Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. April 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">PUNE, India, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- The spacecraft industry segment is projected to lead the aerospace 3D printing market during the forecast period, 2017 to 2022. Among industries, the spacecraft segment is projected to lead the aerospace 3D...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">SAN DIEGO, <span class="xn-chron">April 30 , 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- The Aesthetic Surgery Education and Research Foundation (ASERF) today elected <span class="xn-location">New Jersey-based plastic surgeon <span class="xn-person">Barry DiBernardo, MD as its new President.

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">HOLON, <span class="xn-location">Israel, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire/ --<p style="text-align: left" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><u><a href="http://www.sapiens.com" rel="nofollow">Sapiens International Corporation N.V.</a></u> (NASDAQ: SPNS; TASE: SPNS), a leading global...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">STUTTGART, Germany, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">The Women's Tennis Association (WTA) has announced that automotive specialist Porsche has entered a multi-year partnership to become the title sponsor for the WTA...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">STUTTGART, Allemagne, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">La Women's Tennis Association (WTA) a annonce que le specialiste automobile Porsche avait conclu un partenariat pluriannuel afin de devenir le sponsor attitre de la...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">STUTTGART, Germany, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire/ --<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">The Women's Tennis Association (WTA) has announced that automotive specialist Porsche has entered a multi-year partnership to become the title sponsor for the WTA...

<a href="http://www.finanzen.ch/special/Gender-Diversitaet/Bedeutung/die-potenziale-nutzen-392" target="_blank">http://www.finanzen.ch/special/Gender-Diversitaet/Bedeutung/die-potenziale-nutzen-392</a>

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">CINCINNATI, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire/ -- SmartDrive Systems, a leader in driving performance solutions that reduce collisions and improve fuel efficiency, announced today at the <a target="_blank"...

<p xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><span class="xn-location">LOS ANGELES, <span class="xn-chron">April 30, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- <span id="docs-internal-guid-64506093-af96-cf6c-9461-f4d0831bb218">Cheapinsuranceforyoungdriver.com has released a new blog post explaining how to <a target="_blank"...

Und Experten wie Analyst Colin Gillis vom Broker BGC Partners bescheinigen auch dem Mutterkonzern <a href="/aktien/Alphabet-Aktie" target="_blank">Alphabet</a>, "die dominante Macht in der digitalen Werbung" zu sein.<!-- sh_cad_1 --> Allerdings zeigt eine genaue Betrachtung der Zahlen, dass der unter "Other Revenue" - "andere Umsätze" -...

Der Preis für Kobalt ist stark gestiegen. Das Metall wird für die Produktion stark gefragter Batterien benötigt. Der Markt rechnet mit einem Angebotsdefizit und hohen Preisen.

Kleinkapitalisierte US-Aktien haben im vergangenen Jahr die Blue-Chips geschlagen. Sind sie an das Schicksal des US-Präsidenten gekoppelt?

Die Anbieter von Immobilien-Crowdinvesting stellen ihren Anlegern hohe Renditen in Aussicht. Diese können zwar erreicht werden, insbesondere zwei Dinge dürfen jedoch nicht passieren.

Beinahe hat man anfassen können, was man wollte: Die Renditen der Anlagefonds in den ersten drei Monaten 2017 sind gut bis sehr gut gewesen. Zu den besten Fonds gehörten diejenigen für europäische Aktien.

Die Aktien der Schweizer Banken haben eine starke Woche hinter sich. Seit Jahresanfang liegen im SMI aber die Titel von Swatch und Richemont vorne.

Bei RBS ging der Wert der Titel hoch, während Barclays einen Taucher hinnehmen musste.

Obwohl sich die Hauspreise in vielen Ländern an der Schmerzgrenze befinden, steigen sie teilweise munter weiter. Steigende Zinsen könnten dort die Blase platzen lassen.

Trotz Zinsverbot finden sich in der islamischen Welt «festverzinsliche» Wertpapiere. Sukuk-Bonds werden nun vermehrt auch vom Westen entdeckt.

Die UBS hatte in den vergangenen Quartalen unter der Flaute an den Kapitalmärkten gelitten. Die Aufhellung des Umfelds und die Sparanstrengungen haben jetzt zu einem steilen Gewinnanstieg geführt.

Amazon, Alphabet und Microsoft gehören bereits zu den grössten Konzernen der Welt. Die jüngsten Quartalszahlen erwecken den Anschein, als ob ihrem Wachstum keine Grenzen gesetzt seien.

