Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. Juni 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Svenska kunder får solpanelsexpertis och personlig kundservice <p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN FRANCISCO, 24 juni 2017 /PRNewswire/ -- PPAM SOLKRAFT, svenskbaserad solpanelsutvecklare och -installatör, har gått med i Sunpreme...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">June 24, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- <a href="https://www.yelp.com/biz/affordable-los-angeles-movers-los-angeles-2" target="_blank" rel="nofollow">Affordable Los Angeles Movers</a> are the right specialists to call for a fast and easy summer move.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">PEKING, 24. Juni 2017 /PRNewswire/ -- Am 23. Juni 2017 hat <span class="xn-person">Lilith Games sein Spiel Art of Conquest auf Huawei HiGame als weltweiten Release vorgestellt. Mit diesem Release können Spieler im Nahen Osten und in Südostasien das Spiel erleben und...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">DARMSTADT, <span class="xn-location">Germany, <span class="xn-chron">June 24, 2017 /PRNewswire/ --<ul type="disc" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><li><b>New data builds on company</b><b>'</b><b>s longstanding commitment to MS</b> </li></ul><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Merck, a leading...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BEIJING, 24 juin 2017 /PRNewswire/ -- Le premier 787 Dream Jet du monde a fait son premier vol vers <span class="xn-location">Hong Kong en septembre <span class="xn-chron">2016 et a rejoint la flotte geree par Deer Jet. Ce chef-d'œuvre...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">June 24, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- Cheapinsuranceforyoungdriver.com has released a new blog post presenting common <a href="http://www.cheapinsuranceforyoungdriver.com/common-misconceptions-about-auto-insurance/" target="_blank"...

Zürich (awp/sda) - Gegen die geplante Überbauung der SBB auf dem Areal zwischen Josefswiese und den Gleisen im Stadtzürcher Kreis 5 regt sich Widerstand im Quartier: Gefordert werden 100 Prozent gemeinnützige Wohnungen und nicht nur ein Drittel wie vorgesehen. Am Samstag wurde der Verein Noigasse gegründet. Rund 300 Personen nahmen an der...

(RTTNews) - Agios Pharmaceuticals, Inc. (AGIO) reported updated data from its pyruvate kinase-R (PKR) activator demonstrating the potential for the first disease-modifying treatment for patients with pyruvate kinase deficiency. DRIVE PK is an ongoing global open-label, Phase 2, safety and efficacy trial evaluating AG-348 in adult,...

(RTTNews) - Verastem, Inc. (VSTM) reported long-term follow-up data from the DYNAMO study, which met its primary endpoint of Overall Response Rate at the final analysis. DYNAMO is a Phase 2 clinical study evaluating duvelisib, the company's investigational oral monotherapy, dual inhibitor of phosphoinositide-3-kinase (PI3K)-delta and PI3K-gamma,...

Wenn Sie in ein gehebeltes Produkt investieren, müssen Sie ein Anfangskapital aufbringen, das nur einen Bruchteil des Gesamtwertes Ihrer Position ausmacht. In Teil 3 der <b><a href="http://g.finanzen.net/webinar-reihe-2017-05f-ig-art" title="CFD-Trading-Webinar" rel="nofollow" target="_blank">Trading-Reihe</a></b> bei finanzen.ch erläutert...

Angesichts mickriger Renditen bei sicheren Anlagen weichen immer mehr Investoren auf Hedge-Funds aus. Das hat gleich mehrere Nachteile.

Das in Europa bevorstehende Verbot, Anlegern scheinbar kostenloses Research-Material anzubieten, kann für Analytiker zum Problem werden. Eine Studie warnt vor massiven Stellenkürzungen.

Im Schlepptau der deutlichen Kursgewinne bei seinem Schwergewicht Novartis hat der SMI in der vergangenen Woche ein Plus erreicht. Die schwächeren Erdölpreise bereiteten vielen Börsianern aber Sorgen.

Viele Wechselkurse tendieren zu einem Gleichgewichtskurs, aber nicht gleich schnell. Die Schweizer Währung zählt erfahrungsgemäss zu den trägen.

Brüssel und London streiten angesichts des Brexit um den Standort des Euro-Clearings. Es droht eine saftige Rechnung.

In der Schweiz gibt es rund 2500 unabhängige Vermögensverwalter, die Gelder im Volumen von 400 Mrd. Fr. betreuen. Ihre Zahl dürfte sinken, lautet das Ergebnis einer Studie.

Finanzhäuser haben in den vergangenen Jahren Fonds für das Vorsorgesparen in der Säule 3a mit sehr hohen Aktienquoten auf den Markt gebracht. Welche Vor- und Nachteile haben diese Produkte?

Trotz der Debatte um neue Sanktionen ist Russland die Ausgabe von Dollar-Staatsanleihen geglückt – zum dritten Mal seit Beginn der Ukraine-Krise. Auch Unternehmen setzen wieder mehr auf Eurobonds.

