China bekräftigt Bereitschaft für Wirtschaftsreformen Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die Bereitschaft seiner Landes zu Wirtschaftsreformen erneut unterstrichen. China habe das Vertrauen und die Fähigkeit, eine "mittlere bis hohe" Wirtschaftswachstumsrate zu halten, sagte er in einer Rede am...
London (awp/sda/dpa) - Mehrere tausend Menschen haben in London und anderen Städten gegen den Austritt Grossbritanniens aus der EU demonstriert. Unter dem Slogan "March for Europe" zogen die Teilnehmer am Samstag vom Hyde Park über das Regierungsviertel bis vor das Parlamentsgebäude. Dort soll am Montag eine Debatte über ein zweites...
Brüssel (awp/sda/reu) - Auch Belgien rückt vom geplanten Freihandelsabkommen TTIP zwischen der EU und den USA ab. Ein Vertrag könne zwar für Arbeitsplätze und Wachstum sorgen, wenn er ausgewogen sei, sagte Ministerpräsident Charles Michel am Samstag der Tageszeitung "L'Echo". "Was auf dem Tisch ist, scheint aber nicht so zu sein." Vielleicht...
BERLIN (AFP)--Zehn Jahre nach dem symbolischen ersten Spatenstich steht noch immer kein genauer Eröffnungstermin für den Berliner Hauptstadtflughafen BER fest. Während der Flughafen Berlin-Brandenburg nach bisheriger Planung Ende 2017 in Betrieb gehen soll, sprach sich die Lufthansa am Samstag für eine Verschiebung auf den Sommer...
BRATISLAVA (AFP)--Trotz der Spannungen seit dem Putschversuch in der Türkei will Ankara das Flüchtlingsabkommen mit der EU nicht platzen lassen. Die türkische Regierung sehe sich der Vereinbarungen verpflichtet und werde Flüchtlinge aus Griechenland zurücknehmen, sagte Europaminister Ömer Celik am Samstag in Bratislava.
FRANKFURT (Dow Jones)--Eon-Chef Johannes Teyssen rechnet mit einem turbulenten Start der Abspaltung Uniper an der Börse. Viele Eon-Eigner würden die ihnen zugeteilte Uniper-Aktie so schnell wie möglich wieder abstossen, räumte Konzernchef Teyssen im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ein: "Wir werden...
BRATISLAVA (AFP)--Die EU will die Spannungen mit Ankara nach dem gescheiterten Putsch überwinden. Für Europa bleibe die Türkei trotz vieler Reibungsflächen "in jeder Hinsicht ein Schlüsselland" etwa in der Flüchtlingskrise oder im Syrien-Konflikt, sagte Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) am Samstag in...
BERLIN (AFP)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erwartet beim G20-Gipfel in China eine "lebendige Diskussion" über die Konflikte in der Ukraine und in Syrien sowie über die andauernde Flüchtlingskrise. Sie sagte in ihrem am Samstag veröffentlichten wöchentlichen Video-Podcast, der...
Brachay (awp/sda/afp) - Die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen hat ihren Landsleuten ein Referendum über den Austritt Frankreichs aus der Europäischen Union in Aussicht gestellt, sollte sie im kommenden Frühjahr zur Präsidentin gewählt werden. Le Pen bezog sich in einer Rede vor Parteifreunden im ostfranzösischen Brachay am...
Von Lingling Wei HANGZHOU (Dow Jones)--Der chinesische Präsident Xi Jinping hat die Bereitschaft seiner Landes zu Wirtschaftsreformen erneut unterstrichen. China habe das Vertrauen und die Fähigkeit, eine "mittlere bis hohe" Wirtschaftswachstumsrate zu halten, sagte er in einer Rede am Vorabend des...
Die Emnos-Software-Lösungen sind dabei ein elementarer Baustein und werden im Rahmen des Customer Insight Portals als Software-as-a-Service-Lösung zur Verfügung gestellt.
SVP unzufrieden und droht "sich eine Kündigung des Personenfreizügigkeits-Abkommens mit der EU mittels Volksinitiative vorbehalten".
Chinas Volkskongress stimmt für die Annahme der historischen Vereinbarung im Kampf gegen die Erderwärmung.
Die Anleger an der Wall Street haben am Freitag positiv auf durchwachsene Signale vom Arbeitsmarkt reagiert.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag mit deutlichen Kursgewinnen aus dem Handel gegangen.
Die Jobdaten schürten bei Investoren die Hoffnung, dass die Fed nicht schon im September den Leitzins erhöhen wird.
Die Beschäftigungsentwicklung in den USA ist im August etwas hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Der US-Arbeitsmarkt hatte zwar an Schwung verloren. Ökonomen bezeichneten die Zahlen aber weiterhin als solide.
Die EU-Kommission hat entschieden, dass Apple 13 Mrd Euro an Steuern nachzahlen muss.
Ein Grund für den Kostenanstieg ist der medizinische Fortschritt, die wachsende Zahl ärztlicher Leistungen ein anderer.