Erstmals seit neun Jahren spricht die Bank of Japan von Expansion, wenn es um die Konjunkturaussichten geht. Dieses Jahr soll das BIP um 1,6% wachsen.

Mit dem «SP Portfolio Optimizer» soll es für jedermann ein Leichtes sein, das Portfolio mit strukturierten Produkten zu ergänzen und so zu optimieren. Was darf man wirklich erwarten?

Exchange-Traded Funds (ETF) ersetzen zwar nicht die Futures. Doch den Index-Zertifikaten haben diese fondsartigen Produkte weitgehend das Wasser abgegraben.

Die Zinsen sind weiterhin niedrig, und die Aktienmärkte sind schon recht warmgelaufen. Mithilfe von strukturierten Produkten können mutige Anleger ihr Portfolio aufpeppen.

Für 66 Mrd. $ will Bayer Monsanto übernehmen. Jüngst hat sich die Geschäftslage bei Monsanto aufgehellt. Auch Bayer hat ein gutes Quartal hinter sich. Am Donnerstag führte die Bayer-Aktie den DAX an.

Die Aktie der kanadischen Home Capital Group hat am Mittwoch 67 Prozent ihres Wertes verloren. Das macht manche Anleger nervös, andere sehen es als Chance.

Die Wahlen in Frankreich haben die Anleger in den vergangenen Wochen von den Problemen Italiens abgelenkt. Nun könnten sie wieder in den Fokus der Investoren rücken.

Viele Anleger hoffen darauf, mit dem Kauf von Substanzwerten am Aktienmarkt eine «Value-Prämie» zu verdienen. Langfristig war dies eine erfolgsgekrönte Strategie, jüngst aber weniger.

Während die Chefs der amerikanischen Banken darauf hoffen, dass die hohen Eigenmittelvorgaben bald wieder abgeschafft werden, will ein erfahrener Bankenretter nichts davon wissen.

Die Finanzmärkte haben die Wahlresultate mit grosser Erleichterung zur Kenntnis genommen. Der französische Leitindex CAC 40 stieg auf den höchsten Stand seit zwei Jahren.

In Ecuador treibt der Staat die Wirtschaft an. Doch nun stösst die Staatsverschuldung an ihre Grenzen.

Zwischen den hochgesteckten Erwartungen und den realen Konjunkturdaten herrscht derzeit die grösste Kluft seit 2011. Bei den Anlegern weckt das Sorgen.

Bei der Vermögensnachfolge sind viele wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Entsprechend gut will sie geplant sein.

Die Weitergabe des Vermögens an die nächste Generation sollte ein Prozess in mehreren Stufen sein – eine gute Planung ist dabei nötig.

Rechtliche Instrumente wie Vollmachten, Vorsorgeaufträge, Testamente oder Erbverträge sind allesamt bedeutsam für finanzielle Angelegenheiten. Das Aufschieben kann Folgen haben.

Über ihre Vertretung in den Gremien der Pensionskasse sollten die Versicherten ihre Einflussnahme wahrnehmen. Dies gilt erst recht, wenn die Firma einen Kassenwechsel plant.

Was genau der Umwandlungssatz eigentlich ist, können zwar nur wenige korrekt erklären. Trotzdem ist er zum politischen Dauerthema geworden, auch in der jüngsten Reform.

Das Schweizer Pensionskassensystem benachteiligt jene, die Teilzeit arbeiten. Das bestraft vor allem Frauen. Sie sollten alle Säulen der Altersvorsorge früh alimentieren.

Source, der Anbieter von Exchange Traded Funds (ETF), hat schon länger zum Verkauf gestanden. Nun wurde mit dem Partner Invesco eine Lösung gefunden.

Die Fondsgesellschaft GAM erhält von ihren Aktionären eine Abfuhr bezüglich ihrer Vergütungen. Der von GAM vorgeschlagene neue Verwaltungsratspräsident Hugh Scott-Barrett ist jedoch gewählt worden.

Viele Anleger hoffen darauf, mit dem Kauf von Substanzwerten am Aktienmarkt eine «Value-Prämie» zu verdienen. Langfristig war dies eine erfolgsgekrönte Strategie, jüngst aber weniger.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Beflügelt durch französische Wahlen, steigt die Risikobereitschaft der Anleger weiter. Die Luft nach oben dürfte aber begrenzt sein.

