Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 21. Mai 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

   Die wichtigsten Meldungen und Berichte aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires. G7 wollen keinen Abwertungswettlauf    Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Wirtschaftsnationen haben sich auf ihrem Treffen in Japan erneut dazu verpflichtet, Wechselkurse nicht zur...

Basel/Lausanne (awp/sda) - Über 3000 Menschen sind am Samstag in Basel und Morges für eine ökologische Landwirtschaft ohne Gentechnik und Pestizide auf die Strasse gegangen. Ihr Protest richtete sich gegen die Agrochemiekonzerne Monsanto, Syngenta und ChemChina. Im Rahmen der weltweiten Bewegung "March against Monsanto" zog in Basel ein...

Bern (awp/sda) - Erst nach der Brexit-Abstimmung am 23. Juni kann die Schweiz wieder mit der EU verhandeln. Noch im Sommer muss der Bundesrat ein Projekt vorlegen - Chefunterhändler Jacques de Watteville sprach deshalb am Samstag von einer "enormen Herausforderung". Der Zeitrahmen für eine Lösung in der Personenfreizügigkeit sei nach der...

(RTTNews) - Kroger Co. (KR) announced it has expanded a recall of several products that may be contaminated with Listeria monocytogenes following supplier SunOpta's expansion of its voluntary recall this week. SunOpta earlier this month indicated that its sunflower kernels may be contaminated with Listeria monocytogenes, an organism which could...

   Von Takashi Nakamichi und Mitsuru Obe SENDAI, Japan (Dow Jones)--Die Finanzminister und Notenbankchefs der sieben führenden Industrienationen (G7) haben sich bei ihrem zweitägiges Treffen in Japan nicht darauf verständigen könne, ob neue koordinierte Massnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage in der Welt...

Athen (awp/sda/dpa) - Im griechischen Parlament schlagen die Wellen hoch: Am Samstag hat die Debatte über ein weiteres Sparpaket begonnen, über das die Abgeordneten bis zum Sonntagabend entscheiden sollen. Zur Diskussion stehen Massnahmen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro, die das Land umsetzen muss, um mit neuen Hilfsgeldern seiner...

Athen (awp/sda/dpa) - Die Zahl der Migranten, die aus der Türkei nach Griechenland kommen, bleibt im Vergleich zu den vergangenen Monaten niedrig. In den vergangenen 24 Stunden setzten 110 Menschen aus der Türkei über. Dies teilte der Stab für die Flüchtlingskrise am Samstag in Athen mit. Am Vortag waren es nur zwei Menschen. Die Zahl der...

Korrekt: sein Arbeitgeber statt sein Arbeitnehmer (Zweiter Satz im letzten Abschnitt) Bern (awp/sda) - Ein Ausweis in Kreditkartenformat soll die Schwarzarbeit auf Baustellen verhindern: Das Konzept, das in der Waadt und in Genf bereits testweise zum Einsatz kommt, soll nun auf weitere Kantone ausgedehnt werden. Dies haben die Delegierten des...

Budapest (awp/sda/reu) - Die Bonitätsprüfer von Fitch attestieren Ungarn wieder eine hohe Kreditwürdigkeit. Die Fitch-Experten hoben ihre Bewertung nach Angaben vom Freitag um eine Stufe auf "BBB-" an. Damit erhält das Land das Gütesiegel "Investment Grade" zurück. Die Ratingagentur begründete den Schritt mit Fortschritten der Regierung beim...

   Von Takashi Nakamichi SENDAI, Japan (Dow Jones)--US-Finanzminister Jacob Lew hat Deutschland am Samstag dazu aufgefordert, in der griechischen Schuldenfrage eine grössere Flexibilität zu zeigen. Eine "bedeutsame" Schuldenerleichterung sei aus seiner Sicht notwendig für das südeuropäische Land. Lew schlug sich...

Die bei den Schweizer Anlegern beliebten Barrier-Reverse-Convertibles (BRC) zahlen hohe Coupons. Die Produkte sind aber kein Ersatz für Obligationen.

Niedrige bis negative Anleiherenditen, illiquide Obligationenmärkte und das wachsende Risiko steigender Zinsen stellen für Anleger an den Bondmärkten grosse Herausforderungen dar. Einigen dieser Probleme können Investoren mit strukturierten Produkten begegnen.

