Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Januar 2017 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

DGAP-Adhoc: Die Geschäftsführung der German Startups Group verändert ihre Guidance für das Geschäftsjahr 2016DGAP-Ad-hoc: German Startups Group Berlin GmbH & Co. KGaA / Schlagwort(e): Prognoseänderung Die Geschäftsführung der German Startups Group verändert ihre Guidance für das Geschäftsjahr 201608.01.

LOS ANGELES, Jan. 8, 2017 /PRNewswire/ -- comScore (NASDAQ: SCOR) today announced the official worldwide weekend box office estimates for the weekend of January 8, 2017, as compiled by the company's theatrical measurement services.

AUBURN HILLS, Mich., Jan. 8, 2017 /PRNewswire/ --Announcement is a continuation of the efforts already underway to increase production capacity in the U.S. on trucks and SUVs to match...

ARLINGTON, Va., Jan. 8, 2017 /PRNewswire-USNewswire/ -- Today, American Trucking Associations is kicking off the final round of the America's Road Team selection process. "Over the coming days, finalists for the next...

DETROIT, Jan. 8, 2017 /PRNewswire/ -- GAC Motor, the only Chinese auto brand attending the 2017 North American International Auto Show (NAIAS) and first to display on the main show floor, is debuting a new mid-sized SUV GS7, its first self-developed electric...

(RTTNews) - Alphabet Inc. and Fiat Chrysler Automobiles NV are doubling down on their self-driving partnership, adding about 100 more Pacifica Hybrid minivans to an autonomous fleet first announced in May, Bloomberg reported citing people familiar with the matter. Last month, the two companies announced the production of the initial 100...

PUNE, India, Jan. 8, 2017 /PRNewswire-iReach/ -- The non-destructive testing market in BRICS countries is projected to grow at the highest CAGR from 2016 to 2022. The BRICS countries are expected to lead the non-destructive testing market during the forecast...

DETROIT (awp international) - Starke Verkaufszahlen im Rücken, aber einen ungewissen Ausblick vor Augen: Beim wichtigen Branchentreffen in Detroit treten die Autobauer in diesem Jahr mit gemischten Gefühlen an. Obwohl die Verkäufe zuletzt Rekordwerte erreichten, dürfte bei der North American International Auto Show angespannte Stimmung herrschen.

Die US-Kanzlei Hausfeld bereitet Klagen gegen deutsche Banken wegen angeblich in der Vergangenheit zu hoher Händlergebühren für Zahlungen mit EC- und Girokarten vor. "Wir vertreten etliche namhafte Mandanten", sagte Hausfeld-Deutschland-Chef Christopher Rother der "Bild am Sonntag". Der Zeitung zufolge sind es Unternehmen aus dem Handel und der...

Der 56-Jährige bekam in dem Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr Gehalt und Bonuszahlungen von insgesamt 8,7 Millionen Dollar, wie aus am Wochenende veröffentlichten Apple-Unterlagen hervorgeht. Im Jahr davor war es noch ein Betrag von 10,3 Millionen Dollar.Zugleich wurden für Cook aber...

Die Dominanz der Zentralbanken dürfte im kommenden Jahr abnehmen. Politische Unsicherheiten sorgen indessen für ein «spannendes» Anlagejahr.

Im Handel mit nichtkotierten Aktien hat es im vergangenen Jahr eine Rangverschiebung gegeben. Der Handel ist gemächlich angelaufen.

Kakao kommt aus tropischen Ländern und wird von reichen Gesellschaften konsumiert. Doch andere Regionen kommen auch auf den Geschmack.

Die Erstarkung des Dollars und die höhere Inflation im Ausland kommen der Schweizer Geldpolitik entgegen. Die SNB könnte daher ihre Interventionen künftig etwas zurückfahren.

Die grossen Vermögensverwaltungsfirmen sind eine erfolgsverwöhnte Branche. Doch 2017 rollt eine Welle von Herausforderungen auf sie zu.

