Rom (awp/sda/apa) - Zehntausende Menschen sind am Samstagnachmittag in Rom auf die Strasse gegangen, um gegen das geplante transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zu demonstrieren. Die Kundgebung wurde von Susanna Camusso, der Chefin des stärksten italienischen Gewerkschaftsverbands, CGIL, angeführt. "Dieses Abkommen verletzt die Rechte der...
Riad (awp/sda/dpa) - Der hochrangige Manager des saudi-arabischen Ölkonzerns Aramco, Chalid al-Falih, wird neuer Ölminister des arabischen Königreichs. Der bisherige Gesundheitsminister und Ex-Aramco-Chef steht künftig an der Spitze des Ministeriums für Energie, Industrie und Bodenschätze. Dies berichtete der arabische Nachrichtenkanal...
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires. Saudi-Arabien entlässt Ölminister al-Naimi Der saudi-arabische König hat Ölminister Ali al-Naimi entlassen. Neuer Ölminister wird Khalid al Falih, Vorstandschef des staatlichen saudischen...
FRANKFURT (Dow Jones)--Vor dem Finanzministertreffen der Eurogruppe hat nun auch SPD-Chef Sigmar Gabriel Schuldenerleichterungen für Griechenland gefordert. Das berichtet die Online-Ausgabe des Spiegel, die sich auf einen Brief Gabriels an die Nachrichtenagentur Reuters bezieht. "Die...
WARSCHAU (AFP)--Fast eine viertel Million Menschen haben in Warschau für einen EU-freundlichen Kurs Polens und gegen die Politik der nationalkonservativen Regierung demonstriert. Die Demonstranten versammelten sich am Samstag vor dem Regierungssitz, viele trugen polnische oder EU-Flaggen und Transparente mit proeuropäischen...
Die Commerzbank war vor 2008 möglicherweise auch in so genannte Cum-Ex-Geschäfte verwickelt. Laut FAZ handelt es sich um Einzelfälle, die in einem Zwischenbericht der Prüfungsgesellschaft PWC auftauchten. Die Bank habe nach eigenen Angaben die Hinweise an Steuerbehörden übergeben.
Trotz des Siegs im Kampf um das Bürgermeisteramt in London hat die Labour-Partei bei den britischen Kommunalwahlen eine Niederlage erlitten. Landesweit hat die Partei Mandate eingebüsst. In Schottland wurde sie nur noch drittstärkste Kraft hinter der Schottischen Nationalpartei und den Konservativen.
(Ausführliche Fassung) Athen (awp/sda/dpa/afp) - Aus Protest gegen ein neues Sparprogramm mit Rentenkürzungen haben die griechischen Gewerkschaften am Samstag den zweiten Tag in Folge gestreikt. Wichtigste Auswirkung: Der Bereich Verkehr lag lahm. Die meisten Ägäis-Fähren blieben in den Häfen, die Eisenbahner legten ihre Arbeit nieder, der...
(Schreibweise Schneider-Ammann korrigiert) Bern (awp/sda) - Bundespräsident Johann Schneider-Ammann ist am Samstag von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Migrationsthemen, die Zukunft Europas und das Problem der Jugendarbeitslosigkeit standen im Mittelpunkt des Treffens. Schneider-Ammann bezeichnete das Treffen als besonders...
FRANKFURT (Dow Jones)--CSU-Chef Horst Seehofer bereitet sich laut "Spiegel" darauf vor, dass die CSU im kommenden Jahr nicht für Angela Merkel in den Wahlkampf zieht. Auf einer Sitzung der CSU-Strategiekommission für die Bundestagswahl sagte Seehofer nach Informationen des...
Der Autobauer Ford investiert im grossen Stil in Software. Das Unternehmen beteiligt sich mit 182,2 Millionen Dollar an Pivotal Software.
Im Zentrum steht eine einzigartige Werkgruppe von Skulpturen und raumgreifenden Arbeiten des legendären Schweizer Künstlers Martin Disler (1949-1996).
"Ich habe mich dazu entschlossen, Mossack Fonseca dem Urteil der Weltöffentlichkeit auszusetzen."
Die Labour-Partei übernimmt nach acht Jahren wieder das Ruder in der britischen Hauptstadt.
Aussicht auf weiterhin moderates Zinserhöhungstempo gibt US-Aktienmärkten leichten Auftrieb.
Der Handel mit den Dividendenpapieren verlief zu Wochenschluss insgesamt in ruhigen Bahnen.
Damit summiert sich der Wochenverlust des Leitindex der Eurozone auf gut 3 Prozent.
Die grossflächigen Waldbrände in der kanadischen Ölprovinz Alberta stützen die Ölpreise.
Bereits seit Jahren wird Biotech als eine der Boom Branchen gehandelt. Zu Recht wie die beeindruckende 5 Jahres-Performance zeigt.
Gegenüber dem Schweizer Franken bewegte sich der Euro im Vormittagsverlauf unwesentlich.