Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Januar 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

eBay hat für das vierte Quartal 2016 einen Umsatz von 2,4 Milliarden US-Dollar vorgelegt - eine Steigerung um 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Analysten waren im Vorfeld durchschnittlich von 2,4 Milliarden Dollar ausgegangen. Noch im Vorjahresquartal wies der Nasdaq-Wert einen...

-1 of 2- 25 Jan 2017 21:12:00 UTC  DJ MÄRKTE USA/Dow schreibt Geschichte: Index erstmals über 20.000 Punkten    NEW YORK (Dow Jones)--Geschafft: Der Dow-Jones-Index, der bekannteste Aktienindex der Welt, hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 20.000 Punkten erklommen. Rund um den Jahreswechsel...

-1 of 2- 25 Jan 2017 21:12:00 UTC  DJ MÄRKTE USA/Dow schreibt Geschichte: Index erstmals über 20.000 Punkten    NEW YORK (Dow Jones)--Geschafft: Der Dow-Jones-Index, der bekannteste Aktienindex der Welt, hat erstmals in seiner Geschichte die Marke von 20.000 Punkten erklommen. Rund um den Jahreswechsel...

NEW YORK (awp international) - Historischer Tag an der New Yorker Börse: Der Dow Jones Industrial hat am Mittwoch erstmals die Marke von 20 000 Punkten erobert und sie bis zum Handelsschluss deutlich hinter sich gelassen. Nachdem der wichtigste US-Börsenindex gleich nach der Eröffnung die runde Zahl übersprungen hatte, kletterte er zunächst...

Santhera Pharmaceuticals Holding AG / Santhera Announces Combination of Two Shareholder Groups . Processed and transmitted by Nasdaq Corporate Solutions. The issuer is solely responsible for the content of this announcement. ...

Santhera Pharmaceuticals Holding AG / Santhera gibt Zusammenlegung zweier Aktionärsgruppen bekannt . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire

Die "Bertarelli-Gruppe" bestehend aus Ernesto Bertarelli, Donata Guichard-Bertarelli und Maria-Iris und die "Iglu-Gruppe" um Ralf Arnold, Markus Kühnle und Thomas Terhorst legen ihre jeweiligen Kapitalbeteiligungen an Santhera zusammen, wie das an der SIX kotierte Unternehmen am Mittwochabend mitteilte. Die neue Gruppe hält den...

New York, January 25, 2017 -- Issue: General Obligation Bonds, Series 2017A; Rating: Aaa; Rating Type: Underlying LT; Sale Amount: $17,000,000; Expected Sale Date: 02/02/2017; Rating Description: General Obligation;

   (Wiederholung)    --Downing Street bestätigt Vorlage von Gesetzentwurf am Donnerstag    --May kündigt zudem Vorlage von "Weissbuch" zu Brexit-Plänen an    (NEU: Bestätigung der Regierung)    LONDON (AFP)--Die britische...

Santhera Pharmaceuticals Holding AG / Santhera gibt Zusammenlegung zweier Aktionärsgruppen bekannt . Verarbeitet und übermittelt durch Nasdaq Corporate Solutions. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. Source: Globenewswire

Der amerikanische Aktienmarkt feiert neue Rekorde. Den letzten Schub der nun fast acht Jahre andauernden Hausse hatte die mit den Wahlen einsetzende «Trump-Euphorie» ausgelöst.

Nun ist es endlich passiert. Nach mehreren Anläufen hat der Dow-Jones-Industrial-Index im Rahmen einer sehr optimistischen Strömung eine optisch signifikant wirkende Kurshürde überwunden. Eine Frage ist, ob dem so ist und ob das gerechtfertigt ist.

Die Cyberangriffe auf Banken und deren Kunden nehmen zu. Mit wenigen Vorsichtsmassnahmen lässt sich die Sicherheit beim Online-Banking deutlich erhöhen.

Seit die Preise für Rohöl wieder steigen, präsentieren sich die Kurse norwegischer Aktien in ausgezeichneter Verfassung. Das könnte sich 2017 noch fortsetzen.

In dieser Woche hat es am Schweizer Kapitalmarkt eine Premiere und eine Fast-Premiere gegeben. Und die Banken schauen als Kreditgeber immer häufiger in die Röhre.

Die Entwicklungshilfeorganisation geisselt in einer Studie die Ungleichgewichte in der globalen Vermögensverteilung. Diese ist  ungerecht, der Bericht ist aber auch eine ungewollte Werbung für Aktien.

Mit ihren Anlagen in Immobilien und globalen Aktien haben Schweizer Pensionskassen 2016 ihre Performance gerettet.

Südamerikas Börsen haben ein Rekordjahr hinter und wahrscheinlich auch eines vor sich. Dafür sprechen insbesondere die steigenden Rohwarenpreise und die anziehende Konjunktur.

So gut wie jetzt war die Geschäftslage seit fünf Jahren nicht mehr, sagen die vom Ifo-Institut befragten Unternehmen. Der Ausblick allerdings hat sich eingetrübt - wobei das Bild noch widersprüchlich ist.

