Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. März 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

(Mit weiteren Details ergänzt) Hochdorf (awp) - Der Milchpulver- und Babynahrungs-Hersteller Hochdorf hat die Platzierung seiner am 13. März bekannt gegebenen Pflichtwandelanleihe im Gesamtbetrag von 218'490'000 CHF nach eigenen Angaben erfolgreich abgeschlossen. Bisherige Aktionäre hätten das Vorwegzeichnungsrecht "rege genutzt", teilte...

Zurich (awp) - Die Übernahmekommission UEK hat Forderungen von Aevis gegenüber Lifewatch zur Besetzung des unabhängigen Ausschusses und der Nennung von weiteren Interessenten am Unternehmen abgelehnt. Der Bericht des Verwaltungsrates von Lifewatch betreffend das öffentliche Kauf- und Umtauschangebot von Aevis Victoria entspreche den gesetzlichen...

Zürich/Genf (awp) - Die Schweizerischen Nationalbank (SNB) will bei Bedarf weiter am Devisenmarkt intervenieren und an der Niedrigzinspolitik festhalten. "Wir setzen weiterhin auf Negativzinsen als Pfeiler unserer Geldpolitik, um die traditionelle Zinsdifferenz zu einigen unserer wichtigen Partner wiederherzustellen", sagte...

   -- Angehörige hatten Vorwürfe gegen US-Trainingscenter erhoben    -- US-Gericht sieht deutsches Gericht als zuständig an    -- US-Gericht verbindet Entscheidung mit Auflagen    (NEU: US-Anwalt der Familien sieht Auflagen für deutsche Gerichtsbarkeit positiv)

NEW YORK (awp international) - Der Dow Jones Industrial hat dank guter Konjunkturdaten eine achttägige Verlustserie beendet. Der US-Leitindex und auch die anderen wichtigen Börsenbarometer schlossen am Dienstag klar im Plus. Die Verbraucherstimmung in den USA machte im März einen grossen Sprung nach oben und erreichte den höchsten Stand seit...

(Wiederholung: Im dritten Absatz, letzter Satz wurde ein Grammatikfehler behoben.) FRANKFURT (awp international) - Die Ratingagentur Standard Poor's (SP) hat ihre Einschätzung zur Kreditwürdigkeit von einer ganzen Reihe grosser deutscher Banken nach oben geschraubt. Angesichts einer seit Jahresbeginn geltenden und für die Schuldentragfähigkeit...

   NEW YORK (Dow Jones)--Ein extrem starkes Verbrauchervertrauen hat die Wall Street am Dienstag nach oben befördert. Der entsprechende Index stieg für März auf den höchsten Stand seit 16 Jahren. Mit den Daten nahmen die Aktienkurse Fahrt auf und schlossen deutlich im Plus. Die Schlappe von US-Präsident

Sowohl das Rating der Deutschen Bank als auch der Commerzbank und PBB Deutsche Pfandbriefbank wurde auf A- angehoben, teilte die Agentur mit. Während die beiden grössten Geldhäuser des Landes eine Hochstufung um einen Notch erhalten haben, wurde die PBB mit einem...

DGAP-PVR: ADVA Optical Networking SE: Veröffentlichung gemäss § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung DGAP Stimmrechtsmitteilung: ADVA Optical Networking SE ADVA Optical Networking SE: Veröffentlichung gemäß...

MARBELLA, Spain, March 28, 2017 /PRNewswire/ -- Puente Romano Beach Resort & Spa and Nobu Hospitality are today unveiling...

Anleihen rund um den Globus stehen diese Woche wieder in der Gunst der Investoren – Trump sei Dank!

Manche Anleger versuchen, mit Schwellenländer-Anlagen dem Niedrigzins-Umfeld zu entkommen. Kursverluste von bis zu 6% beim Rand in zwei Tagen zeigen die damit verbundenen Unwägbarkeiten.

