Rating Action: Moody's downgrades American Rock Salt's CFR to B3, rates new term loan<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_369481WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_369481" target="_blank">Vollständigen Artikel bei...
Rating Action: Moody's Assigns Aa1 to Greensboro, NC's$86.8M Combined Enterprise Revenue Bonds 2017A,B: Outlook Stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904100416WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_904100416"...
Rating Action: Moody's affirms Jefferies Finance's Ratings (Corporate Family at Ba3) with Stable Outlook<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_369589WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_369589"...
DGAP-AFR: Diebold Nixdorf, Incorporated: Vorabbekanntmachung über die Veröffentlichung von Finanzberichten gemäss § 37v, 37w, 37y WpHG<!-- sh_cad_1 --> <table border="0"><tr><td> DGAP Vorabbekanntmachung Finanzberichte: Diebold Nixdorf, Incorporated / Vorabbekanntmachung &#252;ber die Ver&#246;ffentlichung von...
DGAP-AFR: Diebold Nixdorf, Incorporated: Preliminary announcement of the publication of financial reports according to Articles 37v, 37w, 37y of the WpHG [the German Securities Act]<!-- sh_cad_1 --> <table border="0"><tr><td> DGAP Preliminary announcement financial reports: Diebold Nixdorf, Incorporated / Preliminary announcement on the...
Rating Action: Moody's Assigns Enhanced Aa1 to SCAGO's$52M COPs, Ser 2017B; Outlook Stable<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904125953WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_904125953" target="_blank">Vollständigen...
Rating Action: Moody's Assigns MIG 1 to City of Berkeley, CA's 2017-18 TRAN<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904115933WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_904115933" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys...
Rating Action: Moody's rates notes issued by Resource 2017-CRE5<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_369681WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_369681" target="_blank">Vollständigen Artikel bei Moodys lesen</a>
Rating Action: Moody's assigns Aa3 to Portland Water District, ME's 2017 Water Sys. Rev. Bonds<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904118425WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_904118425" target="_blank">Vollständigen...
Rating Action: Moody's Assigns Aa2 to Pittsburgh SD, PA's 2017 GO BondsGlobal Credit Research - 14 Jul 2017<a class="image_icon_double_arrow_right distance_top" href="http://www.moodys.com/page/viewresearchdoc.aspx?docid=PR_904129201WT.mc_id=AM~RmluYW56ZW4ubmV0X1JTQl9SYXRpbmdzX05ld3NfTm9fVHJhbnNsYXRpb25z~20170714_PR_904129201"...
Der Schweizer Aktienmarkt hat eine schwungvolle Woche hinter sich. Die nötige Unterstützung dazu kommt aus den USA und Europa. In der Schweiz selber stärken Nestlé, Novartis und Roche den SMI.
Nach einer langen Durststrecke sieht die Rating-Agentur Moody's Chancen, dass Frankreich mit der neuen Regierung marktwirtschaftliche Reformen angeht.
4,1 Trillionen Dollar sind weltweit in Exchange-Traded Funds investiert, und die Zuströme flauen nicht ab. Die Aktienmärkte der Industrieländer sind derzeit die Lieblinge der Anleger. Einige Gründe sprechen dafür, dass dies so bleibt.
Die Emissionsbanken kämpfen weiter um Marktanteile. Risikofreudigere Investoren sorgen für Bewegung in der Rangliste der grössten Anbieter.
Finanzfirmen, die im Zuge des Brexit von Grossbritannien in die EU übersiedeln, sollen keine Vorteile erhalten, findet die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde.
Mit einer neuen Initiative will Kalifornien die Verbreitung von Autos ohne Verbrennungsmotor weiter ankurbeln. Doch anders als Elektroautos sind Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle noch kaum gefragt.
Der Vermögensverwalter Partners Group übertrifft mit den Kundengelderzufluss im ersten Semester die Erwartungen und erhöht die Prognosen. So tönte es bereits in den vergangenen Semestern.