Wie gut geht es dem Fondsstandort Schweiz? Die Stimmen aus der Finanzbranche sind gemischt. Aber eines ist klar: Der fehlende Marktzugang zur EU ist und bleibt ein grosses Problem.

Der wichtige Indexanbieter MSCI nimmt erstmals chinesische Aktien in seinen Schwellenländerindex auf und öffnet damit den Festlandbörsen die Tür zu globalen Investoren.

Eine Handtasche für 2000 Franken per Mausklick kaufen? Wer macht denn so was? Für internetaffine Millennials eine Selbstverständlichkeit – das erkennen langsam auch die Luxusgüter-Unternehmen.

Die Biotechnologie-Branche ist im Umbruch. Umsätze und die Anzahl Börsengänge sind rückläufig. Das muss aber nicht nur schlecht sein.

Der neue französische Präsident erhält nach den Wahlen viel Vorschusslorbeeren. Damit die «Macron-Euphorie» aber anhält, muss er nun liefern.

Von Apple wünscht man sich an der Wall-Street bahnbrechende Produktideen. Diese fehlen jedoch oder wirken im Vergleich mit Vorstössen der Konkurrenz noch wie Experimente und nicht wie grosse Würfe.

Ein neues Börsensegment soll zukünftig verhindern, dass vielversprechende Unternehmen wie Alibaba in den USA ihr Börsenglück suchen.

Die Anleger sind selbst nach einem phänomenalen Kursaufschwung an den Börsen weiterhin sehr optimistisch. Die Erfahrung rät allerdings zu einer rationalen Betrachtung der Lage.

An den Finanzmärkten sorgt der Sieg von Emmanuel Macrons Partei bei den Parlamentswahlen in Frankreich für gute Stimmung. Tristan Perrier von der französischen Investmentgesellschaft Amundi gibt einen Ausblick.

Über Geld sollte man unbedingt reden – zumindest mit all jenen, denen man es weitergibt. Es geht nicht nur darum, schädlichen Streit zu vermeiden, sondern auch darum, Werte weiterzugeben.

Erblasser haben viele Möglichkeiten, Steuern zu optimieren. Gezielte Begünstigungen für bestimmte Erben sind jedoch schwierig.

Bei der finanziellen Absicherung von Ehe- und Konkubinatspartnern gibt es viel zu beachten. Denn bei der Meistbegünstigung des hinterbliebenen Partners ist das Vermögen einigen «Gefahren» ausgesetzt.

Die Aktien-Hausse hat im Mai eine Pause eingelegt, und die Schweizer Anleger waren wieder einmal extrem vorsichtig: Es floss nur wenig Neugeld in Anlagefonds.

An den Finanzmärkten sorgt der Sieg von Emmanuel Macrons Partei bei den Parlamentswahlen in Frankreich für gute Stimmung. Tristan Perrier von der französischen Investmentgesellschaft Amundi gibt einen Ausblick.

Die vorgeschlagene Verbriefung von Staatsanleihen führt nicht zwingend zu einem Risiko-Abbau. Dadurch wird eine Vergemeinschaftung von Staatsschulden möglich.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Das Gedächtnis der Investoren ist kurz. Anders lässt sich nicht erklären, wieso es Argentinien trotz seiner Geschichte gelungen ist, Bonds mit hundertjähriger Laufzeit bei den Anlegern zu placieren.

Die vorgeschlagene Verbriefung von Staatsanleihen führt nicht zwingend zu einem Risiko-Abbau. Dadurch wird eine Vergemeinschaftung von Staatsschulden möglich.

Die EU-Mitgliedsstaaten scheinen jüngst wieder näher zusammengerückt zu sein. Dies wird an den Finanzmärkten positiv registriert. Sorgen bereiten aber weiter manche europäische Peripherieländer.

In den USA wird ein Zinsschritt erwartet, und in Europa bleibt der geldpolitische Kurs ungewiss. Das ist zu wenig für einen Zinsanstieg in der Schweiz. Doch tut sich bei den Neuemissionen etwas.

Mario Draghi macht ein grosses Geheimnis aus seinen nächsten Schritten. Anleger hatten sich klare Aussagen zum Tapering gewünscht – und wurden enttäuscht.

An den Finanzmärkten wird von der EZB nach der Änderung der «forward guidance» als nächster Schritt eine Reduktion der Wertpapierkäufe erwartet.

Ausser den Kaufprogrammen und Zinsentscheiden der Notenbanken gibt es wenig, was die Anleihen-Märkte bewegt. Doch eine Trendwende könnte in Sicht sein.

Prozessieren, ohne dafür bezahlen zu müssen – viele Leute erwarten von einer Rechtsschutzversicherung schlicht zu viel. Das aufmerksame Durchlesen des Kleingedruckten lohnt sich auf jeden Fall.

Sich auf den Betrieb als einzige Altersvorsorge zu verlassen, birgt für Unternehmer Risiken. Ein separater Vermögensaufbau für den Ruhestand gilt als sinnvoll.