Ungeachtet von Protesten aus Nachbarländern hat die deutsche Regierung eine Pkw-Maut beschlossen. Der neue Vorschlag setzt einen Kompromiss mit der EU-Kommission um.

Die EU fordert von China, dem Bekenntnis von Staatschef Xi Jinping Taten folgen zu lassen. China hat eine Öffnung für Auslandsinvestitionen angekündigt, bleibt beim Zeitplan der Umsetzung aber vage.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Der neuen US-Transportministerin kommt mit der rasanten technologischen Entwicklung insbesondere der Roboterautos eine Schlüsselrolle im zukünftigen Verkehrswesen zu.

An den Finanzmärkten ist es wie im richtigen Leben – am besten verlässt man die Party, wenn sie am schönsten ist. So mag mancher Anleger darüber nachdenken, ein «paar Chips» vom Spieltisch zu nehmen.

Anbieter von «binären Optionen» locken mit hohen Gewinnchancen. Im Schnitt verlieren die Kunden jedoch systematisch Geld. Zu allem Überfluss tummeln sich schwarze Schafe in der Branche. Ein Selbstversuch.

In Zeiten extrem tiefer Zinsen sind die Ausschüttungen von Firmen eine Möglichkeit, laufende Einnahmen zu erzielen. Vor allem auch dann, wenn sie zudem noch steuerfrei sind.

In Argentinien deuten viele Signale auf eine konjunkturelle Verbesserung hin. Dies könnte den spektakulären Höhenflug der argentinischen Aktien weiter befeuern.

Der Zerfall des Ölpreises vor mehr als zwei Jahren hat die grossen Ölkonzerne unter ihren hohen Kosten ächzen lassen. Derzeit sieht es wieder besser aus. Für Übertreibungen besteht aber kein Anlass.

In jüngster Vergangenheit hat der neue US-Präsident gezeigt, dass er unberechenbar bleibt. So geraten etwa die Aktien von Medikamentenherstellern vom Regen in die Traufe.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sind die Aktienkurse in die Höhe geschossen. Doch nun kommen bei Anlegern die Sorgen zurück. Denn niemand weiss genau, was der künftige Präsident der USA vor hat.

Im Dezember sind in der Schweiz netto Gelder aus Anlagefonds abgeflossen. Die Anleger hierzulande haben sich vom Trump-Rally nicht so sehr beeindrucken lassen wie diejenigen in anderen Ländern.

Privatanleger profitieren von sinkenden Kosten bei ETF und nichtkotierten Indexfonds. Manche Produkte sehen aber auf den ersten Blick günstiger aus, als sie sind.

Vielleicht war der Optimismus bezüglich der US-Aktien ein bisschen übertrieben und der Pessimismus gegenüber Europa auch. Die Grossanleger sind wieder etwas vorsichtiger.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

An den Finanzmärkten wartet man auf protektionistische Handelsmassnahmen der USA. Diese sind äusserst umstritten. Es gibt aber auch Stimmen, die Vorteile für möglich halten.

Die Renditen an den Obligationenmärkten bewegen sich im Bann von Yellen, Trump und Draghi. Der Zinsanstieg der vergangenen Monate beschleunigt sich nun wieder.

Schichten Anleger derzeit im grossen Stil Anleihen in Aktien um? Was auf den ersten Blick schlüssig erscheint, ist vielleicht gar nicht so schlüssig.

In- und ausländische Emittenten nutzen eifrig den Schweizer Obligationenmarkt. Sie wollen die «Ruhe vor dem Sturm» nutzen.

Italienische Aktien und Obligationen haben am Montag Verluste verbucht. Die Marktteilnehmer reagierten auf die Rating-Herabstufung von DBRS.

Wachsende politische Risiken, Globalisierung im Gegenwind und die Verlagerung von Geld- zu Fiskalpolitik verändern das Umfeld von Anlageentscheiden.

Unternehmen machen sich Sorgen um steigende Zinsen und politische Risiken. Das kurbelt die Emissionstätigkeit an.

Bei Diebstahl ist die Rechtslage nicht immer ganz klar. Durch Skidiebstahl entsteht in der Schweiz jährlich ein Schaden von über einer Million Franken. Die grosse Frage: Wer bezahlt den Verlust?

Die Ausgleichsfonds verwalten für die Schweizer Bevölkerung 35 Mrd. Fr. Ihr Auftrag, die Zahlungsbereitschaft der Sozialwerke jederzeit zu sichern, wird durch das gegenwärtige Umfeld erschwert.

Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».

Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

In der Säule 3a können Sparer Gelder in Versicherungspolicen ansparen. Welche Vor- und Nachteile haben solche Produkte?

Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.

Was haben der neue amerikanische Präsident und der Staatspräsident der Türkei gemeinsam? Beide glauben, den Wechselkurs ihrer Währung beliebig beeinflussen zu können.

Das britische Pfund ist jüngst stark gefallen, weil viele Anleger auf seine Schwäche spekulierten. Nun ziehen sich diese Anleger zurück – zumindest kurzfristig.

Die Furcht vor einem harten Brexit-Kurs Grossbritanniens alarmiert die Börsen. Erneut gerät das britische Pfund stark unter Druck.