Die grossen Notenbanken bereiten die Investoren auf ein restriktiveres monetäres Umfeld vor. Doch diese wollen es einfach nicht wahrhaben.
Schon seit neun Jahren befinden sich die Aktienmärkte im Aufwind, und seit über einem Jahr hat es keine nennenswerte Korrektur gegeben. Mancher Vermögensverwalter bekommt langsam kalte Füsse.
Mark Karpeles, der ehemalige Chef von Mt. Gox steht seit Dienstag in Tokio vor Gericht wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Geld seiner Kunden.
Die Aktien von Abercrombie & Fitch sind auf dem tiefsten Stand seit 17 Jahren. Wer nach dem Absturz vom Montag auf eine Kurserholung gesetzt hatte, wurde enttäuscht. Was läuft falsch?
Die bevorstehende Berichtssaison wird zeigen, ob die Bewertungen am US-Aktienmarkt der Realität entsprechen oder nicht. Dennoch deutet einiges darauf hin, dass das Rally am US-Aktienmarkt weitergeht.
Der Börsengang des Snapchat-Betreibers im März war noch als Erfolg gefeiert worden. Inzwischen sind die Sorgen der Anleger um die Wachstumssaussichten der Firma so gross, dass die Aktie nun weniger kostet als der Preis, zu dem sie damals Anlegern verkauft wurde.
Die schleichende Enteignung der Sparer hält an. Finanzexperten befürchten, dass Europa über Jahre hinweg in einer finanziellen Repression mit ultraniedrigen bis negativen Zinsen gefangen sein könnte.
Die Finanzmärkte befinden sich in einem Zustand trügerischer Behaglichkeit. Die Bewertungen und die Risiken scheinen sich immer stärker auseinanderzubewegen.
Wertorientiertes Anlegen liegt im Kurs. Das ist nicht verkehrt. Doch die Art, wie Value-Aktien ausfindig gemacht werden, muss wohl überdacht werden.
Nach dem Börsengang der Versandapotheke Zur Rose droht Langeweile im Nebensegment. Die NZZ wollte in einer Umfrage wissen, auf wen man jetzt achten muss.
Für die erste Finanzierung zur Familie, zur Bank oder gleich zum Business-Angel? Gründer berichten von ihren Erfahrungen.
Peter Frey, ein Patron alter Schule, hat mangels geeigneter Nachkommen seine Familienfirma, die Frey AG Stans, an seinen bedeutendsten Kunden verkauft. Für beide Parteien ist das eine gute Lösung.
Gewerbetreibende haben zunehmend Mühe, Kaufinteressenten für ihre Firmen zu finden. Der Reiseunternehmer Beat Walser hat schon zweimal eine Firma veräussert – mit unterschiedlichen Erfahrungen.
Die tägliche Informationsflut verleitet einen zu übertriebenem Handeln. Stattdessen gilt es langfristige Trends auszumachen und dann zurückzulehnen.
Die bevorstehende Berichtssaison wird zeigen, ob die Bewertungen am US-Aktienmarkt der Realität entsprechen oder nicht. Dennoch deutet einiges darauf hin, dass das Rally am US-Aktienmarkt weitergeht.
Banken werden künftig den Kunden wohl noch mehr günstige Indexanlagen verkaufen. Die Kunden werden profitieren – aber nicht immer.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Die Rendite zehnjähriger Schweizer Staatsobligationen ist jüngst erstmals seit September 2015 wieder in positives Terrain gestiegen. Ökonomen rechnen nun aber mit einer Verschnaufpause.
Die Rendite deutscher Staatsbonds ist am Donnerstag auf über 0,5% gestiegen – den höchsten Wert seit Monaten. Nur langsam scheint Anlegern zu dämmern, dass die Geldpolitik nicht ewig locker bleibt.