Die Zentralbanken haben sich in die Ecke manövriert. Nähme die Zinsdifferenz zwischen Europa und den USA unerwartet rasch zu, scheinen Turbulenzen wie in den vergangenen Monaten möglich zu sein.

Der Euro ist am Freitag erneut stärker geworden und stieg auf den Wert von 1,1128 Franken. Damit drückte er den Franken auf ein Dreimonate-Tief.

Der Rohstoffkonzern Glencore soll grosse Volumen an Schweröl in Singapur und Rohöl der Nordseesorte Brent gekauft haben. In der Branche wird spekuliert, was es damit auf sich haben könnte.

In den USA können Kleinanleger nun über elektronische Plattformen Eigenkapital an Startups erwerben. Damit können sie früh am Erfolg des nächsten Facebook teilhaben. Die Risiken sind aber hoch.

Die Grossanleger weltweit haben sich vorsichtig positioniert. Sie glauben, dass das Wirtschaftswachstum dieses Jahr nicht so stark ausfallen könnte wie erwartet, und fürchten einen Brexit.

Die Unsicherheit auf den Finanzmärkten wirkt sich nun auch auf den Verkauf von Luxushäusern weltweit aus. Auch die Reichsten der Reichen nehmen beim Immobilienkauf nicht mehr so viel Geld in die Hand wie früher.

Nach dem jüngsten Kursrutsch bei Apple steht Google kurz davor, für länger zum wertvollsten börsenkotierten Unternehmen der Welt zu werden.

Mit dem Aktienkauf geht man ein Eigentumsverhältnis zu einer Firma ein. Damit erhält man gewisse Rechte. Wir erklären, was es als Privatanleger dabei zu beachten gilt.

Viele Zentralbanken sprechen derzeit vom Kampf gegen die Deflation. Wir erklären, was sich hinter dem Begriff genau verbirgt und was es dabei als Anleger zu beachten gilt.

Nach der Finanzkrise wurde weltweit der Ruf nach einer besseren Regulierung laut. Auch in der Schweiz ist man über die Bücher gegangen. Ist mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) der grosse Wurf gelungen?

Eigentlich gäbe es genügend Stoff, um Anleger nervös zu machen. Mangels Alternativen ignorieren sie alle Bedenken und interpretieren neue Wirtschaftsinformationen gerne positiv.

Die Rendite der Pensionskassen schrumpft. Es wird für die Kassen immer schwieriger die Rentenversprechen zu erfüllen. Die Zeit tickt.

Erneut ist eine chinesische Firma an westlichem Know-how interessiert. Dieses Mal ist der Hersteller von Industrierobotern, Kuka, das Ziel. Das Übernahmeangebot bewertet Kuka mit 4,5 Mrd. €.

Der amerikanische Detailhandel befindet sich in einer tiefen Krise. Tag für Tag kommen Unternehmen mit schlechten Quartalszahlen an den Markt. Analytiker warnen vor einem Strukturwandel und vor den nur scheinbar günstigen Aktien der Branchenunternehmen.

Die dritte Säule des Altersvorsorgesystems wird bei der Rentenreform kaum berücksichtigt. Obwohl sie bis jetzt keine gesetzliche Grundlage hat, verwaltet sie bedeutende Vermögen.

Die verzweifelte Suche nach etwas Rendite erhöht das Interesse der Anleger an Bonds mit ultralangen Laufzeiten. Emittenten nutzen das Umfeld für die Placierung von Methusalem-Bonds.

Portugal ist ganz knapp heftigen Unruhen an den Kreditmärkten entgangen. Die Gefahr ist zwar vorerst gebannt, aber noch nicht vorüber.

Am Markt wird ein positiver Ausgang der Verhandlungen der Euro-Gruppe erwartet. Das spiegeln die Renditen griechischer Anleihen, die auf den niedrigsten Wert seit Dezember 2016 gefallen sind.

Bei der Altersvorsorge haben Selbständige viele Freiheiten. Wer sollte sich für eine «grosse Säule 3a», wer für einen Anschluss an eine Pensionskasse entscheiden?

Blockchain ist mehr als eine digitale Technologie. Es ist ein System, das die Chance bietet, Eigentumsverhältnisse viel einfacher und günstiger zu sichern und zu ordnen. Das wird Konsequenzen haben.

Die von der SNB eingeführten Negativzinsen machen den Pensionskassen zu schaffen. Zudem sei der Franken zu einer grossen Belastung geworden, hiess es an der diesjährigen Fachmesse 2. Säule.