Verschiedene Teilnehmer des Commodities Summit haben ihre Erwartung bekräftigt, dass die Erdölnotierungen in nächster Zeit weder nach oben noch nach unten grössere Ausschläge verzeichnen werden.

Trumps Schlappe bei der geplanten Abschaffung von Obamacare trübt die Stimmung an den Finanzmärkten leicht. Allerdings sind die Anleger zu verwöhnt, als dass sie die Flinte schnell ins Korn würfen.

Bill Gross einigt sich mit seinem früheren Arbeitgeber Pimco. Der König der Anleihen erhält eine Abfindung von 81 Millionen Dollar.

Drohnen als fliegende Computer, eine Zukunftsplattform oder bloss ein Weihnachtshit? Das Silicon Valley ist begeistert, die Wall Street jedoch weniger.

Donald Trump musste bei der geplanten Abschaffung von Obamacare eine Schlappe hinnehmen. Das sei zwar kein Grund für einen Crash, argumentieren Fachleute. Eine Korrektur dagegen sei überfällig.

Es gilt einiges vorzukehren, damit am Schluss nicht der Steuervogt zum grössten Erben wird. Vorzeitige Weitergabe, Verträge und die richtige Zusammensetzung des Portfolios sind dafür adäquate Mittel.

Der chinesische Internetriese Tencent steigt mit fast 2 Mrd. $ bei Tesla ein.

Sind Sie der nächste NZZ-Trading-Champion? Testen Sie Ihre Kenntnisse über die internationalen Aktienmärkte in unserem Börsenspiel und gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 30 000 Franken!

Die führenden Indizes in den USA kennen nur eine Richtung: nach oben. In Europa sieht es ähnlich aus. Droht bald eine Korrektur; und was ist vom Vergleich mit dem Crash-Jahr 1987 zu halten?

Was sind die beliebtesten Indizes in Europa? In einer Auswertung liegen bekannte Aktienindizes wie MSCI World oder S&P 500 vorne. Manche berühmte Barometer sucht man dort vergeblich – aus gutem Grund.

Ausgerechnet als das Wirtschaftswachstum zurückkehrt, bricht das Rally an der Moskauer Börse ab. Das liegt auch am Erdöl, dessen Handel Russland nicht mehr nur dem Ausland überlassen will.

Der Schweizer Aktienmarkt hat nach langer Zeit wieder eine Woche mit nennenswerten Verlusten abgeschlossen. Vor allem zwei Aktien konnten sich dem Abwärtstrend entziehen.

Galenica Santé, die Logistik- und Retail-Tochter von Galenica, wagt den Gang an die Börse. Die Titel sollen am 7. April erstmals an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Die Kurse an den Börsen sind so lange so stetig gestiegen, dass selbst kleinste Kursrückschläge für Schlagzeilen sorgen. Dabei glauben selbst die Profis nicht daran.

Der neue US-Sicherheitsberater General McMaster will auch eine starke Armee, doch hat er dabei anderes im Sinn als sein Vorgänger.

Jedes Jahr aufs Neue flattert der Pensionskassen-Ausweis ins Haus. Es ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wie man ihn liest und warum in der Regel ein kurzer Blick darauf genügt, zeigt diese Folge der Serie «Pensionskassen» auf.

Die grosse Rentenreform baut die erste Säule aus und für die zweite ein neues Fundament. Die Versicherten in der beruflichen Vorsorge kostet dies höhere Beiträge. Teil 3 der Serie «Pensionskassen» in der «NZZ am Sonntag».

Die Altersvorsorge der Schweiz ist einzigartig. War der zentrale Pfeiler darin nach dem 2. Weltkrieg die AHV, ist es heute die zweite Säule. Ihr geht es besser als behauptet. Folge eins der zehnteiligen Pensionskassen-Serie der «NZZ am Sonntag».

Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie einer guten Corporate Governance dienen beim Investieren immer öfter dem Risikomanagement.

