Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Januar 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

LOS ANGELES, Jan. 22, 2017 /PRNewswire/ -- comScore (NASDAQ: SCOR) today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of January 22, 2017, as compiled by the company's theatrical measurement services.

NEW YORK, Jan. 22, 2017 /PRNewswire/ -- J.P. Morgan Asset Management has announced that it has signed a letter of intent to negotiate a license for Precidian Investments LLC's patented intellectual property relating to the offering of actively-managed,...

DAVOS, Switzerland, Jan. 22, 2017 /PRNewswire/ -- As the media and netizen are continuously stunned by the singing skills of China's richest man, this week at the World Economic Forum (WEF), Wang Jianlin, Chairman of Dalian Wanda...

   Commerzbank will im Firmenkundengeschäft angreifen    Die Commerzbank will sich künftig verstärkt dem Mittelstand zuwenden. "Wir möchten 10.000 neue Kunden gewinnen, insbesondere in der Umsatzgrössenordnung von 15 bis 100 Millionen Euro", sagte Vorstandsmitglied Michael Reuther der Börsen-Zeitung.

PUNE, India, Jan. 22, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- The combat system integration market is driven by rapid development of naval systems in emerging economies and constant up gradation of existing combat systems, globally. The declining defense budgets in...

VANCOUVER, Jan. 22, 2017 /CNW/ - Kootenay Silver Inc.  (TSXV: KTN) (the "Company" or "Kootenay") is pleased to report results from preliminary metallurgical testing on its La Cigarra Silver Project in Chihuahua State, Mexico,...

   FRANKFURT (Dow Jones)--Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) sieht in der Präsidentschaft von Donald Trump eine Zäsur. "Mit der Wahl Donald Trumps ist die alte Welt des 20. Jahrhundert endgültig vorüber", schreibt Steinmeier in einem Gastbeitrag für die Zeitung Bild am Sonntag.

"Das neue Unternehmen hätte ja einen enormen Einfluss auf das Saatgut- und Pestizidgeschäft und auf die Bauern", sagte EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis dem Tagesspiegel. Die zuständige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager werde sich das "sehr, sehr genau ansehen".    Ob das umstrittene...

"Wir möchten 10.000 neue Kunden gewinnen, insbesondere in der Umsatzgrössenordnung von 15 bis 100 Millionen Euro", sagte Vorstandsmitglied Michael Reuther der Börsen-Zeitung. Reuther ist seit Oktober für das neue Firmenkundensegment verantwortlich, in dem wesentliche Teile der vormaligen Mittelstandsbank und der früheren Sparte Corporates &...

Der iPhone-Konzern wirft QUALCOMM vor, zuviel Geld für Lizenzen auf Patente zu verlangen und finanziellen Druck auszuüben, wie aus US-Medienberichten am Freitag hervorgeht. Anfang der Woche hatte bereits die US-Handelskommission FTC mit dem Vorwurf geklagt, QUALCOMM habe Hersteller dazu genötigt, höhere...

An den Finanzmärkten wartet man auf protektionistische Handelsmassnahmen der USA. Diese sind äusserst umstritten. Es gibt aber auch Stimmen, die Vorteile für möglich halten.

Über die italienischen Banken ist schon viel geschrieben worden. John Mauldin fürchtet, der Markt unterschätze die Risiken, die in den Bilanzen der Institute lauern.

Der Zerfall des Ölpreises vor mehr als zwei Jahren hat die grossen Ölkonzerne unter ihren hohen Kosten ächzen lassen. Derzeit sieht es wieder besser aus. Für Übertreibungen besteht aber kein Anlass.

In jüngster Vergangenheit hat der neue US-Präsident gezeigt, dass er unberechenbar bleibt. So geraten etwa die Aktien von Medikamentenherstellern vom Regen in die Traufe.

Was haben der neue amerikanische Präsident und der Staatspräsident der Türkei gemeinsam? Beide glauben, den Wechselkurs ihrer Währung beliebig beeinflussen zu können.

