Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Mai 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

<P>   BERLIN (AFP) -- Der Bundestag hat am Donnerstagabend das von der Regierung vorgelegte Massnahmenpaket zur effektiveren Ausweisung abgelehnter Asylbewerber beschlossen. Die Neuregelung stiess bei Menschenrechtsorganisationen auf scharfe Kritik. Mit dem Gesetz würden "rechtsstaatliche Standards abgebaut", erklärte Amnesty...

<P>   Von Steffen Gosenheimer </P><P>   NEW YORK (Dow Jones)--Abschütteln konnten die US-Börsen das Politchaos in Washington zwar nicht. Nach dem schwächsten Handelstag seit zehn Monaten am Vortag ist es am Donnerstag mit den Indizes dennoch wieder etwas nach oben gegangen. Etwas Rückenwind kam von gut ausgefallenen...

NEW YORK (awp international) - Positive Wirtschaftsnachrichten aus den USA haben die Anleger an der Wall Street wieder etwas zuversichtlicher gestimmt. Nach dem Kursrutsch zur Wochenmitte schlossen die wichtigsten Aktienindizes am Donnerstag im Plus. Gesprächsthema waren derweil auch die politischen Turbulenzen in Brasilien, die den dortigen...

<!-- sh_img --> Dank positiver Konjunkturdaten legten die wichtigsten Aktienindizes im Tagesverlauf wieder etwas zu.<!-- sh_cad_1 --> Der <b><a href="/index/Dow_Jones">Dow Jones 30 Industrial</a></b> ging mit einem Aufschlag von 0,27 Prozent bei 20'663,02 Punkten aus dem Handel. Angesichts des Politchaos im Weissen Haus hatte der...

<P>   MÜNCHEN (AFP)--An der <!--#BNL#topicId#141-->Bundeswehr<!--#ENL-->-Universität in München gibt es einem Pressebericht zufolge womöglich seit Jahren ein rechtsextremes Netzwerk. Die "Süddeutsche Zeitung" (Freitagsausgabe) berichtet unter Berufung auf eigene Recherchen, es gebe zahlreiche Verbindungen zwischen Studenten...

Management und Aufsichtsrat konnten für ihre Anträge jeweils die klare Mehrheit der Aktionäre hinter sich versammeln. Anträge auf Sonderprüfungen, die Anteilseigner auf die Tagesordnung gesetzt hatten, wurden mit Mehrheiten von jeweils rund drei Vierteln des vertretenen Kapitals abgelehnt. <!-- sh_cad_1 --><P>   Wie aus den...

<style type="text/css"> <!-- .bwalignc {text-align: center} --> </style> Aptitude Software präsentiert IFRS 17-Lösung, um Chief Financial Officer von Versicherungsunternehmen, die auf die Ankündigung des International Accounting Standards Board (IASB) von heute Morgen reagieren müssen, hinreichend auf die...

DGAP-News: <a href="/aktien/GxP_German_Properties-Aktie">GxP German Properties</a> AG: Hauptversammlung genehmigt alle Tagesordnungspunkte und bereitet Weg für weiteres Wachstum<!-- sh_cad_1 --> <table border="0"><tr><td> DGAP-News: GxP German Properties AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Immobilien<br/> GxP German Properties AG:

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">AUSTIN, Texas, May 18, 2017 /PRNewswire/ -- Digital Pharmacist Inc. (<a target="_blank" href="http://www.digitalpharmacist.com/" rel="nofollow">www.digitalpharmacist.com</a>), a rapidly growing digital health company, announced today that it has been selected by Sav-Mor Drug Store (<a target="_blank"...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">BEDFORD, Mass., <span class="xn-chron">May 18, 2017 /PRNewswire/ -- iRobot Corp. (NASDAQ: IRBT), a leader in consumer robots and maker of the Roomba® vacuuming robot, today announced that the United States International Trade Commission (ITC) has voted to institute an...

Dieser Donnerstag war der schlechteste Tag für die Börsianer in diesem Jahr. Und davon waren die meisten überrascht.

In Brasilien hat ein sich abzeichnender Schmiergeld-Polit-Skandal mit voller Wucht eingeschlagen und zu starken Kursverlusten bei Real, Anleihen und an der Börse geführt. Der Bovespa verliert  im frühen Handel mehr als 10 Prozent.