Der Jahresauftakt an der Schweizer Börse ist geglückt. Manche Banken warnen aber vor einem Ende des «Honeymoons» nach dem Amtsantritt des neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Die EZB hält unvermindert an ihrer ultraexpansiven Geldpolitik fest, trotz verbesserten Konjunkturdaten und der Aussicht auf steigende Inflation. Kritiker fürchten immer grössere Nebenwirkungen.

Das vergangene Jahr war an den Finanzmärkten äusserst anspruchsvoll. Dies ging nicht spurlos an den Renditen vorbei, die Schweizer Vermögensverwalter 2016 für ihre Kunden erzielt haben.

Die einst als Gesundheits-Revolutionär gefeierte Bluttest-Firma Theranos setzt erneut den Rotstift an. 40 Prozent der Mitarbeiter müssen gehen. Die letzten 220 Leute sollen ein neues Laborgerät entwickeln.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance baut 123 Stellen ab. Der Konzern gibt keine Gründe für die Sparmassnahmen an.

Dank höherer Investitionen ist China nun der Weltmarktführer im Feld der erneuerbaren Energien. Beinahe die Hälfte aller neu geschaffenen Arbeitsplätze in dem Bereich sind in China angesiedelt.

Die amerikanische Regierung wirft der Bank of America vor, gewisse Gruppen bei der Vergabe von Hypotheken zu benachteiligen. Der Fall dürfte wohl vor ein Bundesgericht kommen.

2016 hat Boeing 748 Flugzeuge ausgeliefert, 2015 waren es 14 mehr. Das Auslieferungsziel hat der amerikanische Flugzeugbauer dennoch erreicht.

Wenn die Zeichen auf Normalisierung stehen, ist Gold wenig gefragt. Seine Funktion als Absicherung im Portfolio ist jedoch unbestritten. Dieser Nutzen ist gerade immer günstiger zu haben.

Das vergangene Börsenjahr stand im Zeichen von mehreren faustdicken Überraschungen. Unter welchen Vorzeichen starten die Finanzmärkte in das neue Jahr? Welche unerwarteten Dinge könnten dieses Mal eintreffen? Vier Experten liefern die Antworten.

Zu den Stabilitätsattributen der Schweiz zählt auch eine ziel- und prinzipienorientierte Finanzmarktpolitik. Sie unterstützt die Wettbewerbsfähigkeit der Finanzbranche.

Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.

Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.

Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.

Nach langer Flaute rechnet die Wall Street nun mit einem Andrang von Jungunternehmen. Erwartet wird etwa ein Börsengang des «Einhorns» Snap. Firmen wie Uber könnten folgen.

Der Nikkei-Index hat in den vergangenen fünf Jahren immer im Plus geschlossen. Die Chancen stehen gut, dass das auch 2017 der Fall sein wird.

Ein verheerender Start, unerwartete Reaktionen auf politische Entscheide sowie ein kräftiges Rally zum Jahresende: Die Börsen überraschten die Auguren im Jahr 2016 immer wieder.

An welchem Tag wurde an der Schweizer Börse so viel gehandelt wie nie zuvor? Was war der grösste Börsengang 2016? Und wie viel Geld hätte man bei einer Investition in den SPI im Jahr 2000 bis heute verdient?

Das Jahr 2016 hat sich für gut positionierte Anleger nach einer anfänglichen Schwächephase noch versöhnlich gezeigt. Wiederholt sich das 2017?

Die amerikanischen Börsen haben in den vergangenen Wochen ein regelrechtes «Trump-Rally» hingelegt. Doch die Aussichten sind nüchtern betrachtet nicht so gut, wie man meinen könnte.

Die Aktienbörse von Toronto legte im Jahresverlauf nach einem mühsamen Start deutlich zu; Donald Trump verlieh dem vierten Quartal zusätzlichen Auftrieb.

An den amerikanischen Börsen bewahrheitete sich 2016 ein altes Sprichwort: Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Der Dow Jones verpasst dennoch die 20 000er-Marke. Eine Rückblende.