Was passiert, wenn eine Person plötzlich nicht mehr in der Lage ist, zu entscheiden und für sich selber zu sorgen? Für solche Fälle ist es gut, wenn ein Vorsorgeauftrag vorliegt. Doch der Teufel liegt im Detail.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump sind die Aktienkurse in die Höhe geschossen. Doch nun kommen bei Anlegern die Sorgen zurück. Denn niemand weiss genau, was der künftige Präsident der USA vor hat.

Die Aktien mittelgrosser Firme rentieren oft besser als jene von Konzernen. Das gilt auch für den deutschen M-DAX. Obwohl der Index nicht mehr billig ist, könnte der Einstieg derzeit günstig sein.

Der amerikanische TV-Sender CNN startet einen Schweizer Ableger für die Wirtschaftsberichterstattung. Es ist ein Test, dem weitere Ableger in anderen Ländern folgen könnten.

Die Handelssparte von Dätwyler ist noch immer nicht in Schwung gekommen. Besser lief es dem Unternehmen im vergangenen Jahr in der Herstellung von Dichtungen für Industriekunden.

Indonesien und Malaysia sitzen im gleichen Boot. Beide Volkswirtschaften sind stark vom Dollar abhängig. Ihre Notenbanken schielen deshalb besonders stark in die USA und auf deren neuen Präsidenten.

2016 konnten die Rohwarenpreise wieder etwas Luft holen. Ein Anziehen von Teuerung und Wirtschaftswachstum sowie schuldenfinanzierte Infrastrukturprogramme werden die Erholung weiter stützen.

An den Finanzmärkten wird mit einer rasch steigenden Inflation gerechnet. Privatanleger sollten sich auf das neue Preisumfeld einstellen und ihre Depots darauf vorbereiten.

Das nun seit dem Jahr 2009 anhaltende Rally am amerikanischen Aktienmarkt dürfte sich auch im kommenden Jahr weiter fortsetzen.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Der angeschlagene japanische Industriekonzern Toshiba steckt in grösseren finanziellen Schwierigkeiten als angenommen. Jetzt bemüht sich das Unternehmen offenbar um Staatshilfe.

Schichten Anleger derzeit im grossen Stil Anleihen in Aktien um? Was auf den ersten Blick schlüssig erscheint, ist vielleicht gar nicht so schlüssig.

Nach einer Senkung des Gewinnziels brach der Aktienkurs des Bildungskonzerns Pearson ein. Die Anteile am Verlagshaus Penguin Random House sollen verkauft werden. Pearson hat strukturelle Probleme.

Die Gefahr eines harten Brexit sowie ein verbaler Handelskrieg setzen den Märkten arg zu. Die gute Stimmung an den Aktienmärkten findet am Montag ein abruptes Ende.

Dass technologische Entwicklungen zu unerwarteten Resultaten wie zum Beispiel zur Wahl Trumps ins Weisse Haus beitragen können, hat die Silicon-Valley-Gemeinde hellhörig gemacht.

Was hat die Börse vom neuen US-Präsidenten zu erwarten? Bereits vor Amtsantritt lernen die Investoren alle möglichen Facetten kennen.

Donald Trump half der Börse bisher auf die Sprünge. Gilt das auch für die Zeit direkt nach seiner Vereidigung diesen Freitag? Die Statistik spricht dafür. Für das Gesamtjahr sind Experten vorsichtig.

Die Vorzeichen aus den USA sind gut. Die Berichtssaison in der Schweiz kommt aber erst allmählich in Fahrt. Eine positive Überraschung gab es schon einmal von der Uhrenindustrie. Politik und Geldpolitik geben zudem den Ton an.

Im Dezember sind in der Schweiz netto Gelder aus Anlagefonds abgeflossen. Die Anleger hierzulande haben sich vom Trump-Rally nicht so sehr beeindrucken lassen wie diejenigen in anderen Ländern.

Privatanleger profitieren von sinkenden Kosten bei ETF und nichtkotierten Indexfonds. Manche Produkte sehen aber auf den ersten Blick günstiger aus, als sie sind.