In Tschechien verteidigt die Notenbank einen ähnlichen Mindestkurs zum Euro wie einst die Schweizerische Nationalbank. Doch die stark gestiegene Inflation nährt Spekulationen über einen baldigen Exit.

Der plötzliche Absturz des britischen Pfunds im vergangenen Oktober hat für Furore gesorgt. Eine Analyse zeigt, dass er auf verschiedene Ursachen zurückzuführen war und dass er wohl nicht das letzte Ereignis dieser Art bleiben wird.

Am Devisenmarkt kann so etwas wie die Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten für kurze Kursausschläge sorgen. Die langfristigen Trends berührt das aber meist kaum.

Die Schwäche der türkischen Lira deutet darauf hin, dass Staatspräsident Erdogan demnächst die Erfahrung machen wird, dass man ökonomische Gesetze auf Dauer politisch nicht aushebeln kann.

Der Zerfall des Ölpreises vor mehr als zwei Jahren hat die grossen Ölkonzerne unter ihren hohen Kosten ächzen lassen. Derzeit sieht es wieder besser aus. Für Übertreibungen besteht aber kein Anlass.

Was kaum ein Experte für möglich hielt: In nur wenigen Wochen hat der Goldpreis um 8 Prozent zugelegt. «Nachgeholfen» haben vor allem Donald Trump und Theresa May.

Goldmünzen sind ein beliebtes Geschenk. Es gilt allerdings, auf die An- und Verkaufskonditionen zu achten. Gerade bei kleineren Einheiten fallen die Spannen überproportional hoch aus.

Wenn die Zeichen auf Normalisierung stehen, ist Gold wenig gefragt. Seine Funktion als Absicherung im Portfolio ist jedoch unbestritten. Dieser Nutzen ist gerade immer günstiger zu haben.

Kakao kommt aus tropischen Ländern und wird von reichen Gesellschaften konsumiert. Doch andere Regionen kommen auch auf den Geschmack.

Der Krügerrand, die weltweit beliebteste Goldmünze, wird 50 Jahre alt. Südafrikas Prägeanstalt plant eine limitierte Sonderauflage. Auch Interessenten mit schmalen Portemonnaies sollen nicht zu kurz kommen.

Die Preise von Gold und Silber haben jüngst ihre Talfahrt fortgesetzt. Wie lange wird der Ausverkauf wohl noch andauern?

380 Mrd. $ Neugeld sind im vergangenen weltweit Jahr in Exchange Traded Funds (ETF) geflossen, 13% mehr als im Vorjahr. Die ETF profitierten sowohl von der Vorsicht der Anleger, als auch vom Jubel nach der US-Wahl.

In vielen Ländern der Welt – unter anderem in den USA – braucht die Infrastruktur grosse Investitionen. Grossanleger wie Versicherer stehen Schlange, um Kapital zu geben. Warum die Umsetzung dennoch harzt.

Anlageexperten aus einem armen Elternhaus generieren eine höhere Rendite als ihre Kollegen. Dies liegt aber nicht daran, dass sie die besseren Fähigkeiten mitbringen, es hat einen ganz anderen Grund.

Systemausfälle wie jener bei der Postfinance werden sich häufen. Die Bankkunden müssen sich darauf einstellen, dass Pannen beim E-Banking zunehmen und dass von den Instituten kein Schadenersatz zu erwarten ist.

Die Anlagen aktiv auswählen oder unbesehen zu günstigen Kosten in einen ETF investieren? 2016 triumphierten die Anbieter von ETF, denn viele aktive Fondsmanager waren zu vorsichtig.

Das vergangene Jahr war an den Finanzmärkten äusserst anspruchsvoll. Dies ging nicht spurlos an den Renditen vorbei, die Schweizer Vermögensverwalter 2016 für ihre Kunden erzielt haben.

Von Robotern über Raketen bis hin zur Twitter-Strategie von Donald Trump – das Jahr 2016 hat dem Silicon Valley viel Hoffnung, aber auch Ängste gebracht.

Trotz sinkenden Mieten ziehen Immobilien die Investoren weiterhin an wie das Licht die Motten. Besonders ein Segment droht heisszulaufen.

Je länger, je mehr gewöhnen wir uns an die äusserst niedrigen Zinsen. Beim Entscheid, wie eine Immobilie finanziert werden soll, kann das aber zu einem vergleichsweise teuren Fehler werden.

Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.

Mit Varia US Properties gelingt bereits der zweiten Immobiliengesellschaft in diesem Jahr der Sprung aufs Schweizer Börsenparkett. Der erste Kurs lag deutlich über dem Emissionspreis.

Wir Schweizer beanspruchen immer mehr Wohnfläche. Vor allem im Fall von älteren Leuten zeigt sich jedoch: Einige wären durchaus bereit, mit weniger Wohnraum vorliebzunehmen.

Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.

Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.

Seit seiner Einführung 2008 kennt der Referenzzins für Schweizer Mieten nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte 2015 ist er stabil, eine weitere Senkung ist aber schon absehbar.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.

Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.

Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.