Die Grossanleger sind derzeit weltweit risikofreudig und investieren, was das Zeug hält. Die französischen Wahlen sehen sie überraschend gleichmütig.

Standard Life und Aberdeen, Henderson und Janus: Grossfusionen prägen derzeit das Bild britischer Fondsgesellschaften. Das hat mehrere Gründe.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Hohe Emissionsvolumen und eine ungebrochen rege Nachfrage spiegeln die gute Stimmung am Euro-Kapitalmarkt. Die anstehenden Wahlen bereiten weder den Emittenten noch den Investoren Sorgen.

Politische Unsicherheit, hohe Staatsschulden und strukturelle Probleme lasten auf Italiens Konjunktur. Das geht auch am Obligationenmarkt nicht spurlos vorbei.

Vor wenigen Tagen war der Respekt an den Märkten vor politischen Risiken noch gross. Zwei Ereignisse haben zu einer Stimmungsaufhellung und die Schweizer Renditen nahe an eine wichtige Marke geführt.

Nach dem Dämpfer für die Populisten bei den Wahlen in den Niederlanden richten sich die Blicke der Anleger auf die französischen Präsidentschaftswahlen sowie auf Italien.

Am diesjährigen 15. März häufen sich die Ereignisse, die an den Märkten Schwankungen auslösen könnten. Dabei ist nicht die Rede von der Ermordung Julius Cäsars.

Vielleicht ist es ein Überfluss an Entscheiden von Politik und Notenbanken, doch die anstehende US-Zinserhöhung beunruhigt den Markt kaum.

Mit Blick auf mehrere Zinsschritte der amerikanischen Notenbank nimmt die Nervosität an den Märkten zu. Die Euro-Zone gerät als mögliche Krisenregion in den Fokus.

Wer am Arbeitsplatz zum privaten Vergnügen E-Mails verschickt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass sein Vorgesetzter rasch dahinterkommen könnte. Wie viel Überwachung am Arbeitsplatz ist erlaubt?

Eine kluge Anlagestrategie passt sich den mit dem Älterwerden ständig ändernden Bedürfnissen an. Die Geldanlage muss Letzteren stets Rechnung tragen.

Eine beliebte Methode, um die nötigen Mittel für den Kauf eines Eigenheims zusammenzubringen, ist der Vorbezug der Pensionskasse. Was ist dabei zu beachten?

Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.

Kreditkarten, die keine Jahresgebühren kosten, sind mit Vorsicht zu geniessen. Gratis-Versionen können teurer zu stehen kommen als Karten mit regulärer Gebühr.

Die von vielen Mietern erhoffte Senkung des Referenzzinssatzes ist aufgeschoben, aber nicht aufgehoben. Denkbar knapp wurde sie dieses Mal verfehlt. Im Juni sollte es aber klappen.

Viele Ökonomen gehen davon aus, dass die demografische Alterung zu geringer Inflation und niedrigen Zinsen führt. In letzter Zeit ist Bewegung in diese Diskussion gekommen.

Das Thema Fintech beschäftigt Banken und Versicherer seit geraumer Zeit. Doch wie können Privatanleger von der Digitalisierung des Finanzsektors profitieren? Andreas Dietrich, Professor für Banking and Finance an der Hochschule Luzern, gibt Auskunft.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Die Währungen energie- und rohstofflastiger Staaten legen schon eine Weile zu. Nun hat das Rally auch den Peso erfasst. Möglicherweise ist Trump gar nicht so schlecht für das Land.

Die Schweizerische Nationalbank interveniert offenbar erfolgreich gegen den starken Franken. Entsprechend legte der Euro am Montag zu. Sein Preis von 1,0825 Fr. ist der höchste seit drei Monaten.

An den internationalen Finanzmärkten herrscht so etwas wie die Ruhe vor dem nächsten Sturm – sowohl an den Börsen als auch beim Dollar. Lediglich das Pfund ist notorisch schwach.