Vielleicht war der Optimismus bezüglich der US-Aktien ein bisschen übertrieben und der Pessimismus gegenüber Europa auch. Die Grossanleger sind wieder etwas vorsichtiger.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Die Renditen an den Obligationenmärkten bewegen sich im Bann von Yellen, Trump und Draghi. Der Zinsanstieg der vergangenen Monate beschleunigt sich nun wieder.

Schichten Anleger derzeit im grossen Stil Anleihen in Aktien um? Was auf den ersten Blick schlüssig erscheint, ist vielleicht gar nicht so schlüssig.

In- und ausländische Emittenten nutzen eifrig den Schweizer Obligationenmarkt. Sie wollen die «Ruhe vor dem Sturm» nutzen.

Italienische Aktien und Obligationen haben am Montag Verluste verbucht. Die Marktteilnehmer reagierten auf die Rating-Herabstufung von DBRS.

Wachsende politische Risiken, Globalisierung im Gegenwind und die Verlagerung von Geld- zu Fiskalpolitik verändern das Umfeld von Anlageentscheiden.

Unternehmen machen sich Sorgen um steigende Zinsen und politische Risiken. Das kurbelt die Emissionstätigkeit an.

Die Emittenten sind zurück aus den Weihnachtsferien. In- und ausländische Unternehmen sichern sich die günstigen Finanzierungskosten am Obligationenmarkt.

Bei Diebstahl ist die Rechtslage nicht immer ganz klar. Durch Skidiebstahl entsteht in der Schweiz jährlich ein Schaden von über einer Million Franken. Die grosse Frage: Wer bezahlt den Verlust?

Die Ausgleichsfonds verwalten für die Schweizer Bevölkerung 35 Mrd. Fr. Ihr Auftrag, die Zahlungsbereitschaft der Sozialwerke jederzeit zu sichern, wird durch das gegenwärtige Umfeld erschwert.

Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».

Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

In der Säule 3a können Sparer Gelder in Versicherungspolicen ansparen. Welche Vor- und Nachteile haben solche Produkte?

Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.

Das britische Pfund ist jüngst stark gefallen, weil viele Anleger auf seine Schwäche spekulierten. Nun ziehen sich diese Anleger zurück – zumindest kurzfristig.

Die Furcht vor einem harten Brexit-Kurs Grossbritanniens alarmiert die Börsen. Erneut gerät das britische Pfund stark unter Druck.

In Tschechien verteidigt die Notenbank einen ähnlichen Mindestkurs zum Euro wie einst die Schweizerische Nationalbank. Doch die stark gestiegene Inflation nährt Spekulationen über einen baldigen Exit.

Der plötzliche Absturz des britischen Pfunds im vergangenen Oktober hat für Furore gesorgt. Eine Analyse zeigt, dass er auf verschiedene Ursachen zurückzuführen war und dass er wohl nicht das letzte Ereignis dieser Art bleiben wird.

Am Devisenmarkt kann so etwas wie die Pressekonferenz des künftigen US-Präsidenten für kurze Kursausschläge sorgen. Die langfristigen Trends berührt das aber meist kaum.

Die Schwäche der türkischen Lira deutet darauf hin, dass Staatspräsident Erdogan demnächst die Erfahrung machen wird, dass man ökonomische Gesetze auf Dauer politisch nicht aushebeln kann.

Die aufgehende Renditeschere müsste die amerikanische Währung unter normalen Umständen weiter stärken. Fragt sich nur, ob die neue US-Regierung das zulässt.

Was kaum ein Experte für möglich hielt: In nur wenigen Wochen hat der Goldpreis um 8 Prozent zugelegt. «Nachgeholfen» haben vor allem Donald Trump und Theresa May.

Goldmünzen sind ein beliebtes Geschenk. Es gilt allerdings, auf die An- und Verkaufskonditionen zu achten. Gerade bei kleineren Einheiten fallen die Spannen überproportional hoch aus.