Die politischen Wirren in Washington schlagen Wellen an der Wall Street. Nach monatelanger Ruhe und steten Kursavancen, gingen die Kurse am Mittwoch zurück. Es ist aber zu früh, von einer Trendwende zu sprechen.

Kurzfristig lässt sich mit dubiosen Wertpapieren manchmal gutes Geld machen. Langfristig dagegen sorgen die Aktien solider Firmen für überdurchschnittliche Renditen.

Impact-Investments sollen nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine soziale oder ökologische Rendite erzielen. Dies scheint gut zu funktionieren. Die Anleger sind zufrieden, und das Segment boomt.

Die Schweizer Pensionskassen haben infolge der hartnäckig tiefen Zinsen Bond-Positionen abgebaut. Mit einer Performance von durchschnittlich 3,6% war 2016 ein gutes Börsenjahr.

Die Kurshoffnungen hinsichtlich des Stevia-basierten Süssstoffs aus dem Schweizer Unternehmen Evolva erhält einen weiteren Dämpfer. Die Gesellschaft muss vorerst auf eine Kapitalerhöhung verzichten.

Junge Menschen wissen hierzulande am wenigsten über Finanzen. Sie würden für eine Verbesserung ihrer Kenntnisse sogar etwas bezahlen. Bankberater bleiben mit Abstand die wichtigste Informationsquelle.

Die Fondsmanager sind derzeit äusserst optimistisch und die Märkte boomen. Das Rally der europäischen Aktien sei diesmal nachhaltig, glauben sie.

Investoren der Beteiligungsgesellschaft New Venturetec haben schon viele Fehlschläge erlebt. Die jüngste Enttäuschung ist besonders gravierend.

Novartis plant am Standort Basel eine grössere Umstrukturierung der Belegschaft. 500 Stellen werden abgebaut oder an andere Standort verlagert. In Basel werden 350 neue Arbeitsplätze geschaffen.

Der deutsche Chemie- und Pharmakonzern Merck hat im Startquartal den Umsatz um 5% auf 3,9 Mrd.€ erhöht. Hoffnungen setzt er auf das Krebsmittel Bavencio, das in den USA erste Zulassungen erhalten hat.

Warren Buffett schien zuletzt ratlos. Seit vier Jahren bleibt er hinter dem Markt zurück. Noch zehrt er von der Vergangenheit. Es ist kein neues Phänomen, dass Gurus straucheln und abtreten.

Nvidia stellt Halbleiter her, die zur Verarbeitung von Grafik benutzt werden. Damit hat sich die Firma in den letzten Jahren ins Zentrum der künstlichen Intelligenz katapultiert.

In schlagzeilenträchtigen Zeiten steigt im IT-Bereich oft die Nachfrage nach Sicherheitslösungen. Einige der in diesem Bereich tätigen Unternehmen haben sich operativ und auch an der Börse etabliert. Andere müssen sich erst noch beweisen.

Europäische Aktien haben jahrelang vergleichsweise magere Renditen abgeworfen. Nun ist die Hoffnung gross, dass die Aufholjagd auf die US-Titel begonnen hat. Ob es dazu kommt, ist aber fraglich.

Der Wiener ATX gehört zu den Indizes mit der besten Performance in diesem Jahr. Die starke Ausrichtung der österreichischen Unternehmen auf Zentral- und Osteuropa macht sich bezahlt.

Fehler sind menschlich. Doch an der Wall Street können sie richtig teuer werden. Werden sie von Frauen begangen, hat das besonders schwere Konsequenzen.

Das in der Schweiz kotierte Biotech-Unternehmen ist mit den Verkaufsanstrengungen des angeschlagenen US-Konzerns Valeant nicht zufrieden. Cosmo will das Medikament selbst vertreiben, die US-Verkaufsmannschaft steht schon bereit.

Der SMI hat diese Woche wieder zugelegt und bei über 9100 Punkten geschlossen. Gleichzeitig schickt sich der Schweizer Leitindex an, seine eindrückliche «Siegesserie» fortzusetzen.

