Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Juni 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN DIEGO, <span class="xn-chron">June 10, 2017/PRNewswire/ -- Johnson & Weaver, LLP is investigating potential violations of federal and state laws by certain officers and directors of Avinger, Inc. (NASDAQ: AVGR). Avinger, located in <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">HERTFORDSHIRE, England and <span class="xn-location">PITTSBURGH and BENGALURU, <span class="xn-location">India, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire/ -- Mylan N.V. (NASDAQ, TASE: MYL) and Biocon Ltd. (BSE code: 532523, NSE: BIOCON) today announced the presentation of...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">THE WOODLANDS, Texas, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire/ -- <a target="_blank" href="http://www.lexpharma.com/" rel="nofollow">Lexicon Pharmaceuticals, Inc.</a> (Nasdaq: LXRX) today announced data from its two pivotal sotagliflozin studies, inTandem1 and inTandem2,...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN DIEGO, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire/ -- <a target="_blank" href="http://www.sanofi.com/" rel="nofollow">Sanofi</a> announced today new evidence from a real-world observational study demonstrating significantly less risk of documented hypoglycemia with...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">BAGSVÆRD, <span class="xn-location">Denmark, <span class="xn-chron">June 11, 2017 /PRNewswire/ -- <p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Poster Presentations #999-P, #1010-P, #1014-P<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Findings from the real-world study, EU-TREAT (EUropean TREsiba AudiT), were...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">BAGSVÆRD, <span class="xn-location">Denmark, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Poster Presentations #999-P, #1010-P, #1014-P<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">Findings from the real-world study, EU-TREAT (EUropean TREsiba AudiT), were presented...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN DIEGO, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- Teens with type 1 diabetes (T1D) who adhere to frequent communication through a two-way text messaging system were found to maintain or improve A1C levels while preparing to transition from pediatric to...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><b>- Laufen für einen Traum und für Freundschaft</b><p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LANZHOU, China, 10. Juni 2017 /PRNewswire/ -- Der "Bank of Lanzhou Cup" Lanzhou International Marathon 2017 findet am 11. Juni in <span class="xn-location">Lanzhou, Provinz <span...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BASEL, Switzerland, <span class="xn-chron">June 10, 2017 /PRNewswire/ -- The <span class="xn-chron">June 2017 issue of the medical journal <i>Transfusion</i> has published an editorial by one of <span class="xn-location">Europe's leading anesthesiologists, Professor <a...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BASEL, Switzerland, <span class="xn-chron">June 10, 2017  /PRNewswire/ -- The <span class="xn-chron">June 2017 issue of the medical journal <i>Transfusion</i> has published an editorial by one of <span class="xn-location">Europe's leading anesthesiologists, Professor <a...

Die Anleger gehen derzeit von einer gewissen Unterversorgung der Rohstoffmärkte mit Kobalt und Palladium aus, die Preise steigen. Fragt sich nur, wann die Substitution einsetzt.

Die SIX-Gruppe steht vor einem Führungwechsel. Sie muss zudem strategisch darüber entscheiden, wohin ihre Reise geht. So ist die Aufteilung ihrer Geschäfte auf verschiedene Aktionärsgruppen denkbar.

Die Dominanz einzelner Aktien im SMI macht diesen anfällig. Nach einer wochenlangen Hausse der Nestlé-Titel bekommt der Schweizer Aktienmarkt nun die Quittung.

Soll die Erderwärmung gestoppt werden, sind Vermögenswerte von Erdöl- und -gasfirmen gefährdet. Deren Aktionäre sind zunehmend besorgt und erhöhen den Druck auf die Konzerne.

Erdöl- und Erdgasfirmen drohen hohe Wertverluste, sollen die Ziele der Pariser Klimakonferenz erreicht werden. Auf die Aktienkurse hat sich das bisher kaum ausgewirkt. Ein Herr könnte das ändern.

Die Wahlen in Grossbritannien haben keinen Sieger hervorgebracht. Damit ist nicht klar, wie es weitergeht mit der Regierung und dem Brexit. Diese Unsicherheiten haben das Pfund auf Talfahrt geschickt.

