LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- REPORT OBJECTIVESThe report "Soy Protein Ingredients: Global Market Intelligence (2011-2020)" provides market intelligence on the different market segments, based on type,...
NEW YORK, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ --SummaryGlobalData's new report, "BRIC Ophthalmic Lasers Market Outlook to 2022", provides key market data on the BRIC Ophthalmic...
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- The global UV curable inks market is expected to reach USD 5.13 billion by 2024, according to a new report by Grand View Research, Inc. Ultraviolet curable inks are increasingly substituting...
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ --REPORT OBJECTIVESThe report "Dough Equipments: Global Market Intelligence (2011-2020)" provides market intelligence on the different market segments, based on type,...
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- According to Stratistics MRC, the Global Arthroscopy market is accounted for $4.0 billion in 2015 and is expected to reach $5.9 billion by 2022 growing at a CAGR of 5.7%.
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- Bishop and Associates Inc. has released a new 15-chapter, 171-page research report providing a comprehensive analysis of the world electric vehicle market for connectors. Statistical information by production type;...
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- Image sensor is a device used to detect optical images presented by a lens and convert the same through electrical signals. Image sensors are used in devices such as in digital cameras and in different camera modules.
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- KEY FINDINGSNorth America has the largest market share of integrated operating room market. Most of the market players are based in
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- This new IDTechEx report is focused on how the market for smart glasses and contact lenses is going to evolve in the next decade, based on the exciting research and developments efforts of recent years along with the...
LONDON, Dec. 17, 2016 /PRNewswire/ -- The global fondaparinux market is expected to reach USD 686.3 million by 2024, according to a new report by Grand View Research, Inc. Fondaparinux is majorly used during knee and hip replacement...
Die Credit Suisse hat in den vergangenen Monaten gezeigt, wie man mit einer Massnahme und deren baldiger Streichung zweimal den Aktienkurs beflügeln kann.
Kurz vor den Festtagen wird es in der Schweizer Unternehmenswelt noch einmal richtig spannend. Es häufen sich die Übernahmen und Beteiligungen – zu reden gibt vor allem ein ausländischer Interessent.
Die legendäre Videospielfigur Super Mario erlebt ihre Abenteuer nun auch auf dem iPhone – doch zum Start der Spiele-App «Super Mario Run» haben sich die grossen Erwartungen für den japanischen Hersteller Nintendo ins Gegenteil verkehrt.
Kunden haben in der Schweiz kein Umtauschrecht für fehlerfreie Ware. Die grossen Detailhändler sind besonders nach Weihnachten recht kulant. Punkto Rückgabe-Konditionen sind die Unterschiede gross.
Der Zinsschritt der US-Notenbank hilft europäischen Versicherern, da er deren Geschäftsmodell stabilisiert. Doch auch die EZB sollte die Zinswende einleiten. Die Risiken ihrer Politik seien zu gross.
Der Dollar ist gefragt. Seit der Wahl Donald Trumps zum 45. amerikanischen Präsidenten und seit der jüngsten Zinserhöhung hat der Aufschwung des Greenback frische Dynamik erhalten.
Das Bezirksgericht Laufenburg hat am Donnerstag dem Hauptbeschuldigten der ASE-Betrugsaffäre eine Freiheitsstrafe von 9 Jahren auferlegt. Er wird für ein Schneeballsystem verantwortlich gemacht, bei dem ein Schaden von rund 170 Mio. Fr. entstanden ist.
Die Notenbanken haben eine Bedeutung erlangt, die früher unvorstellbar war. Mohamed El-Erian geht konstruktiv kritisch mit ihnen ins Gericht und warnt Anleger vor Übermut.
Der deutsche Autobauer hat immer noch keine Einigung erzielt, wie in den USA mit Autos mit den vom Abgasskandal betroffenen 3-Liter-Dieselmotren umgegangen werden soll.
Die um ihr Überleben kämpfende Fluggesellschaft Air Berlin ist sich mit der Lufthansa über die geplante Vermietung eines Teils ihrer Flugzeugflotte einig. Die Zusammenarbeit startet bereits im Januar.
Die Warenhauskette Globus will mit einem deutlichen Ausbau des Onlineshops, Erlebniszonen und schnellen Hauslieferungen gegen den Einkaufstourismus ankämpfen.
Mit der Vorsorge in der Säule 3a lassen sich Steuern sparen. Welche Produkte sich hier am besten eignen, erklärt Damian Gliott von der Finanzberatungsgesellschaft Vermögenspartner im Video-Interview.