Von Robotern über Raketen bis hin zur Twitter-Strategie von Donald Trump – das Jahr 2016 hat dem Silicon Valley viel Hoffnung, aber auch Ängste gebracht.

Die Branche der Exchange-Traded Funds konnte im abgelaufenen Jahr 375 Milliarden Dollar Neugeld anziehen. Der Anbieter Blackrock sieht sich als Platzhirsch bestätigt.

In Zeiten sich häufender Skandale und der Zweifel am Erfolg von Hedge-Fund-Managern haben Wissenschafter einen einfachen Rat für Anleger: Hüte dich vor dem angeberischen Sportwagenfahrer.

Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.

Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.

Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.

Das letzte Jahr war für die Bondmärkte wortwörtlich zweigeteilt. Während das erste Semester rekordverdächtige Gewinne bescherte, verbuchten Anleihen in der zweiten Jahreshälfte deutliche Verluste.

Die US-Notenbank Fed dürfte auch 2017 keine grossen Sprünge machen. Die Geldpolitik wird locker bleiben.

Obligationenanleger begrüssen den jüngsten Anstieg der Renditen nach der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten. In der Schweiz sind sie aber immer noch extrem niedrig.

Für die Messung der Staatsschulden gibt es kein allgemein gültiges Rezept. Griechenland bietet ein extremes Beispiel für unterschiedliche Ergebnisse.

Im kommenden Jahr könnten einige wichtige Rating-Entscheide anstehen. Im Fokus der Agenturen stehen Italien und Irland.

Firmenanleihen waren und sind bei Anlegern beliebt, um die Rendite zu steigern; dazu gehören auch Papiere von Schwellenländerunternehmen. Allerdings liegen die Ausfälle inzwischen auf «Krisenniveau».

Die Emissionsbanken in der Schweiz haben ein schweres Jahr hinter sich. Vor allem im Auslandsegment haben die Emissionsvolumen abgenommen.

Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».

Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.

Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.

In der Säule 3a können Sparer Gelder in Versicherungspolicen ansparen. Welche Vor- und Nachteile haben solche Produkte?

Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?

Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.

Die aufgehende Renditeschere müsste die amerikanische Währung unter normalen Umständen weiter stärken. Fragt sich nur, ob die neue US-Regierung das zulässt.

Die Voraussetzungen für eine kleine Währungsreform in Indonesien präsentieren sich deutlich besser als 2013. Aber wie ernst meinen es Notenbank und Regierung wirklich damit?

Der Bitcoin ist in den vergangenen Monaten kontinuierlich geklettert. Die Marktkapitalisierung erreicht ein neues Höchst. Dieser Wert steht jedoch in keiner Relation zur Aufmerksamkeit, die die digitale Währung erhält.

Der Erdölpreis und das Interesse von Investoren aus dem Ausland machen die russische Währung ungewöhnlich stark. Aber es gibt auch typisch russische Gründe, warum es ausgerechnet jetzt im Dezember aufwärtsgeht.

Die Schweizer Nationalbank musste bisher immer wieder leicht interventieren, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen. Legt der Dollar weiter zu, kann sie den Euro-Kurs sinken lassen.

Das Bargeld steht seit Jahren in bestimmten Notenbanker- und Politikerkreisen in der Kritik. Das Zahlungsverhalten der Bürger spricht aber ganz klar gegen Einschränkungen oder gar eine Abschaffung.

Der Dollar ist gefragt. Seit der Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten und seit der jüngsten Zinserhöhung hat der Aufschwung des Greenback frische Dynamik erhalten.

Wenn die Zeichen auf Normalisierung stehen, ist Gold wenig gefragt. Seine Funktion als Absicherung im Portfolio ist jedoch unbestritten. Dieser Nutzen ist gerade immer günstiger zu haben.

Der Krügerrand, die weltweit beliebteste Goldmünze, wird 50 Jahre alt. Südafrikas Prägeanstalt plant eine limitierte Sonderauflage. Auch Interessenten mit schmalen Portemonnaies sollen nicht zu kurz kommen.