Mario Draghi macht ein grosses Geheimnis aus seinen nächsten Schritten. Anleger hatten sich klare Aussagen zum Tapering gewünscht – und wurden enttäuscht.

Alles investiert dieses Jahr in den Schwellenländern. Allerdings sind steigende Zinsen in den Industriestaaten im allgemeinen eher schlecht für die jungen Märkte.

Erst im Januar hatte das Fintech-Unternehmen Numbrs den Staatsfonds aus Dubai als Investor gewonnen. Nun baut der Star unter den Fintech-Startups ein Drittel der Stellen ab. Zu den Gründen ist Unterschiedliches zu hören.

Die laufenden und rennenden Roboter von Boston Dynamics sorgen für Bewunderung – viele finden sie aber auch zum Fürchten. Für die Google-Mutter Alphabet wurde die Firma dadurch eher zur Belastung. Jetzt geht die Firma an die Roboter-affinen Japaner über.

Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta steigt aus dem Geschäft mit Saatgut für Zuckerrüben aus. Die entsprechenden Aktivitäten gehen an ein dänisches Unternehmen, das via eine Kooperative von Landwirten kontrolliert wird.

Die Versandapotheke Zur Rose dürfte noch vor den Sommerferien den Schritt an die Börse wagen. Das Unternehmen braucht Geld, um Deutschland zu erobern.

Der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco will an die Börse, möglicherweise in London. Um einen der grössten Börsengänge an Land zu ziehen, müsste die Londoner Börse aber über ihren Schatten springen.

Privatkliniken in der Schweiz schliessen sich unter dem Druck der Krankenkassen zusammen. Zwei Parteien führen die Konsolidation an und geraten sich nun in die Haare.

Das neue Krebsmedikament Perjeta bringt dem Pharmakonzern Roche möglicherweise doch weniger ein als bis anhin erhofft. Anleger reagierten mit Enttäuschung auf die Details einer klinischen Studie.

In der anfänglichen Euphorie um den Börsengang der Versandapotheke Zur Rose gingen viele ungeklärte Punkte vergessen. Diese könnten jedoch die IPO-Freude trüben.

Die Wahlen in Grossbritannien am 8. Juni könnten spannender werden als erwartet. Die Nervosität der Anleger hat derweil deutlich abgenommen, allenfalls Italien bereitet Sorgen.

Enttäuschende US-Arbeitsmarktzahlen verhindern, dass die Schweizer Aktien ihr Plus seit Jahresbeginn ausbauen. Für die Titel einer Branche ging es deutlich abwärts.

Versicherer setzen zunehmend auf nachhaltige Geldanlagen. Schweizer Konzerne zählen dabei zu den Vorreitern. Sie tun dies nicht zuletzt aus eigenem Interesse.

Über Geld sollte man unbedingt reden – zumindest mit all jenen, denen man es weitergibt. Es geht nicht nur darum, schädlichen Streit zu vermeiden, sondern auch darum, Werte weiterzugeben.

Erblasser haben viele Möglichkeiten, Steuern zu optimieren. Gezielte Begünstigungen für bestimmte Erben sind jedoch schwierig.

Bei der finanziellen Absicherung von Ehe- und Konkubinatspartnern gibt es viel zu beachten. Denn bei der Meistbegünstigung des hinterbliebenen Partners ist das Vermögen einigen «Gefahren» ausgesetzt.

Jahrelang hat der weltgrösste ETF-Anbieter Blackrock Produktelinien gehabt, die je dasselbe taten, aber stark unterschiedliche Kosten aufwiesen. Wie sich die Anleger vor solchen Praktiken schützen können.

Nachhaltige Anlagen gewinnen in der Schweiz Jahr für Jahr an Bedeutung. Ein grosser Teil des Wachstums geht auf das Konto institutioneller Investoren. Dadurch verschiebt sich auch sonst einiges.