Bei Anlegern ist das Etikett der Nachhaltigkeit in Verruf gekommen. Zu viele Produkte tragen das Emblem, zudem gelten sie als teuer. Warum die Vorurteile nicht stimmen, erklärt Mirjam Staub-Bisang, CEO der Independent Capital Group, in einem Video-Interview.
Angesichts der Geldschwemme der Notenbanken setzen viele Anleger auf reale Werte. Neben Immobilien, Edelmetallen und Rohstoffen investieren sie ihr Geld auch in ausgefallenere Anlagen wie Kunst, Weine oder Oldtimer. Worauf es dabei zu achten gilt, erklärt Stefan Puttaert vom Auktionshaus Sotheby's.
Der Fed-Entscheid hält den Aktien-Index Dow Jones von der 20 000 Marke fern.
Warum kauft ein schillerndes Startup wie Airbnb eigene Aktien zurück? Gut denkbar, dass das Zimmervermittlungsportal bald seine Geschäftsstrategie ausweitet.
In Deutschland und Grossbritannien sollen die Auflagen für den Verkauf von CFD verschärft werden. Das macht den Anbietern zu schaffen. Die Schweiz hat noch kein Konzept.
Die «Trump-Rally» treibt die siebenjährige Hausse am US-Aktienmarkt auf neue Höhen. Werden die Anleger recht behalten?
Bats Europe bringt am 19. Dezember acht neue, günstige und «live» berechnete Börsenindizes in die Schweiz, nach Deutschland, Frankreich und Italien.
Nicht immer lässt sich eine grosse Vision auch verwirklichen. Aber auf dem Weg dahin entstehen Ideen und Technologien, die vieles andere erst möglich machen.
Die Hausse am US-Aktienmarkt ist intakt. Doch nach dem steilen Anstieg ist eine Konsolidierung wahrscheinlich. In Europa kommt der DAX in Schwung, der SMI bleibt ein Trauerspiel.
Der Winter hat noch nicht richtig begonnen, da zeichnet sich bereits die nächste schlechte Skisaison ab. Die Bergbahnen verlangen Unterstützung von aussen.
Die Bargeldbestände in den Fonds weltweit sinken. Euphorie über die globale Wirtschaftsentwicklung greift um sich. Die Fondsmanager steigen in das Rally am amerikanischen Aktienmarkt ein.
Der Chefjurist der Fondsgesellschaft GAM wird Group Vice Chairman. Er wird abgelöst von Dirk Spiegel. Elmar Zumbühl und Tim Rainsford kommen ebenfalls in die Konzernleitung.
Blackrock, der weltgrösste Anbieter von Exchange-Traded Funds (ETF), lanciert Schweizer Indexfonds für Privatanleger. Damit folgt der Branchenprimus den Trendsettern CS und Swisscanto.
Wenn jemand Arbitrage betreibt, kann er einen risikolosen Gewinn einstreichen. Dafür müssen aber gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Wir erklären, wie Arbitrage funktioniert.
Cashflow und Gewinn einer Firma sind zwei verschiedene Dinge. Wir erklären, wie der Cashflow hergeleitet wird und ob sich Privatanleger auf die Kennzahl verlassen sollten.
Leverage bezeichnet eine finanzielle Hebelwirkung: Nicht nur Gewinne, sondern auch Verluste werden dabei multipliziert. Was sind dabei die Chancen und Gefahren für Anleger?
Der Bund nutzt das immer noch tiefe Zinsniveau, um Gelder langfristig aufzunehmen. Trotz vermehrt positiven Renditen sind die «Eidgenossen» für Privatanleger aber noch immer unattraktiv.
Der Entscheid der EZB, die quantitative Lockerung auszubauen, hat an den Märkten eine Befürchtung verstärkt: Der Ausstieg aus dieser Politik wird mit Chaos verbunden sein.
Die deutsche Förderbank KfW begibt Anleihen in 15 Währungen, doch 2017 wieder nicht in Franken. Das hat vor allem einen Grund. Ein anderes Segment liegt der Staatsbank hingegen sehr am Herzen.
Senior Secured Loans sind die kleinen, aber feinen Geschwister der Hochzinsanleihen. Gerade im jetzigen Umfeld tiefer, aber möglicherweise steigender Zinsen haben sie gewichtige Vorteile.
Am Donnerstag trifft sich der EZB-Rat zur nächsten Sitzung. Im Zentrum wird der weitere Umgang mit den massiven Anleihekäufen stehen. Eine Verlängerung ist sicher - doch es gibt etliche offene Fragen.
Die Finanzverwaltung hat den Emissionskalender für das kommende Jahr publiziert. Der Bestand Schweizer Staatsanleihen wird auch 2017 schrumpfen.