Die Schweizerische Nationalbank interveniert immer wieder, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen. Langfristig lässt sich der Trend mit dieser Strategie aber kaum aufhalten.

Die Trump-Regierung will bis August eine Steuerreform verabschieden.  Zusammen mit einer restriktiveren Geldpolitik könnte sie dem Greenback zu neuen Höhen verhelfen.

Jüngst kam es zu Tumulten im südafrikanischen Parlament. Die Landeswährung rutschte kurzzeitig ab. Das Land richtet sich auf ein turbulentes 2017 ein.

Bitcoin wird mit grosser Wahrscheinlichkeit ein kleines, privates Netzwerk für Zahlungen bleiben, bei denen die «mentale» Abrechnung doch noch in einer etablierten Währung erfolgt .

Seit Ausbruch der Finanzkrise haben Hedge-Funds als Ganzes deutlich schlechter als traditionelle Fonds abgeschnitten. Zahlreiche Faktoren deuten jedoch auf eine Trendwende.

Obwohl Anlagefonds und ETF stets als Kontrahenten beschrieben werden, weisen sie mehr Gemeinsamkeiten als Differenzen auf. Die Unterschiede haben es aber in sich.

Weil Eigengeschäfte kaum mehr möglich sind, stellen die Investmentbanken ihre langjährige Erfahrung mit alternativen Anlagen Privatanlegern zur Verfügung.

Die Kombination von aktiven und passiven Anlagen entwickelt sich zu einem neuen Leitmotiv in der Vermögensverwaltung. Der Gegensatz «aktiv contra passiv» hat sich in der Praxis vielfach überholt.

Im laufenden Jahr sind die Rohstoffmärkte besser aus den Startlöchern gekommen als 2016. Kann dieser positive Trend das ganze Jahr anhalten?

Die Obligationenmärkte geraten vermehrt unter Druck, und Inflationsängste kommen auf. Sind inflationsgeschützte Anleihen die richtige Antwort darauf? Eine differenzierte Antwort.

Der neue US-Präsident will zahlreiche Massnahmen ergreifen, die kurzfristig auch die Börsen antreiben. Diese würden sich aber auch ohne Hilfe gut entwickeln. Langfristig droht eine Überhitzung.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Der Erdölkonzern Saudi Aramco könnte nach Marktkapitalisierung zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen. Die Bewertung wird aber heiss diskutiert.

Der renommierte britische Energieexperte Dieter Helm ist von langfristig niedrigen Erdölpreisen überzeugt. Er spricht über die Gewinner und Verlierer in dieser neuen Energiewelt.

In den vergangenen Jahren ist die Notierung des Edelmetalls einem bestimmten Muster gefolgt. Setzt sich das fort, stehen die Chancen auf ein baldiges Ende der derzeitigen Korrektur gut.

Der Ölpreis zeigt sich derzeit sehr volatil. Am Dienstag erholte er sich dank dem Eingriff von Saudiarabien ein wenig. Experten warnen aber vor einem weiteren Preiszerfall. Was sind die Gründe? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Kupfer ist wieder gefragt. China treibt die Nachfrage genauso an wie der weltweite Fahrzeugbau. Sie steigt schneller als das Angebot.

Nachdem der Sektor der Staatsfonds in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist, bedienen sich nun manche Regierungen sehr grosszügig an den Anlagevehikeln. Manche Fonds könnten verschwinden.

Im Vorjahr herrschte nach der Aufhebung der Sanktionen gegen Iran Goldgräberstimmung. Neue und alte Probleme lasten aber auf der persischen Öl- und Gas-Renaissance.

Kriterien der Umwelt- und Sozialverträglichkeit sowie einer guten Corporate Governance dienen beim Investieren immer öfter dem Risikomanagement.

Die Grossanleger sind derzeit weltweit risikofreudig und investieren, was das Zeug hält. Die französischen Wahlen sehen sie überraschend gleichmütig.