Die UBS hat ihre Fondsadministration jüngst an den Spezialisten Northern Trust verkauft. Das hat viele Schweizer Bankmitarbeiter beunruhigt. Der Schritt erklärt sich aber im grösseren Kontext.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Ausser den Kaufprogrammen und Zinsentscheiden der Notenbanken gibt es wenig, was die Anleihen-Märkte bewegt. Doch eine Trendwende könnte in Sicht sein.

Die US-Notenbank sucht nach einem Weg, ihre aufgeblähte Bilanz langsam und ohne Störung der Märkte auf ein normales Mass zurückzuführen.

Die Europäische Zentralbank kauft Problemländern wie Italien und Spanien Zeit zur Gesundung. Durch sinkende Kreditkosten sparen sie Milliarden und profitieren von der Konjunkturbelebung. Doch ihre Bonität sinkt weiter.

Die Emissionstätigkeit am Schweizer Bond-Markt hat im Mai wieder zugenommen – dieser positive Trend könnte sich in den kommenden Wochen fortsetzen.

Der Euro ist gegenüber dem Franken etwas stärker geworden. Für die SNB ist dies eine gute Nachricht. Diese Verschnaufpause könnte aber von kurzer Dauer sein, meint SGKB-Anlagechef Thomas Stucki.

In einem Zeitungsinterview stellt Matteo Renzi Neuwahlen schon für den Herbst in Aussicht. Anleger reagieren nervös auf diese Neuigkeiten.

Nach dem Abschluss der französischen Präsidentschaftswahlen drängen viele Schuldner mit neuen Bonds auf den Markt. Die «Russland-Affäre» um US-Präsident Trump drückt derweil die Stimmung etwas.

Schweizer kotierte Unternehmen können rund 100 Mrd. Fr. steuerfrei als Dividenden ausschütten. Doch nicht der volle Betrag wird den Weg zu den Aktionären finden.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Eine gute Bildung in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen ist ein Grundstein für beruflichen und privaten Erfolg. In vielen Ländern haben die Schulen hier erheblichen Nachholbedarf.

Geld anlegen ist eigentlich keine Hexerei. Doch wer es zum ersten Mal tut, ist oft unsicher. Ein paar Grundsätze helfen, die richtigen Entscheide zu treffen.

Die Kursexplosion von Bitcoin mag Spekulanten erfreuen, der globalen Verbreitung als Alternative zum Notenbankgeld ist es aber abträglich. Eine Einschätzung.

Die Schweizer Pensionskassen haben infolge der hartnäckig tiefen Zinsen Bond-Positionen abgebaut. Mit einer Performance von durchschnittlich 3,6% war 2016 ein gutes Börsenjahr.

Die Zahl der Konten im Bereich Freizügigkeit und in der Säule 3a wächst weiter, wie eine aktuelle Erhebung zeigt. Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gelder sind kontaktlose Vermögen.

Der Yen legt zu, weil die japanische Zentralbank die Nominalrenditen am japanischen Bondmarkt steuert. Würden die Inflationserwartungen zurückgehen, stiege die Realrendite, wovon der Yen profitierte.

Die amerikanische Wirtschaft hat in jüngerer Vergangenheit weniger Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Das gefällt den Freunden des Dollars nicht – zumindest kurzfristig.

Am Devisenmarkt erschöpfen sich die Kurstrends oft, sobald sich jeder darauf eingestellt hat. Möglicherweise erholt sich derzeit der Euro deswegen und ist inzwischen fast 1.11 Dollar wert.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der Euro ist am Freitag wegen zerstreuter Sorgen auf den höchsten Stand seit September des vergangenen Jahres gestiegen. Kommt es zu grösseren Kapitalabflüssen aus der Schweiz?

Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Hochtechnologie und die Erdölbranche scheinen auf den ersten Blick nicht sehr viel miteinander zu tun zu haben. Doch offenbar ändert sich diese Wahrnehmung gerade.

Eine am Markt beachtete Goldstudie weist auf die Gefahren der anhaltenden Geldschwemme der Notenbanken und die dadurch hervorgerufene Leichtsinnigkeit vieler Anleger hin.