Das Nein zum Referendum in Italien wurde von den Finanzmärkten erstaunlich cool aufgenommen. Einerseits wurde das Resultat im Vorfeld antizipiert, andererseits vertraut man auf den üblichen Retter.
Negativzinsen sind eine der Plagen dieser Zeit. Obwohl sie in der Regel nicht auf Sparkonten angewendet werden, bleibt oft am Ende des Jahres weniger übrig. Schuld sind Gebühren und die variieren stark.
In der Säule 3a können Sparer Gelder in Versicherungspolicen ansparen. Welche Vor- und Nachteile haben solche Produkte?
Mikrofinanzanlagen haben für Anleger etliche Vorteile und ein grosses Potenzial in der Entwicklungsarbeit. Das Instrument hat jedoch auch einigen Entwicklungsbedarf.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?
Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.
Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.
Laut einer Studie der Credit Suisse ist der sogenannte «home bias» bei der Vermögensanlage weltweit stark verbreitet. Schweizer Privatinvestoren fahren damit oft gar nicht so schlecht.
Die amerikanische Währung hat in Erwartung steigender Zinsen deutlich an Wert zugelegt. Das kann für schwache Schuldner schnell zu einem Problem werden.
Der Euro hat im frühen Handel negativ auf die Ablehnung der von Regierungschef Matteo Renzi angestrebten Verfassungsreform reagiert. Später holte die Gemeinschaftswählung die Verluste wieder auf.
Die Währung der Türkei steht unter Druck. Das ist ein Problem, da das Land stark auf Fremdkapital angewiesen ist. Die Lage ist kompliziert, da sich der Staatspräsident ungeschickt verhält.
Die Aussichten auf einen Abgang von Präsident Zuma haben der Währung Südafrikas Auftrieb gegeben. Doch der 74-Jährige scheint doch fester im Sattel zu sitzen als erwartet.
Wetten auf wachstumsfördernde Investitionen in den USA haben Deflationsängste in Inflationssorgen verwandelt. Steigende Renditen dagegen stärken den Dollar.
Seit Donald Trumps Wahl hat der allgemeine Wirtschaftsoptimismus um sich gegriffen, und der Dollar steigt und steigt und steigt ... Fragt sich nur, wann er zum Bumerang wird.
Das Münzrecht liegt noch immer beim Staat. Berlin bringt mithilfe der Bundesbank neue Euro in Verkehr. Die Produktionskosten sind aber geringer als der Nennwert. Das beschert dem Haushalt Millionen.
Australien überholt in naher Zukunft Katar als weltgrössten Exporteur von verflüssigtem Erdgas (LNG). Doch die Projekte kommen zu einem ungünstigen Moment auf den Markt.
Kurzfristig könnten die Erwartungen zur Entwicklung des Goldpreises nicht gegensätzlicher sein. Langfristig spielen aber ganz andere Kräfte.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Heizöltank aufzufüllen? Wenn die Tage eisig werden und die Opec eine Kürzung der Fördermenge beschliesst, wahrscheinlich nicht. Oder etwa doch?
Die Zuversicht für den Erdölpreis hat nach der Einigung der Opec-Minister für eine Förderbeschränkung nur kurz angehalten. Die Prognosen der Marktbeobachter sind überraschend gleichlautend.
Im September einigte sich die Opec überraschend auf eine Drosselung der Förderung. Im Vorfeld des Treffens der Petro-Staaten am Mittwoch war die Einigkeit wieder verpufft. Das Erdölkartell steht vor einer weiteren Bewährungsprobe.
Es klingt nach einem einfach-genialen Plan der Klimapolitik: Elektroantriebe verdrängen Verbrennungsmotoren, und die Nachfrage nach Öl sinkt. So eindeutig ist es nicht. Dennoch müssen sich Petro-Staaten warm anziehen.
Südamerikanische Ureinwohner fühlen sich benachteiligt und wollen am Erfolg «ihrer» Stevia-Pflanze teilhaben. Im Fokus der Kritik ist auch eine kleine Schweizer Firma mit grossen Plänen.
Her mit US-Aktien, am liebsten mit solchen von möglichst konjunkturabhängigen Firmen: Die Börsen-Euphorie nach der Wahl von Trump zum US-Präsidenten spiegelt sich in den Kapitalflüssen in Exchange Traded Funds.
Dem französischen Vermögensverwalter Amundi ist mit dem Kauf von Pioneer Investments ein grosser Schritt nach vorne gelungen. Die beiden Firmen ergänzen sich strategisch sehr gut.