Erblasser haben viele Möglichkeiten, Steuern zu optimieren. Gezielte Begünstigungen für bestimmte Erben sind jedoch schwierig.

Bei der finanziellen Absicherung von Ehe- und Konkubinatspartnern gibt es viel zu beachten. Denn bei der Meistbegünstigung des hinterbliebenen Partners ist das Vermögen einigen «Gefahren» ausgesetzt.

Bei der Vermögensnachfolge sind viele wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Entsprechend gut will sie geplant sein.

Warren Buffett schien zuletzt ratlos. Seit vier Jahren bleibt er hinter dem Markt zurück. Noch zehrt er von der Vergangenheit. Es ist kein neues Phänomen, dass Gurus straucheln und abtreten.

Die USA-Begeisterung der Anleger hat sich abgekühlt, wobei vor allem europäische Anleger den Vereinigten Staaten den Rücken zudrehen.

Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA untersucht die Kosten von Anlagefonds. Was bedeutet dies für die Schweizer Fondsanbieter? Markus Fuchs, Geschäftsführer des Fondsverbands Sfama, äussert sich.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Seit den französischen Wahlen zapfen die Unternehmen den Schweizer Kapitalmarkt wieder vermehrt an. Erstmals taten dies zwei einheimische Firmen, und zwei wohlklingende Namen stehen schon bereit.

Nach den französischen Präsidentschaftswahlen stufen Investoren das Risiko eines Auseinanderbrechens der Euro-Zone als deutlich kleiner ein. Italien könnte es bald wieder in den Fokus rücken.

Am Schweizer Kapitalmarkt herrschte über Wochen Regungslosigkeit. Nach den französischen Wahlen hat nun eine Aufholbewegung eingesetzt.

Eine Rückkehr Griechenlands an den Kapitalmarkt ist ohne Klärung der Frage der Schuldentragfähigkeit des Landes vorerst kaum durchführbar.

Nach der Stichwahl an diesem Sonntag haben die Anleger wieder freie Sicht auf auf gute Konjunkturdaten. Es droht ein Anstieg der Bond-Renditen.

Zur Renditejagd gehen institutionelle Anleger in Deutschland immer mehr ins Risiko. Sie erhöhen in ihren Portefeuilles das Gewicht von Aktien und reduzieren das von Anleihen. Die Risiken steigen.

Beflügelt durch französische Wahlen, steigt die Risikobereitschaft der Anleger weiter. Die Luft nach oben dürfte aber begrenzt sein.

Die Zahl der Konten im Bereich Freizügigkeit und in der Säule 3a wächst weiter, wie eine aktuelle Erhebung zeigt. Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Gelder sind kontaktlose Vermögen.

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Teilzeitarbeitende sollten sich gut mit dem Thema Vorsorge auseinandersetzen. In der beruflichen Vorsorge drohen Gefahren, wie eine neue Studie zeigt.

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.

Der Kapitalbezug in der beruflichen Vorsorge soll eingeschränkt werden. Jüngst gab es in der Rechtsprechung einige interessante Fälle zur beruflichen Vorsorge.

In der Vermögensverwaltung geht es seit eh und je höchst intransparent zu. Kunden kostet dies über kurz oder lang viel Geld. Es gibt aber Hoffnung, dass sich dies ändern wird.

Am Devisenmarkt erschöpfen sich die Kurstrends oft, sobald sich jeder darauf eingestellt hat. Möglicherweise erholt sich derzeit der Euro deswegen und ist inzwischen fast 1.11 Dollar wert.

Ein Computervirus hat viele Geräte «gekapert». Ihre Besitzer sollen Ablass in Bitcoins zahlen, um sie wieder nutzen zu können. Das schadet dem Image der Digitalwährung.

Der Euro ist am Freitag wegen zerstreuter Sorgen auf den höchsten Stand seit September des vergangenen Jahres gestiegen. Kommt es zu grösseren Kapitalabflüssen aus der Schweiz?

Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Skeptiker wollen vom Euro nichts wissen. Dabei legt er derzeit am Devisenmarkt sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Franken zu – aus verschiedenen Gründen.

Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen angekündigt. Am Devisenmarkt wurde dies zunächst als Zeichen für mehr Sicherheit gewertet.

