GREENWOOD VILLAGE, Colo., Dec. 31, 2016 /PRNewswire/ -- Ciber, Inc. (NYSE: CBR), a leading global information technology consulting, services and outsourcing company, today announced that on...
NEW YORK, Dec. 31, 2016 /PRNewswire/ -- Antigua and Barbuda has ended 2016 on a high note by celebrating the arrival of the 100,000th US Visitor in the year, for the first time in recorded arrivals history.
DALLAS, Dec. 31, 2016 /PRNewswire-USNewswire/ -- In the Winter 2017 edition of Issues in Science and Technology environmental journalist Keith Kloor describes a number of incidents in which advocacy groups have attacked...
Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten. Gesamtstimmrechte gemäss § 26a WpHG Leverkusen (pta004/31.12.2016/16:41) - Veröffentlichung 1. Angaben zum Emittenten Biofrontera AG Hemmelrather Weg 201, 51377 Leverkusen,...
BEIJING, 31 decembre 2016 /PRNewswire/ -- À partir du 1er janvier 2017, les passagers voyageant avec des vols d'Air China au depart de l'Europe et des Ameriques a destination de villes chinoises et transitant a...
DGAP-Adhoc: The management of German Startups Group lowers guidance for the financial year 2016DGAP-Ad-hoc: German Startups Group Berlin GmbH & Co. KGaA / Key word(s): Change in Forecast The management of German Startups Group lowers guidance for the financial year 201631-Dec-2016 / 16:18 CET/CEST Disclosure of an inside...
DGAP-Adhoc: Die Geschäftsführung der German Startups Group verringert ihre Guidance für das Geschäftsjahr 2016DGAP-Ad-hoc: German Startups Group Berlin GmbH & Co. KGaA / Schlagwort(e): Prognoseänderung Die Geschäftsführung der German Startups Group verringert ihre Guidance für das Geschäftsjahr 201631.12.
BOSTON, Dec. 31, 2016 /PRNewswire/ -- Morgan & Morgan, one of the largest plaintiffs' firms in the country, is proud to announce the opening of our first office in the Boston area.For decades...
Zurich (awp/sda) - Der Zürcher Schokoladehersteller Barry Callebaut (BC) hat die Übernahme der Schokoladenfabrik von Mondelez im belgischen Halle abgeschlossen. Barry Callebaut baut damit seine Partnerschaft mit dem amerikanischen Süsswarenhersteller Mondelez International weiter aus. BC werde die Fabrik in Halle am 1. Januar in sein weltweites...
Metis Nation Legislative Assembly and General Assembly set for February 18-19, 2017SASKATOON, Dec. 31, 2016 /CNW/ - Due to unforeseen circumstances, the Metis Nation â
An den amerikanischen Börsen bewahrheitete sich 2016 ein altes Sprichwort: Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Der Dow Jones verpasst dennoch die 20'000er-Marke. Eine Rückblende.
Der Schweizer Aktienmarkt schliesst 2016 mit einem Minus ab. Zwei Titel, die eigentlich als defensive Werte gelten, trugen dazu massgeblich bei.
David gegen Goliath bei den Schweizer Aktien: Im auslaufenden Jahr behalten die nichtkotierten Titel gegenüber dem SPI die Oberhand. Laut Experten könnte das so bleiben.
In Zeiten sich häufender Skandale und der Zweifel am Erfolg von Hedge-Fund-Managern haben Wissenschafter einen einfachen Rat für Anleger: Hüte dich vor dem angeberischen Sportwagenfahrer.
Der DAX unterlag über die Jahrzehnte vielen Änderungen. Auf- und Abstieg sowie Fusionen und Übernahmen veränderten ihn. 14 Gründungsmitglieder sind noch immer dabei – und es gibt ein «Fahrstuhl-Team».
Im kommenden Jahr könnten einige wichtige Rating-Entscheide anstehen. Im Fokus der Agenturen stehen Italien und Irland.