Der Patron der französischen Fondsgesellschaft Carmignac, Edouard Carmignac, ist ein Gegner von mehr Staat. Dennoch lobt seine rechte Hand, Didier Saint-Georges, Trumps Wirtschaftspläne.
Gold soll in einem Portfolio eine Versicherung für Krisenzeiten darstellen. Seit Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt ist, sind die Anleger aber nicht mehr in Krisenstimmung.
Patrick Gügi, der bisherige CEO des auf Wandelanleihen spezialisierten Asset-Management-Hauses Fisch, tritt zurück. An der Spitze sind neu Philipp Good und Jürg Sturzenegger.
Die italienische Bank Unicredit möchte ihre Tochtergesellschaft Pioneer jetzt an die französische Fondsgesellschaft Amundi veräussern. Das ist nicht der erste Verkaufs-Versuch.
Abigail Johnson, die Tochter des bisherigen Chairman, übernimmt bei Fidelity das Ruder. Damit ist die Verantwortung für den Vermögensverwalter in die Hände der dritten Generation übergegangen.
Vorsorgeeinrichtungen machen den Banken zunehmend das Geschäft im Hypothekarmarkt streitig. Einige Pensionskassen gehen dabei dazu über, Hypotheken an Nicht-Versicherte zu vergeben.
Mit Varia US Properties gelingt bereits der zweiten Immobiliengesellschaft in diesem Jahr der Sprung aufs Schweizer Börsenparkett. Der erste Kurs lag deutlich über dem Emissionspreis.
Wir Schweizer beanspruchen immer mehr Wohnfläche. Vor allem im Fall von älteren Leuten zeigt sich jedoch: Einige wären durchaus bereit, mit weniger Wohnraum vorliebzunehmen.
Wer sein Eigenheim mit Libor-Hypotheken finanziert hat, ist damit stets am günstigsten gefahren. Auch heute spricht viel für eine solche Finanzierung. Sie ist aber nicht ohne Risiken.
Sehr langfristige Hypotheken sind im bestehenden Schweizer Finanzierungssystem nicht wettbewerbsfähig. Dies könnte sich jedoch ändern.
Seit seiner Einführung 2008 kennt der Referenzzins für Schweizer Mieten nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte 2015 ist er stabil, eine weitere Senkung ist aber schon absehbar.
Bei europäischen Immobilieninvestoren stehen deutsche Städte hoch in der Gunst. Und angesichts einer hohen Verunsicherung wollen sie künftig ihren Schweizer Kollegen nacheifern.
Eine neue Studie der Universität St. Gallen zeigt, dass der Erwerb von Wohneigentum hierzulande davon bestimmt wird, ob ein Haushalt eine Erbschaft macht. Junge Familien haben einen schweren Stand.
Nach der Wahl in Amerika rätselt die Welt, wie die Politik des künftigen Präsidenten aussehen wird. Ed Yardeni versucht sich als «Trump-Deuter».
Anleger werden vom ungewissen Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl verunsichert und gehen in Deckung. Zu Recht, so Danielle DiMartino Booth von Money Strong.
Die Politik der EZB war und ist erfolglos, meint der deutsche Ökonom Thomas Mayer. Er fürchtet gar, der «point of no return» für die Geldbehörde sei überschritten. Am Ende könnte es sogar zum Äussersten kommen.
Wenn es um die Frage geht, wer die grossen Anlagetrends der vergangenen Jahre erkannt hat, gehört Gary Shilling dazu. Bei allem Optimismus rechnet er vage mit etwas Dramatischem.
Die Anleger scheinen sich bisher von verschiedensten Widrigkeiten nicht lange beeindrucken zu lassen. Aber die Korrekturrisiken nähmen zu, meint Mike Englund von Action Economics.
Nach dem Brexit-Entscheid lässt sich das britische Malaise nur über die Angebotsseite lösen – und dafür ist eine schwache Währung nötig. Die strebt die Bank of England an.
Gero Jung, Chefökonom der Genfer Privatbank Mirabaud, positioniert sich derzeit eher vorsichtig. Gold hält er für eine gute Absicherung gegen geopolitische Risiken.
Die Bank Vontobel startet im deutschen Derivatemarkt ab 30. August eine neue Plattform. Auf ihr können sich Anleger selber bestimmte strukturierte Produkte kreieren.
Es ist der einzige Anlagefonds, der ausschliesslich auf Strukturierte Produkte setzt. Das Konzept überzeugt – da fragt man sich, wieso dies nicht mehr Vermögensverwalter anbieten.
Strukturierte Produkte ermöglichen es, bei der Geldanlage auf effiziente Weise Akzente zu setzen. Dabei gilt es jedoch einiges zu beachten.