Unter den Getreiden spielt die Sorghum-Hirse hinsichtlich Handelsaufkommen eine Nebenrolle. Die grosse Resistenz dieser Kulturpflanze gegen Hitze und Trockenheit macht sie immer attraktiver.

Optimistische Aktienanleger ignorieren im Moment skeptisch interpretierbare Preissignale von Energie- und Metallkontrakten.

Der Preis für Kobalt ist stark gestiegen. Das Metall wird für die Produktion stark gefragter Batterien benötigt. Der Markt rechnet mit einem Angebotsdefizit und hohen Preisen.

Trotz Zinsverbot finden sich in der islamischen Welt «festverzinsliche» Wertpapiere. Sukuk-Bonds werden nun vermehrt auch vom Westen entdeckt.

Sinkende Renditen und politische Risiken haben den Goldpreis beflügelt. Manchem Beobachter ist das Lager der Gold-Optimisten nun zu gross geworden. Letztere haben aber noch einen Trumpf im Ärmel.

Der Zerfall des Erdölpreises setzte Produzenten unter Druck. Handelshäuser, die mit physischem Öl handeln, machten hingegen gute Geschäfte. Das wurde in den vergangenen Monaten aber schwieriger.

Tiefe Zinsen und moderne Technik haben die Erdölförderung aus Schiefervorkommen wettbewerbsfähig gemacht. Steigt der Preis, nimmt das Angebot zu. Traditionelle Anbieter intervenieren verbal.

Warren Buffett schien zuletzt ratlos. Seit vier Jahren bleibt er hinter dem Markt zurück. Noch zehrt er von der Vergangenheit. Es ist kein neues Phänomen, dass Gurus straucheln und abtreten.

Die USA-Begeisterung der Anleger hat sich abgekühlt, wobei vor allem europäische Anleger den Vereinigten Staaten den Rücken zudrehen.

Die britische Finanzaufsichtsbehörde FCA untersucht die Kosten von Anlagefonds. Was bedeutet dies für die Schweizer Fondsanbieter? Markus Fuchs, Geschäftsführer des Fondsverbands Sfama, äussert sich.

Die Fondsgesellschaften werden mit den Regulierungsvorschriften des Schweizer Finanzdienstleistungsgesetzes und der europäischen Mifid-III-Regulierung nochmals neue und teurere Dokumentationen für die Kunden erstellen müssen. Das allein macht allerdings keinen guten Service.

Mit der Übernahme von Swisscanto durch die Zürcher Kantonalbank ist die drittgrösste Fondsgesellschaft der Schweiz entstanden. Ihr Chef erklärt, wo er die Zukunftschancen sieht.

Beinahe hat man anfassen können, was man wollte: Die Renditen der Anlagefonds in den ersten drei Monaten 2017 sind gut bis sehr gut gewesen. Zu den besten Fonds gehörten diejenigen für europäische Aktien.

Source, der Anbieter von Exchange Traded Funds (ETF), hat schon länger zum Verkauf gestanden. Nun wurde mit dem Partner Invesco eine Lösung gefunden.

Zwar schwanken die Hypozinsen seit geraumer Zeit nur wenig. Trotzdem sollten Hauskäufer die Angebote der Kreditgeber gut im Blick behalten. Es tut sich nämlich auch sonst einiges.

Die Risiken im Schweizer Eigenheimmarkt sind laut der UBS im vergangenen Quartal wieder gestiegen. Gleich mehrere Faktoren haben dazu beigetragen.

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.

Steigende Preise und Mieten sowie verschärfte Finanzierungsregeln lassen vermuten, dass es schwieriger geworden ist, sich Wohnträume zu erfüllen. Irgendwie scheint es aber doch zu gelingen.

Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.

Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.

Im vergangenen Jahr liess sich mit Direktanlagen in Immobilien wieder viel Geld verdienen. Die künftige Performance der beliebten Anlageklasse steht aber zunehmend auf wackligen Füssen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.

Die Zinsen sind weiterhin niedrig, und die Aktienmärkte sind schon recht warmgelaufen. Mithilfe von strukturierten Produkten können mutige Anleger ihr Portfolio aufpeppen.