Der Preis für Olivenöl erklimmt ein neues Hoch. Doch was ist der Grund dafür, und warum können sich die Bauern in Italien, Griechenland und Spanien nicht richtig freuen?

Rund 80 Prozent der weltweiten Vanille wachsen auf Madagaskar. Weil dort ein Zyklon wütete, ist der Vanille-Preis auf mehr als 600 US-Dollar pro Kilogramm gestiegen. Die Aromen, die etwa Schokolade verfeinern, werden aufwendig aus Orchideen gewonnen.

Die Erdölproduzenten versuchen derzeit verzweifelt, den Preis möglichst hoch zu halten. Tatsächlich aber haben sie es mit einem deutlich veränderten Umfeld zu tun.

Die Opec und weitere Petro-Staaten haben beschlossen, die Drosselung der Produktion zu verlängern, um den Preis zu stützen. Das Erdölkartell befindet sich aber in einem Dilemma.

Unter den Getreiden spielt die Sorghum-Hirse hinsichtlich Handelsaufkommen eine Nebenrolle. Die grosse Resistenz dieser Kulturpflanze gegen Hitze und Trockenheit macht sie immer attraktiver.

Jahrelang hat der weltgrösste ETF-Anbieter Blackrock Produktelinien gehabt, die je dasselbe taten, aber stark unterschiedliche Kosten aufwiesen. Wie sich die Anleger vor solchen Praktiken schützen können.

Nachhaltige Anlagen gewinnen in der Schweiz Jahr für Jahr an Bedeutung. Ein grosser Teil des Wachstums geht auf das Konto institutioneller Investoren. Dadurch verschiebt sich auch sonst einiges.

Die UBS hat ihre Fondsadministration jüngst an den Spezialisten Northern Trust verkauft. Das hat viele Schweizer Bankmitarbeiter beunruhigt. Der Schritt erklärt sich aber im grösseren Kontext.

Die US-Aktienmärkte beben bisweilen, die Zinsen könnten steigen, der Erdölpreis ist volatil. Doch noch sind die Manager der Fonds für Anleihen schwacher Schuldner (High Yield) nicht beunruhigt.

28% der Schweizer sparen nicht – vor allem junge Leute. Vermutlich vertrauen sie zu sehr auf eine funktionierende Altersvorsorge. Sie sollten es besser den Asiaten gleich tun, die fast alle etwas zur Seite legen.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Die Fondsplattform Allfunds könnte mittelfristig in der Schweiz einen Konkurrenten übernehmen. Dafür käme jedoch weniger UBS Fondcenter oder CS Fundlab infrage als Fund Desk von Swisscanto.

Wer einen Verkaufspreis für eine Immobilie festlegt, riskiert, dass ein Interessent bereit gewesen wäre, weit mehr zu zahlen. Mit einem Bieterverfahren lässt sich das vermeiden. So funktioniert's.

Der Versicherungskonzern Axa schafft die Mietkaution ab. Für andere Anbieter wäre das auch möglich – aber schwer umsetzbar.

Eine Immobilie ist für viele Eigentümer der grösste Vermögenswert. Daher sollte man diese auch gut versichern. Braucht man also jede einzelne Immobilien-Versicherung?

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.

Steigende Preise und Mieten sowie verschärfte Finanzierungsregeln lassen vermuten, dass es schwieriger geworden ist, sich Wohnträume zu erfüllen. Irgendwie scheint es aber doch zu gelingen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Volatile Zinsen im Reich der Mitte deuten auf latente Finanzprobleme innerhalb des Landes hin. Diana Choyleva, Gründerin und Chefökonomin von Enodo Economics fürchtet, dass die China-Nervosität zurückkehren wird.

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Der Verkauf eines Anlageprodukts ist keine einfache Angelegenheit. Was selbst die Anbieter nicht wissen: Gewisse Namen ziehen Investoren besonders an. Dummerweise zu deren Nachteil.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.