Die Qualität der Emittenten am Schweizer Bondmarkt ist Spitzenklasse. Sorgenkinder bleiben dagegen die Stromkonzerne.
Roche, Verizon, die ZKB und viele andere Unternehmen haben im ersten Halbjahr den Schweizer Kapitalmarkt angezapft. Insgesamt haben sie sich dort 30 Mrd. Fr. frisches Kapital besorgt.
Wer heute in langfristige Staatsanleihen investiert, sollte wissen, wie sich die Bonität des Schuldners entwickeln wird. Wichtige Anhaltspunkte dazu können Nachhaltigkeits-Ratings liefern.
Die Investoren stürzen sich auf eine nachrangige Anleihe der Zürcher Kantonalbank. Die Anleihen sind aber vor allem für den Retail-Markt attraktiv.
Die hohe Nachfrage nach einer 100-jährigen argentinischen Anleihe bestätigt vor allem eines: Die Politik der tiefen Zinsen treibt Anleger zu riskanten Investitionen. Sie scheinen sich nicht einmal an den Unwägbarkeiten der Anleihe Argentiniens über 100 Jahre zu stören.
Mit Geld umgehen will gelernt sein – und das schon in jungen Jahren. Das Taschengeld spielt dabei eine wichtige Rolle, wie eine neue Studie zeigt. Die Unterschiede innerhalb der Schweiz sind überraschend gross.
Die tägliche Informationsflut verleitet einen zu übertriebenem Handeln. Stattdessen gilt es langfristige Trends auszumachen und dann zurückzulehnen.
Die Deckung der Vorsorgeverpflichtungen der Schweizer Grosskonzerne ist 2016 stabil bei 80% geblieben. Dazu trugen Rentenkürzungen und der Abbau von Risiken bei.
Autoverkäufe haben der amerikanischen Wirtschaft aus der Krise geholfen. Die meisten Fahrzeuge waren aber auf Kredit gekauft. Das könnte zu Problemen führen – auch wenn die Banken ihre Risiken im Griff haben.
Coupon, Laufzeit, Rendite? Investitionen in Anleihen sind kein Hexenwerk. Neulinge an den Finanzmärkten sollten diese Anlageklasse nicht ignorieren.
Peter Frey, ein Patron alter Schule, hat mangels geeigneter Nachkommen seine Familienfirma, die Frey AG Stans, an seinen bedeutendsten Kunden verkauft. Für beide Parteien ist das eine gute Lösung.
Auch sehr aktive Anleger müssen ihre Kapitalgewinne nicht unbedingt versteuern. Entscheidend ist, die Schwelle zur Gewerbsmässigkeit nicht zu überschreiten. Die Steuerverwaltung hat dazu die Kriterien definiert.
In Island ist das tägliche Leben mit der Schweizer Währung teurer als daheim. Dagegen lebt es sich in Osteuropa, auf dem Balkan und in Südamerika besonders günstig.
Der Euro ist in der Vergangenheit zwar immer wieder geschmäht worden, in jüngerer Vergangenheit allerdings war er überraschend stark. Das verschafft der Schweizerischen Nationalbank etwas Spielraum, was den Franken anbelangt.
Die europäische Einheitswährung hat in den vergangenen Tagen deutliche Kursgewinne verbucht, auch gegen den Franken. Die Rede ist von einer konzertierten Abkehr vom Billiggeld.
Der Euro steigt im Jahr 2017 konstant. Wieso ist er Anfang Woche trotz guten Konjunkturdaten plötzlich eingebrochen? Der Dollar bietet keine Erklärung.
Die Anleger sind wie ein Rudel scheuer Rehe. Haben sie sich an ein scheinbar ruhiges Umfeld gewöhnt, so reicht lautes Händeklatschen, um sie aufzuscheuchen. Das gilt auch am Devisenmarkt.