Will ein Bürger herausfinden, was über seine Zahlungsmoral abgespeichert ist, droht eine langwierige Recherche. Die gute Nachricht: Der Gesetzgeber ist auf seiner Seite.

In Zug können Gebühren ab Juli in begrenztem Rahmen in Bitcoins bezahlt werden. Offen ist jedoch, ob die Stadt in ihrer Offenheit für neue Ideen auf das richtige Pferd setzt.

Die Schweizer Nationalbank interveniert wohl nicht mehr nur verbal gegen den in ihren Augen zu starken Franken. Jüngste Daten lassen auf Aktivitäten schliessen.

Am Devisenmarkt hat der Währungswettbewerb wieder an Intensität gewonnen. Neben dem argentinischen Peso gehört die amerikanische Währung seit Monaten zu den schwächsten Währungen.

Obschon die Aktienmärkte geschlossen sind, setzt sich der Höhenflug des Yen fort. Seit Jahresbeginn hat die japanische Währung gegen den Dollar annähernd 14% gewonnen.

Mit dem Zerfall des Erdölpreises haben die Probleme der grossen Ölmultis zugenommen. Das Geschäftsmodell war aber bereits vor den niedrigen Preisen am Wanken

Die Rohstoffmärkte sind in den vergangenen Wochen von einer von China ausgehenden spekulativen Manie erfasst worden – möglicherweise auch der für Soja.

Die Preiserholung an den internationalen Rohwarenmärkten hat sich im April beschleunigt. Spekulative Aspekte werfen dabei gewisse Fragen auf.

Mark Kiesel, Unternehmensanleihen-Spezialist beim grossen Obligationen-Investmenthaus Pimco, mag keine Negativzinsen. Er ist jedoch überzeugt, dass die Zentralbanken von dieser Idee wieder abrücken.

Verursachen die niedrigen Zinsen einen Anlagenotstand, und falls ja, wie sollten Sparer darauf reagieren? Finanzexperten haben dazu unterschiedliche Ansichten und Rezepte.

Die Schweiz braucht Fidleg und Finig, weil Schweizer Anbieter im Finanzbereich sonst ihre Leistungen nicht mehr exportieren können. Für Fondsgesellschaften kommt sogar eine Vereinfachung.

Nachhaltige Anlagen haben 2015 ein eindrückliches Wachstum hingelegt. Dass sich daran auch im laufenden Jahr wenig ändern dürfte, hat mehrere Gründe.

Viele Anleger träumen davon, wie Gordon Gekko in «Wall Street» als unabhängiger Wertpapierhändler zu leben. Wer es richtig macht, kann wenigstens auf eigenen Beinen stehen.

Viele Sparer klagen derzeit über den «Anlagenotstand». Laut Buchautor Gerd Kommer ist dies ein Denkfehler. Historische Analysen lieferten keine überzeugenden Beweise dafür.

Kommt am Obligationenmarkt eine Verkaufswelle, lauert dort ein Systemrisiko, davon ist Kumar Palghat von Janus Capital überzeugt. Seiner Meinung nach sollten Obligationenfonds nicht grundsätzlich täglich liquide sein.

Guter Rat ist in turbulenten Marktphasen teuer. Trendfolge-Strategien liefern in Bärenmärkten regelmässig positive Renditen. Ihre besten Tage könnten erst noch kommen.

Gut geführte Deviseninvestments gelten zwar gemeinhin als gewinnbringend. Viele von ihnen sind allerdings aufgrund der hohen Gebühren nur für die Anbieter lukrativ.

Weil das Fed auf die Märkte schielt und der Dollarkurs an der Geldpolitik hängt, bestimmen Trader auf dem Parkett, wie es mit der Türkei, China, Russland und Indien weitergeht.

Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.

Günstiger können die Hypothekarsätze eigentlich nicht werden. Durch die Angleichung der Konditionen ist die Laufzeitenwahl aber nicht einfach. Viele Hauskäufer setzen verstärkt auf eine riskante Variante.

Wohnen in der Schweiz ist generell teuer, aber die regionalen Preisunterschied sind enorm. Doch wo kriegt man am meisten fürs Geld?

Der Mietwohnungsbau in der Schweiz läuft auf Hochtouren und drückt allmählich auf die Mieten. Die Angst vor einer Überproduktion ist nicht unbegründet.