Die Preise von Gold und Silber haben jüngst ihre Talfahrt fortgesetzt. Wie lange wird der Ausverkauf wohl noch andauern?

Australien überholt in naher Zukunft Katar als weltgrössten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG). Doch die Projekte kommen zu einem ungünstigen Moment auf den Markt.

Kurzfristig könnten die Erwartungen zur Entwicklung des Goldpreises nicht gegensätzlicher sein. Langfristig spielen aber ganz andere Kräfte.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?

Die Zuversicht für den Erdölpreis hat nach der Einigung der Opec-Minister für eine Förderbeschränkung nur kurz angehalten. Die Prognosen der Marktbeobachter sind überraschend gleichlautend.

Zwar sind nicht alle Kosten, die bei der Verwaltung und Vertrieb von Fonds entstehen, in der Total Expense Ratio (TER) enthalten. Doch sie hat sich als internationale Vergleichsgrösse etabliert.

Das globale Wirtschaftswachstum soll an Fahrt gewinnen, und die Zinsen steigen. Die Schweizer Fondsanleger schichteten ihr Vermögen darum massiv um.

Die Bargeldbestände in den Fonds weltweit sinken. Euphorie über die globale Wirtschaftsentwicklung greift um sich. Die Fondsmanager steigen in das Rally am amerikanischen Aktienmarkt ein.

Der Chefjurist der Fondsgesellschaft GAM wird Group Vice Chairman. Er wird abgelöst von Dirk Spiegel. Elmar Zumbühl und Tim Rainsford kommen ebenfalls in die Konzernleitung.

Blackrock, der weltgrösste Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETF), lanciert Schweizer Indexfonds für Privatanleger. Damit folgt der Branchenprimus den Trendsettern CS und Swisscanto.

Her mit US-Aktien, am liebsten mit solchen von möglichst konjunkturabhängigen Firmen: Die Börsen-Euphorie nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten spiegelt sich in den Kapitalflüssen in Exchange Traded Funds.

Dem französischen Vermögensverwalter Amundi ist mit dem Kauf von Pioneer Investments ein grosser Schritt nach vorne gelungen. Die beiden Firmen ergänzen sich strategisch sehr gut.

Je länger, je mehr gewöhnen wir uns an die äusserst niedrigen Zinsen. Beim Entscheid, wie eine Immobilie finanziert werden soll, kann das aber zu einem vergleichsweise teuren Fehler werden.

Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.

Mit Varia US Properties gelingt bereits der zweiten Immobiliengesellschaft in diesem Jahr der Sprung aufs Schweizer Börsenparkett. Der erste Kurs lag deutlich über dem Emissionspreis.

Wir Schweizer beanspruchen immer mehr Wohnfläche. Vor allem im Fall von älteren Leuten zeigt sich jedoch: Einige wären durchaus bereit, mit weniger Wohnraum vorliebzunehmen.

Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.

Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.

Seit seiner Einführung 2008 kennt der Referenzzins für Schweizer Mieten nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte 2015 ist er stabil, eine weitere Senkung ist aber schon absehbar.

Bei europäischen Immobilieninvestoren stehen deutsche Städte hoch in der Gunst. Und angesichts einer hohen Verunsicherung wollen sie künftig ihren Schweizer Kollegen nacheifern.

Wie sollten die Anleger am besten auf die Folgen des Brexit, die Volksabstimmung in Italien, die Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten sowie auf steigende Renditen reagieren?

Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».

Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.

Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.

Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.

Die Anleger scheinen sich bisher von verschiedensten Widrigkeiten nicht lange beeindrucken zu lassen. Aber die Korrekturrisiken nähmen zu, meint Mike Englund von Action Economics.

Nach dem Brexit-Entscheid lässt sich das britische Malaise nur über die Angebotsseite lösen – und dafür ist eine schwache Währung nötig. Die strebt die Bank of England an.

Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.

Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.

Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.