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.

Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.

Immer mehr Autos werden elektrisch angetrieben. Diese Verschiebung weg vom Verbrennungsmotor treibt die Preise von Lithium und Kobalt an. Andere Metalle verlieren.

Donald Trump verunsichert die Börsen. Doch in richtiger Ausverkaufsstimmung sind die Händler nicht. Denn Investoren wiederholen oft die gleichen Fehler.

Im Halbjahresresultat der Fondsgesellschaft GAM zeigen sich erste Früchte ihrer grossen Restrukturierung. Der Aktienkurs hatte die freudigen Botschaften aber schon vorweggenommen.

Viele Fonds und Exchange Traded Funds müssen bald auch in chinesische Aktien investieren. Ab Mitte 2018 werden die Aktien von 222 chinesischen Firmen Teil des renommierten MSCI-Schwellenländer-Indexes. Wie die Anleger profitieren können.

Tiefe Kosten und eine breite Diversifikation sind die Stärken von ETF. Schon mit wenig Wissen und Kapital ist ein Einstieg ins Investieren möglich. Was muss man dabei beachten?

Wertschriften auszuleihen, ist nicht länger verpönt, und die Einnahmen aus solchen Geschäften sind verlockend. Doch Fonds oder ETF verspielen sich damit einen ihrer Vorteile.

Alle tun so, als hätten sie die Risiken im Griff. Doch den Obligationenfonds-Managern ist es insgeheim nach wie vor unwohl beim Gedanken, dass dereinst vielleicht viele Anleger gleichzeitig Unternehmensanleihen verkaufen wollen.

Die  weltgrösste ETF-Firma Blackrock hat kürzlich Rechenschaft abgelegt über ihr Verhalten als Aktionärin. Blackrock nimmt vermehrt einzelne Verwaltungsräte aufs Korn – besonders in der Schweiz.

Immobilienfonds und -aktien haben in der Schweiz eine fast unheimlich gute Entwicklung hinter sich. Wie anfällig sind sie nun angesichts der hohen Bewertung?

Die Schweizer Hypothekarzinsen sind jüngst wieder gesunken. Mancher Hauskäufer hat sich darauf eingestellt, dass sich an den niedrigen Zinsen lange nichts ändert. Das birgt Risiken.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.

Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.