Viele Wechselkurse tendieren zu einem Gleichgewichtskurs, aber nicht gleich schnell. Die Schweizer Währung zählt erfahrungsgemäss zu den trägen.
Brüssel und London streiten angesichts des Brexit um den Standort des Euro-Clearings. Es droht eine saftige Rechnung.
Grosse Bergbauprojekte in Westeuropa sind selten. In einem nordenglischen Nationalpark soll nach einem mineralischen Dünger geschürft werden. Der Bau hat begonnen, die Risiken sind noch gross.
Der Preis von Weizen ist in jüngster Zeit stark gestiegen, weil Anleger wegen trockenen Wetters auf eine Verknappung des Angebots wetten. Langfristig dagegen gilt der Markt als ausgeglichen.
Der Krügerrand wird am 3. Juli dieses Jahres 50 Jahre alt. Vor allem in Deutschland und der Schweiz erfreut sich die Goldmünze grosser Beliebtheit. Der Produktionsrekord aus den 1970er Jahren liegt aber in weiter Ferne.
Die Rohwarenpreise sind im ersten Semester insgesamt um rund 7% gefallen. Eine gegenläufige Tendenz zeigte sich bei den Metallpreisen, vor allem bei jenen für Palladium und Aluminium. Den Minenbetreibern geht es wieder deutlich besser.
Immer mehr Autos werden elektrisch angetrieben. Diese Verschiebung weg vom Verbrennungsmotor treibt die Preise von Lithium und Kobalt an. Andere Metalle verlieren.
Wichtige Erdölförderstaaten haben angekündigt, «alles zu tun», um den Preis hoch zu halten. Haben sie die eigene Disziplin über- und die Dynamik des Marktes unterschätzt?
Die Anleger gehen derzeit von einer gewissen Unterversorgung der Rohstoffmärkte mit Kobalt und Palladium aus, die Preise steigen. Fragt sich nur, wann die Substitution einsetzt.
Die tägliche Informationsflut verleitet einen zu übertriebenem Handeln. Stattdessen gilt es langfristige Trends auszumachen und dann zurückzulehnen.
Die bevorstehende Berichtssaison wird zeigen, ob die Bewertungen am US-Aktienmarkt der Realität entsprechen oder nicht. Dennoch deutet einiges darauf hin, dass das Rally am US-Aktienmarkt weitergeht.
Banken werden künftig den Kunden wohl noch mehr günstige Indexanlagen verkaufen. Die Kunden werden profitieren – aber nicht immer.
Exchange-Traded Funds gelten als günstiges und gutes Investment. Das gilt aber nicht immer. Vor allem bei schlecht handelbaren Obligationen gibt es Probleme.
Der Schweizer Immobilienmarkt ist sehr, sehr teuer – doch es wird munter weiter gebaut. Sollten die Anleger noch auf die Karte Immobilienfonds setzen?
Besonders Fonds und ETF «für Robotik und Automatisierung» sind derzeit bei den Anlegern beliebt. Unproblematisch ist das allerdings nicht.
Was für ein Brexit kommt genau? Die britische Fondsgesellschaft M&G hat das Rätseln satt und überträgt kurzerhand Gelder von Anlegern ausserhalb Grossbritanniens in Luxemburger Fonds.
In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.
Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.
Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.
Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?
Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.
Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.
Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.
Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.
Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Künstlich tief gehaltene Zinsen und ein synchroner Aufschwung lassen die Finanzmärkte boomen. Die Party gilt als noch nicht völlig ausgekostet. Wann ist das Potenzial von Aktien ausgereizt? Chefökonomen und Chefstrategen wichtiger Finanzinstitute geben Antworten.
Die globale Wirtschaft wiegt sich in einer durch die Notenbanken finanzierten Sicherheit. Eine nachhaltige Erholung könne erst nach einem wirtschaftlichen Abschwung erfolgen, sagt Jakobsen.
Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.
Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.
Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.
Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.
Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.
Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.
Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?
Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.