Emmanuel Macron macht den «Donald». Die Finanzmärkte feiern das Ergebnis der ersten Runde der französischen Wahlen. Die Anleger seien so risikofreudig wie nach der Wahl Trumps zum US-Präsidenten, sagt Franck Dixmier, Chefstratege bei Allianz Global Investors im Interview.

Die Weltwirtschaft dümpelt vor sich hin. Produktivitätssteigerungen und technologischer Fortschritt könnten aber aus der Mittelmässigkeit führen.

Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist ungewiss. Die Akteure an den Finanzmärkten fürchten eine Stichwahl zwischen den Populisten Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon.

Zögern Sammeleinrichtungen in der beruflichen Vorsorge nötige Umwandlungssatz-Senkungen hinaus, um weiter zu wachsen? Eine Interessengemeinschaft weist auf deren gute Altersstruktur hin.

Krisenherde, wohin man blickt, enttäuschende Konjunkturdaten und neue Erwartungen an die Zinspolitik der Fed ebnen den Weg für ein Rally an den Anleihemärkten.

Ein neues Arbeitspapier des IMF analysiert Wege zu einer bargeldlosen Gesellschaft. Es liest sich streckenweise wie eine Handlungsanleitung für Regierungen.

Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.

Der Kapitalbezug in der beruflichen Vorsorge soll eingeschränkt werden. Jüngst gab es in der Rechtsprechung einige interessante Fälle zur beruflichen Vorsorge.

In der Vermögensverwaltung geht es seit eh und je höchst intransparent zu. Kunden kostet dies über kurz oder lang viel Geld. Es gibt aber Hoffnung, dass sich dies ändern wird.

Es gilt einiges vorzukehren, damit am Schluss nicht der Steuervogt zum grössten Erben wird. Vorzeitige Weitergabe, Verträge und die richtige Zusammensetzung des Portfolios sind dafür adäquate Mittel.

Wer am Arbeitsplatz zum privaten Vergnügen E-Mails verschickt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sein Vorgesetzter rasch dahinterkommen könnte. Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt?

Eine kluge Anlagestrategie passt sich den mit dem Älterwerden ständig ändernden Bedürfnissen an. Die Geldanlage muss Letzteren stets Rechnung tragen.

Eine beliebte Methode, um die nötigen Mittel für den Kauf eines Eigenheims zusammenzubringen, ist der Vorbezug der Pensionskasse. Was ist dabei zu beachten?

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Während die Industrie den Franken-Schock weggesteckt hat, sind sich Banken und Devisenspekulanten noch kaum nähergekommen. Kommt es zu einer Klagewelle?

Die Finanzmärkte tun sich schwer mit der Bewertung politischer Unwägbarkeiten. Kurzfristig werden die Risiken oft überschätzt, so Paul Donovan von UBS Wealth Management.

Skeptiker wollen vom Euro nichts wissen. Dabei legt er derzeit am Devisenmarkt sowohl gegenüber dem Dollar als auch gegenüber dem Franken zu – aus verschiedenen Gründen.

Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen angekündigt. Am Devisenmarkt wurde dies zunächst als Zeichen für mehr Sicherheit gewertet.

Donald Trump sagt der Dollar sei zu stark und die Währung verliert sofort an Wert. Warum ist das so? Und kann der amerikanische Präsident den Dollar im Alleingang auf Talfahrt schicken?

Die tschechische Nationalbank hat die Kursbindung der Krone an den Euro aufgegeben. Die Märkte waren so gut darauf vorbereitet, dass ein Kursschock wie beim Franken ausblieb.

Am Markt verdichten sich die Spekulationen darauf, dass die tschechische Nationalbank bald die im November 2013 eingeführte Kursuntergrenze aufgeben wird. Für die Notenbank kann es heikel werden.

Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.

Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.

Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.

Die Kombination von aktiven und passiven Anlagen entwickelt sich zu einem neuen Leitmotiv in der Vermögensverwaltung. Der Gegensatz «aktiv contra passiv» hat sich in der Praxis vielfach überholt.

Im laufenden Jahr sind die Rohstoffmärkte besser aus den Startlöchern gekommen als 2016. Kann dieser positive Trend das ganze Jahr anhalten?

Die Obligationenmärkte geraten vermehrt unter Druck, und Inflationsängste kommen auf. Sind inflationsgeschützte Anleihen die richtige Antwort darauf? Eine differenzierte Antwort.