Eine 330 Mrd. $ schwere US-Pensionskasse schliesst die Aktien von Tabakfirmen wegen Risikoüberlegungen noch radikaler aus ihren Portfolios aus. Und was tun die Kassen in der Schweiz? Immer mehr.
Mit einer banalen Anlagestrategie verdiente ein Brasilianer ein Vermögen. Nun möchte er andere am Erfolg teilhaben lassen.
Der chinesische Hausgeräte-Hersteller Midea hat nach eigenen Angaben alle staatlichen Genehmigungen für die Übernahme des deutschen Roboterherstellers Kuka erhalten.
Venezuelas Präsident Maduro hat die Frist für die Abschaffung der beliebten 100-Bolívar-Banknote nochmals verschoben. Eine Münze im Wert von 50 Bolívar ist seit Mittwoch im Umlauf.
Der italienische Staat wird 6,6 Milliarden Euro zur Rettung der angeschlagenen Bank Monte dei Paschi beitragen. Rund 2,2 Mrd. € sollen von institutionellen Anlegern kommen.
Amazon hat weit fliegende Pläne: Der Onlinehändler denkt an die Möglichkeit fliegender Warenlager. Er hat schon mal ein Patent dafür angemeldet.
Die deutsche Wirtschaft profitiert von den Ausgaben für Flüchtlinge. Auch der Eigenkonsum der Neuankömmlinge trage zum Wachstum bei, stellten Ökonomen fest.
Eine Immobilie zu erwerben und sie selbst zu bewohnen, gilt als Königsweg der Altersvorsorge. Welche Vor- und Nachteile der Kauf von Liegenschaften hat, erklärt Donato Scognamiglio, Chef des Beratungsunternehmens Iazi, im Video-Interview.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.
Mit der Beteiligungsgesellschaft Norinvest wird ein weiteres Unternehmen seine Aktien von der Schweizer Börse SIX dekotieren lassen. Im zu Ende gehenden Jahr haben rund ein halbes Dutzend Firmen diesen Schritt vollzogen.
Italien hat unter Anlegern keinen guten Ruf. Die Banken gelten als problembehaftet. Manche kleinere Unternehmen dagegen prosperieren im internationalen Umfeld und ihre Aktien sind gefragt.
Der Swiss-Market-Index liegt in diesem Jahr deutlich im Minus. An anderen Börsenplätzen liess sich mehr verdienen – allerdings gilt es dabei stets Währungseffekte zu berücksichtigen.
Das Geschäft mit der Geldanlage gleicht einem Zirkus. Etwa dann, wenn die Anleger auf Papiere kleinerer und mittlerer Unternehmen setzen, nur, weil sie in der Vergangenheit gut gelaufen sind.
Was passiert mit Anlegerschutz-Regelungen nach dem Start seiner Präsidentschaft? Anbieter von aktiv und passiv verwalteten Anlagefonds sind sich über den Sinn der «Fiduciary Rule» uneins.
In Frankreich läuft die Wirtschaft nicht gerade rund. Kleinere und mittlere Unternehmen stört das nur bedingt. Viele prosperieren im internationalen Umfeld, ihre Aktien haben Rückenwind.
Statt ihresgleichen zu treffen, hatten sich Grössen wie Larry Page, Elon Musk und Jeff Bezos mit Trumps Kindern herumzuschlagen.
Die Markteinführung des kalorienfreien Süssstoffes durch Evolva hat sich stark verzögert – die Investoren sind frustriert. Zu Wochenbeginn gab es endlich wieder einmal gute Neuigkeiten.
Zwar sind nicht alle Kosten, die bei der Verwaltung und Vertrieb von Fonds entstehen, in der Total Expense Ratio (TER) enthalten. Doch sie hat sich als internationale Vergleichsgrösse etabliert.
Das globale Wirtschaftswachstum soll an Fahrt gewinnen, und die Zinsen steigen. Die Schweizer Fondsanleger schichteten ihr Vermögen darum massiv um.
Die Bargeldbestände in den Fonds weltweit sinken. Euphorie über die globale Wirtschaftsentwicklung greift um sich. Die Fondsmanager steigen in das Rally am amerikanischen Aktienmarkt ein.