Schweizer kotierte Unternehmen können rund 100 Mrd. Fr. steuerfrei als Dividenden ausschütten. Doch nicht der volle Betrag wird den Weg zu den Aktionären finden.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Eine gute Bildung in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen ist ein Grundstein für beruflichen und privaten Erfolg. In vielen Ländern haben die Schulen hier erheblichen Nachholbedarf.

Geld anlegen ist eigentlich keine Hexerei. Doch wer es zum ersten Mal tut, ist oft unsicher. Ein paar Grundsätze helfen, die richtigen Entscheide zu treffen.

Die Kursexplosion von Bitcoin mag Spekulanten erfreuen, der globalen Verbreitung als Alternative zum Notenbankgeld ist es aber abträglich. Eine Einschätzung.

Für private Investoren sind Spekulationen am Devisenmarkt meist ein Verlustgeschäft. Die Anbieter sind aber darauf angewiesen, immer wieder Dumme zu finden.

Die Wahlen in Grossbritannien haben keinen Sieger hervorgebracht. Damit ist nicht klar, wie es weitergeht mit der Regierung und dem Brexit. Diese Unsicherheiten haben das Pfund auf Talfahrt geschickt.

Der Yen legt zu, weil die japanische Zentralbank die Nominalrenditen am japanischen Bondmarkt steuert. Würden die Inflationserwartungen zurückgehen, stiege die Realrendite, wovon der Yen profitierte.

Die amerikanische Wirtschaft hat in jüngerer Vergangenheit weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Das gefällt den Freunden des Dollars nicht – zumindest kurzfristig.

Am Devisenmarkt erschöpfen sich die Kurstrends oft, sobald sich jeder darauf eingestellt hat. Möglicherweise erholt sich derzeit der Euro deswegen und ist inzwischen fast 1.11 Dollar wert.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der Euro ist am Freitag wegen zerstreuter Sorgen auf den höchsten Stand seit September des vergangenen Jahres gestiegen. Kommt es zu grösseren Kapitalabflüssen aus der Schweiz?

Wichtige Erdölförderstaaten haben angekündigt, «alles zu tun», um den Preis hoch zu halten. Haben sie die eigene Disziplin über- und die Dynamik des Marktes unterschätzt?

Die Anleger gehen derzeit von einer gewissen Unterversorgung der Rohstoffmärkte mit Kobalt und Palladium aus, die Preise steigen. Fragt sich nur, wann die Substitution einsetzt.

Mit dem Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat Präsident Trump einen Paukenschlag gesetzt. Die geopolitischen Folgen der US-Politik werden aber durch Marktkräfte geformt.

Die vorgesehenen Transparenzregeln in der Aktienrechtsrevision taugen wenig. Nur vier von 544 Rohstofffirmen müssten demnach Zahlungen offenlegen, wie Analysen von Public Eye und Swissaid ergaben.

Hochtechnologie und die Erdölbranche scheinen auf den ersten Blick nicht sehr viel miteinander zu tun zu haben. Doch offenbar ändert sich diese Wahrnehmung gerade.

Eine am Markt beachtete Goldstudie weist auf die Gefahren der anhaltenden Geldschwemme der Notenbanken und die dadurch hervorgerufene Leichtsinnigkeit vieler Anleger hin.

Der Preis für Olivenöl erklimmt ein neues Hoch. Doch was ist der Grund dafür, und warum können sich die Bauern in Italien, Griechenland und Spanien nicht richtig freuen?

Die Aktien-Hausse hat im Mai eine Pause eingelegt, und die Schweizer Anleger waren wieder einmal extrem vorsichtig: Es floss nur wenig Neugeld in Anlagefonds.

An den Finanzmärkten sorgt der Sieg von Emmanuel Macrons Partei bei den Parlamentswahlen in Frankreich für gute Stimmung. Tristan Perrier von der französischen Investmentgesellschaft Amundi gibt einen Ausblick.

Die vorgeschlagene Verbriefung von Staatsanleihen führt nicht zwingend zu einem Risiko-Abbau. Dadurch wird eine Vergemeinschaftung von Staatsschulden möglich.

In den vergangenen Jahren sind die meisten Schweizer Vermögensverwalter dem Markt hinterhergehinkt. 2017 hat sich das Bild gewandelt, was vor allem auf drei taktische Wetten zurückzuführen ist.

20 bis 30 Prozent der Asset-Management-Sparte will die Deutsche Bank an die Börse bringen. Der Bereich der Exchange Traded Funds ist auf Kunden-Offensive.

Der Europa-freundliche Ausgang der französischen Wahlen hat Europas Aktien international beliebt gemacht. Die Skepsis der amerikanischen Anleger gegenüber dem Euro ist geschwunden.

Weltweit halten die Grossanleger dicke Bargeldpolster. Normalerweise ist das ein beruhigendes Zeichen, doch jetzt nicht unbedingt. Denn so viele Fondsmanager wie noch nie finden Aktien überbewertet.

In ihrem neuesten Stabilitätsbericht legt die Schweizerische Nationalbank erneut ein starkes Augenmerk auf den Liegenschaftenmarkt.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.