Der neue US-Präsident will zahlreiche Massnahmen ergreifen, die kurzfristig auch die Börsen antreiben. Diese würden sich aber auch ohne Hilfe gut entwickeln. Langfristig droht eine Überhitzung.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Sinkende Renditen und politische Risiken haben den Goldpreis beflügelt. Manchem Beobachter ist das Lager der Gold-Optimisten nun zu gross geworden. Letztere haben aber noch einen Trumpf im Ärmel.

Der Zerfall des Erdölpreises setzte Produzenten unter Druck. Handelshäuser, die mit physischem Öl handeln, machten hingegen gute Geschäfte. Das wurde in den vergangenen Monaten aber schwieriger.

Tiefe Zinsen und moderne Technik haben die Erdölförderung aus Schiefervorkommen wettbewerbsfähig gemacht. Steigt der Preis, nimmt das Angebot zu. Traditionelle Anbieter intervenieren verbal.

Zucker war einst Treiber des Sklavenhandels. Heute treibt sein Energiegehalt sowohl Menschen wie Fahrzeuge an.

Nach Monaten der relativen Ruhe herrscht am Ölmarkt wieder grosse Nervosität. Die Fracking-Produktion der USA drückt auf die Preise. Die Opec versucht, zu stabilisieren. Testen Sie in diesem Quiz Ihr Wissen über den Ölpreis und dessen Bedeutung.

Das Genfer Handelshaus Mercuria baut seine Aktivitäten im Reich der Mitte laufend aus und berät neuerdings auch chinesische Staatsunternehmen, wie der Chef Marco Dunand im Gespräch erklärt.

Verschiedene Teilnehmer des Commodities Summit haben ihre Erwartung bekräftigt, dass die Erdölnotierungen in nächster Zeit weder nach oben noch nach unten grössere Ausschläge verzeichnen werden.

Source, der Anbieter von Exchange Traded Funds (ETF), hat schon länger zum Verkauf gestanden. Nun wurde mit dem Partner Invesco eine Lösung gefunden.

Die Fondsgesellschaft GAM erhält von ihren Aktionären eine Abfuhr bezüglich ihrer Vergütungen. Der von GAM vorgeschlagene neue Verwaltungsratspräsident Hugh Scott-Barrett ist jedoch gewählt worden.

Viele Anleger hoffen darauf, mit dem Kauf von Substanzwerten am Aktienmarkt eine «Value-Prämie» zu verdienen. Langfristig war dies eine erfolgsgekrönte Strategie, jüngst aber weniger.

64,5 Mrd. $ Neugeld sind im ersten Quartal 2017 in die günstigen Index-Anlagen (ETF) von Blackrock geflossen, so viel wie noch nie. Für Blackrock hat die Entwicklung aber auch Schattenseiten.

Marine Le Pen schreckt niemanden mehr: Die Anleger ziehen sich derzeit aus den USA zurück und investieren in europäische Aktien, als gäbe es kein Morgen.

Die Schweizer Anleger machen das derzeitige Aktienrally nicht vorbehaltlos mit. Sie schichten überdies von Franken- in Euro-Investments um.

Die Fondsgesellschaft GAM, die unter dem Beschuss eines aktivistischen Investors steht, macht Konzessionen in dessen Richtung. Die Stimmung unter den Aktionären scheint gespalten zu sein.

Steigende Preise und Mieten sowie verschärfte Finanzierungsregeln lassen vermuten, dass es schwieriger geworden ist, sich Wohnträume zu erfüllen. Irgendwie scheint es aber doch zu gelingen.

Das Ausbleiben eines markanten Zinsanstiegs treibt Schweizer Immobilienwerte weiter an. Allerdings spricht einiges dagegen, dass sich der Höhenflug einfach so fortsetzen wird.

Im Alter sind die Mittel häufig knapp, weil das Vermögen im Haus steckt. Es gibt aber Lösungen, mit deren Hilfe sich der finanzielle Spielraum vergrössern lässt.

Im vergangenen Jahr liess sich mit Direktanlagen in Immobilien wieder viel Geld verdienen. Die künftige Performance der beliebten Anlageklasse steht aber zunehmend auf wackligen Füssen.

Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.

Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.

Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Die Anleger blenden gegenwärtig viele Risiken einfach aus. Dabei könnten politische Risiken jederzeit für neue Verwerfungen sorgen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.