Eigenkapital ist nicht einfach das einst einbezahlte Gründungskapital. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff verbirgt, und warum Eigenkapital bei Banken eine so wichtige Rolle spielt.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Firmenanleihen waren und sind bei Anlegern beliebt, um die Rendite zu steigern; dazu gehören auch Papiere von Schwellenländerunternehmen. Allerdings liegen die Ausfälle inzwischen auf «Krisenniveau».
Die Emissionsbanken in der Schweiz haben ein schweres Jahr hinter sich. Vor allem im Auslandsegment haben die Emissionsvolumen abgenommen.
Die Aussicht auf eine zügigere Zinswende in den USA hat die Märkte nur wenig beeindruckt. Es sind andere Themen, die das Marktgeschehen dominieren.
Das Umfeld niedriger und negativer Zinsen führt zu attraktiven Finanzierungskosten für die Eidgenossenschaft. Für die Tresorerie wird das Verwalten der Schulden deswegen aber nicht leichter.
Die Emissionstätigkeit der Finanzunternehmen hat 2016 deutlich nachgelassen. Für das kommende Jahr erwarten Experten aber wieder einen Anstieg der Neuemissionen.
In Marktkreisen wird ein stärkerer Einsatz der Fiskalpolitik erwartet. Aber nicht alle Massnahmen, über die diskutiert wird, dürften die erhoffte Wirkung haben.
Der Bund nutzt das immer noch tiefe Zinsniveau, um Gelder langfristig aufzunehmen. Trotz vermehrt positiven Renditen sind die «Eidgenossen» für Privatanleger aber noch immer unattraktiv.
Den Versicherten drohen schmerzhafte Kürzungen bei den Rentenleistungen in der beruflichen Vorsorge. Ein Experte erwartet «ein dramatisches Jahr 2017».
Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.
Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.
In der Säule 3a können Sparer Gelder in Versicherungspolicen ansparen. Welche Vor- und Nachteile haben solche Produkte?
Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?
Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.
Die Voraussetzungen für eine kleine Währungsreform in Indonesien präsentieren sich deutlich besser als 2013. Aber wie ernst meinen es Notenbank und Regierung wirklich damit?
Der Bitcoin ist in den vergangenen Monaten kontinuierlich geklettert. Die Marktkapitalisierung erreicht ein neues Höchst. Dieser Wert steht jedoch in keiner Relation zur Aufmerksamkeit, die die digitale Währung erhält.
Der Erdölpreis und das Interesse von Investoren aus dem Ausland machen die russische Währung ungewöhnlich stark. Aber es gibt auch typisch russische Gründe, warum es ausgerechnet jetzt im Dezember aufwärtsgeht.
Die Schweizer Nationalbank musste bisher immer wieder leicht interventieren, um den Franken nicht zu stark werden zu lassen. Legt der Dollar weiter zu, kann sie den Euro-Kurs sinken lassen.
Das Bargeld steht seit Jahren in bestimmten Notenbanker- und Politikerkreisen in der Kritik. Das Zahlungsverhalten der Bürger spricht aber ganz klar gegen Einschränkungen oder gar eine Abschaffung.
Der Dollar ist gefragt. Seit der Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten und seit der jüngsten Zinserhöhung hat der Aufschwung des Greenback frische Dynamik erhalten.
Das Bezirksgericht Laufenburg hat am Donnerstag dem Hauptbeschuldigten der ASE-Betrugsaffäre eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren auferlegt. Er wird für ein Schneeballsystem verantwortlich gemacht, bei dem ein Schaden von rund 170 Mio. Fr. entstanden ist.
Die Preise von Gold und Silber haben jüngst ihre Talfahrt fortgesetzt. Wie lange wird der Ausverkauf wohl noch andauern?
Australien überholt in naher Zukunft Katar als weltgrössten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG). Doch die Projekte kommen zu einem ungünstigen Moment auf den Markt.
Kurzfristig könnten die Erwartungen zur Entwicklung des Goldpreises nicht gegensätzlicher sein. Langfristig spielen aber ganz andere Kräfte.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?