Standard Life und Aberdeen, Henderson und Janus: Grossfusionen prägen derzeit das Bild britischer Fondsgesellschaften. Das hat mehrere Gründe.

Die Zürcher Kantonalbank ist seit der Übernahme der Fondsgesellschaft Swisscanto im Jahr 2014 die Nummer drei unter den Schweizer Fondsanbietern. Die rasche und konsequente Integration könnte sich auszahlen.

Die Wahlen in Frankreich, Donald Trump und die Leitzinsentscheide der US-Notenbank Fed verderben den Schweizer Fondsanlegern derzeit die Laune.

Grossanleger weltweit haben aufgrund der sehr tiefen Zinsen Mühe, ihre Anlageerträge zu halten. Sie erwarten zudem höhere Risiken an den Märkten. Alternative Anlagen und ein besseres Risikomanagement sind Auswege.

Die grossen Anbieter von Index-Investments wie ETF nehmen an Generalversammlungen ihre Stimmrechte wahr. Blackrock diskutiert mit den Verwaltungsräten auch spezifische Themen.

Im vergangenen Jahr liess sich mit Direktanlagen in Immobilien wieder viel Geld verdienen. Die künftige Performance der beliebten Anlageklasse steht aber zunehmend auf wackligen Füssen.

Lang laufende Hypotheken bieten viel Planungssicherheit. Beendet der Kunde den Vertrag jedoch vorzeitig, fordert der Kreditgeber eine Entschädigung. Die Usancen könnten kaum unterschiedlicher sein.

Mit Crowd-Investments lässt sich mit kleineren Beträgen direkt in Immobilien investieren. Das Konzept bietet auch sonst einige Vorteile. Man sollte sich aber bewusst sein, worauf man sich einlässt.

Die mit Wohneigentum verbundenen Risiken lassen laut der UBS nicht nach. Noch nie musste man so viele Jahresmieten aufwenden, um ein Eigenheim zu erwerben. Und es brauche nicht viel für eine Preiskorrektur.

Kollektivanlagen, die in Hypotheken auf Renditeliegenschaften in der Schweiz investieren – das ist die Antwort der Grossbanken auf den Anlagenotstand institutioneller Investoren.

Wird die Rückgabe von Immobilienanlagen eingeschränkt, ist das auf den ersten Blick eine Randnotiz. Es erinnert aber an die Eigenheiten einer Anlageklasse, die für Rentner zum Bumerang werden kann.

Ein Kursrally hat die Immobilienfonds wieder nah an ihr Rekordhoch geführt. Für 2016 bedeutet dies erfreuliche Renditen, die auch 2017 in Reichweite liegen. Mit Rückschlägen ist aber zu rechnen.

Hotelprojekte boomen. Allein in Zürich gibt es konkrete Absichten für den Bau von bis zu zehn neuen Hotels. Dies dürfte zu einem Verdrängungswettbewerb führen.

Nach dem Kursrally an den Börsen müssen sich die Anleger fragen, wie gross die Gefahr ist, enttäuscht zu werden, und wie gross das Überhitzungsrisiko ist, so Nannette Hechler-Fayd'herbe.

Seit 2012 verfolgt die EZB eine äusserst lockere Geldpolitik. Kritiker fordern ein Ende, weil der Nutzen gering sei. Fondsmanager Richard Woolnough erwartet ein baldiges Ende, aber aus einem anderen Grund.

Die Kurse an den Aktienmärkten kennen derzeit nur eine Richtung – nach oben. Kann das so weitergehen? Die Anleger sähen derzeit nur das Positive, gibt Jim Rogers zu bedenken.

An den Börsen herrscht die Euphorie. Lacy Hunt dagegen setzt auf lang laufende Anleihen. Sorgen macht er sich über eine deflationäre Eigendynamik aufgrund von Handelsrestriktionen.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.