Wenn die Zeichen auf Normalisierung stehen, ist Gold wenig gefragt. Seine Funktion als Absicherung im Portfolio ist jedoch unbestritten. Dieser Nutzen ist gerade immer günstiger zu haben.

Kakao kommt aus tropischen Ländern und wird von reichen Gesellschaften konsumiert. Doch andere Regionen kommen auch auf den Geschmack.

Der Krügerrand, die weltweit beliebteste Goldmünze, wird 50 Jahre alt. Südafrikas Prägeanstalt plant eine limitierte Sonderauflage. Auch Interessenten mit schmalen Portemonnaies sollen nicht zu kurz kommen.

Die Preise von Gold und Silber haben jüngst ihre Talfahrt fortgesetzt. Wie lange wird der Ausverkauf wohl noch andauern?

Australien überholt in naher Zukunft Katar als weltgrössten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG). Doch die Projekte kommen zu einem ungünstigen Moment auf den Markt.

380 Mrd. $ Neugeld sind im vergangenen weltweit Jahr in Exchange Traded Funds (ETF) geflossen, 13% mehr als im Vorjahr. Die ETF profitierten sowohl von der Vorsicht der Anleger, als auch vom Jubel nach der US-Wahl.

In vielen Ländern der Welt – unter anderem in den USA – braucht die Infrastruktur grosse Investitionen. Grossanleger wie Versicherer stehen Schlange, um Kapital zu geben. Warum die Umsetzung dennoch harzt.

Anlageexperten aus einem armen Elternhaus generieren eine höhere Rendite als ihre Kollegen. Dies liegt aber nicht daran, dass sie die besseren Fähigkeiten mitbringen, es hat einen ganz anderen Grund.

Systemausfälle wie jener bei der Postfinance werden sich häufen. Die Bankkunden müssen sich darauf einstellen, dass Pannen beim E-Banking zunehmen und dass von den Instituten kein Schadenersatz zu erwarten ist.

Die Anlagen aktiv auswählen oder unbesehen zu günstigen Kosten in einen ETF investieren? 2016 triumphierten die Anbieter von ETF, denn viele aktive Fondsmanager waren zu vorsichtig.

Das vergangene Jahr war an den Finanzmärkten äusserst anspruchsvoll. Dies ging nicht spurlos an den Renditen vorbei, die Schweizer Vermögensverwalter 2016 für ihre Kunden erzielt haben.

Von Robotern über Raketen bis hin zur Twitter-Strategie von Donald Trump – das Jahr 2016 hat dem Silicon Valley viel Hoffnung, aber auch Ängste gebracht.

Trotz sinkenden Mieten ziehen Immobilien die Investoren weiterhin an wie das Licht die Motten. Besonders ein Segment droht heisszulaufen.

Je länger, je mehr gewöhnen wir uns an die äusserst niedrigen Zinsen. Beim Entscheid, wie eine Immobilie finanziert werden soll, kann das aber zu einem vergleichsweise teuren Fehler werden.

Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.

Mit Varia US Properties gelingt bereits der zweiten Immobiliengesellschaft in diesem Jahr der Sprung aufs Schweizer Börsenparkett. Der erste Kurs lag deutlich über dem Emissionspreis.

Wir Schweizer beanspruchen immer mehr Wohnfläche. Vor allem im Fall von älteren Leuten zeigt sich jedoch: Einige wären durchaus bereit, mit weniger Wohnraum vorliebzunehmen.

Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.

Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.

Seit seiner Einführung 2008 kennt der Referenzzins für Schweizer Mieten nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte 2015 ist er stabil, eine weitere Senkung ist aber schon absehbar.

Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland können im gerade begonnenen Jahr für Überraschungen sorgen. Niels Peter Jensen von Absolute Return Partners blickt aufgrund des Wahlsystems besonders kritisch auf Frankreich.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.

Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.

Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.

Die Anleger scheinen sich bisher von verschiedensten Widrigkeiten nicht lange beeindrucken zu lassen. Aber die Korrekturrisiken nähmen zu, meint Mike Englund von Action Economics.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.