Die Zuversicht für den Erdölpreis hat nach der Einigung der Opec-Minister für eine Förderbeschränkung nur kurz angehalten. Die Prognosen der Marktbeobachter sind überraschend gleichlautend.
Im September einigte sich die Opec überraschend auf eine Drosselung der Förderung. Im Vorfeld des Treffens der Petro-Staaten am Mittwoch war die Einigkeit wieder verpufft. Das Erdölkartell steht vor einer weiteren Bewährungsprobe.
Es klingt nach einem einfach-genialen Plan der Klimapolitik: Elektroantriebe verdrängen Verbrennungsmotoren, und die Nachfrage nach Öl sinkt. So eindeutig ist es nicht. Dennoch müssen sich Petro-Staaten warm anziehen.
Der Chefjurist der Fondsgesellschaft GAM wird Group Vice Chairman. Er wird abgelöst von Dirk Spiegel. Elmar Zumbühl und Tim Rainsford kommen ebenfalls in die Konzernleitung.
Blackrock, der weltgrösste Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETF), lanciert Schweizer Indexfonds für Privatanleger. Damit folgt der Branchenprimus den Trendsettern CS und Swisscanto.
Her mit US-Aktien, am liebsten mit solchen von möglichst konjunkturabhängigen Firmen: Die Börsen-Euphorie nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten spiegelt sich in den Kapitalflüssen in Exchange Traded Funds.
Dem französischen Vermögensverwalter Amundi ist mit dem Kauf von Pioneer Investments ein grosser Schritt nach vorne gelungen. Die beiden Firmen ergänzen sich strategisch sehr gut.
Der Patron der französischen Fondsgesellschaft Carmignac, Edouard Carmignac, ist ein Gegner von mehr Staat. Dennoch lobt seine rechte Hand, Didier Saint-Georges, Trumps Wirtschaftspläne.
Gold soll in einem Portfolio eine Versicherung für Krisenzeiten darstellen. Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt ist, sind die Anleger aber nicht mehr in Krisenstimmung.
Patrick Gügi, der bisherige CEO des auf Wandelanleihen spezialisierten Asset-Management-Hauses Fisch, tritt zurück. An der Spitze sind neu Philipp Good und Jürg Sturzenegger.
Je länger, je mehr gewöhnen wir uns an die äusserst niedrigen Zinsen. Beim Entscheid, wie eine Immobilie finanziert werden soll, kann das aber zu einem vergleichsweise teuren Fehler werden.
Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.
Mit Varia US Properties gelingt bereits der zweiten Immobiliengesellschaft in diesem Jahr der Sprung aufs Schweizer Börsenparkett. Der erste Kurs lag deutlich über dem Emissionspreis.
Wir Schweizer beanspruchen immer mehr Wohnfläche. Vor allem im Fall von älteren Leuten zeigt sich jedoch: Einige wären durchaus bereit, mit weniger Wohnraum vorliebzunehmen.
Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.
Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.
Seit seiner Einführung 2008 kennt der Referenzzins für Schweizer Mieten nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte 2015 ist er stabil, eine weitere Senkung ist aber schon absehbar.
Bei europäischen Immobilieninvestoren stehen deutsche Städte hoch in der Gunst. Und angesichts einer hohen Verunsicherung wollen sie künftig ihren Schweizer Kollegen nacheifern.
Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».
Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.
Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.
Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.
Die Anleger scheinen sich bisher von verschiedensten Widrigkeiten nicht lange beeindrucken zu lassen. Aber die Korrekturrisiken nähmen zu, meint Mike Englund von Action Economics.
Nach dem Brexit-Entscheid lässt sich das britische Malaise nur über die Angebotsseite lösen – und dafür ist eine schwache Währung nötig. Die strebt die Bank of England an.
Gero Jung, Chefökonom der Genfer Privatbank Mirabaud, positioniert sich derzeit eher vorsichtig. Gold hält er für eine gute Absicherung gegen geopolitische Risiken.
Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.
Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.