Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. April 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington (awp/sda) - Die Schweiz hat sich am Samstag an der Frühjahrestagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington laut Bundesrat Ueli Maurer als "Musterknabe" zeigen können. Die Arbeit der Schweiz im Rahmen der zwei Institutionen werde sehr geschätzt. In den Diskussionen um die Haushaltsführung und eine...

(RTTNews) - Kite Pharma Inc. (KITE) announced the cell therapy manufacturing facilities at the National Cancer Institute, or NCI, are undergoing a voluntary internal review by the National Institutes of Health in connection with its review of all NCI facilities involving sterile material. Kite Pharma said the review is not related to KTE-C19...

(RTTNews) - New York Attorney General Eric Schneiderman has filed a lawsuit against health insurer Capital District Physician's Health Plan for unlawfully denying coverage of Hepatitis C treatment. The lawsuit alleges that CDPHP denied coverage for HCV treatment unless the member demonstrated advanced disease. The lawsuit further alleges that by...

Havanna (awp/sda/afp/dpa) - Kubas Präsident Raúl Castro hat beim siebten Kongress der Kommunistischen Partei eine "Schocktherapie" zur wirtschaftlichen Sanierung des Landes ausgeschlossen. Ein solches Vorgehen benachteilig häufig die Ärmsten. "Die neoliberalen Formeln, die eine beschleunigte Privatisierung des Staatsvermögens und der sozialen...

(RTTNews) - AbbVie (ABBV) reported that with eight weeks of treatment in Phase 2 SURVEYOR-1 and SURVEYOR-2 studies, 97-98 percent of genotype 1-3 chronic hepatitis C virus infected patients without cirrhosis treated with the company's investigational ribavirin-free, pan-genotypic regimen of ABT-493 and ABT-530 achieved sustained virologic...

Washington (awp/sda/afp) - Die US-Regierung will bald damit beginnen, die Aktivitäten der im eigenen Land existierenden Steueroasen durchleuchten zu lassen. Die Ausarbeitung entsprechender Regelungen befinde sich "in der Endphase", erklärte Finanzminister Jack Lew. Die Banken sollten nun dazu verpflichtet werden, die wahren Eigentümer neu...

Washington (awp/sda) - Sie erhalten zu den Medienkonferenzen von Finanzminister Ueli Maurer und Nationalbank-Präsident Thomas Jordan in Washington am späten Abend noch Meldungen. Die erste Meldung, jene zu Bundesrat Maurer, sollten sie vor 2300 erhalten, jene zu Jordan nach Mitternacht. Am Sonntag erhalten Sie dann eine Wochenendzusammenfassung.

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Feindschaft zwischen Saudis und Iranern gefährdet Doha-Deal    Iran wird keinen Vertreter zu den Verhandlungen über ein Einfrieren der Ölförderung in Doha schicken. Das sagte ein Vertreter...

   TRIPOLIS (AFP) -- Bundesaussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) ist gemeinsam mit seinem französischen Kollegen Jean-Marc Ayrault nach Libyen gereist, um die Konsolidierung der neuen politischen Führung in dem Land voranzutreiben. Nach der Landung in der Hauptstadt Tripolis sagte Steinmeier am Samstagnachmittag nach Angaben...

   BERLIN (AFP)--Der Moderator Jan Böhmermann will nach der von der Bundesregierung erteilten Ermächtigung zur Strafverfolgung vorerst nicht mehr im Fernsehen auftreten. Er habe sich "entschlossen, eine kleine Fernsehpause einzulegen", teilte Böhmermann am Samstag auf seiner Facebook-Seite mit. Es gebe "möglicherweise...

Der Preis von Opalen wird stark vom Angebot getrieben. Denn diese sind schwer zu finden, und viele Lagerstätten sind nicht sehr ergiebig. Offen bleibt, woher die Steine künftig kommen.

Eben noch haben Anleger diese Papiere gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser – schon stehen Schrott-Anleihen in der Gunst der Investoren wieder ganz oben. Ihr Optimismus könnte verfrüht sein.

Nach einer Einigung mit Hedge-Funds kann Argentinien erstmals nach 15 Jahren wieder Gelder über den Kapitalmarkt aufnehmen. Das Land will gleich eine beachtliche Summe einsammeln.

Einmal mehr hat sich gezeigt, dass ausgeprägter Pessimismus sich als Kontraindikator erweist. Die gebeutelten Pharma- und Bankenwerte legten am meisten zu. Das könnte sich bald wieder ändern.

Vontobel Asset Management plant eine Wachstumsoffensive mit Fonds in der Schweiz, Deutschland und Italien. Auch Übernahmen seien denkbar, sagt der Chef Axel Schwarzer.

Die Schweizer Pensionskassen haben mit den tiefen Zinsen und den grossen Schwankungen an der Börse zu kämpfen. Die Rendite ist im Keller, es gibt aber einen Lichtblick.

Nach der Finanzkrise wurde weltweit der Ruf nach einer besseren Regulierung laut. Auch in der Schweiz ist man über die Bücher gegangen. Ist mit dem Finanzdienstleistungsgesetz (Fidleg) der grosse Wurf gelungen?

Die Aktien von VAT haben sich in der vorderen Hälfte des SPI etabliert. Mit einem Börsenwert von 1,55 Mrd. Fr. ist die Firma mehr wert als EFG International, die Vaudoise-Versicherung oder Mobimo.

Corporate America steht weiter unter dem Dollar- und Erdölschock. Zum vierten Mal in Folge dürften sich die Quartalsgewinne zurückbilden. Der Tiefpunkt dürfte nun allerdings erreicht worden sein.

Steigende Ausfallraten, niedrige Renditen und das Risiko fallender Energiepreise halten Anleger nicht von Investments in Hochzinsanleihen ab. Die Lage könnte sich bald zuspitzen.

Emittenten nutzen die Gunst der Stunde. Anleihen mit einer Laufzeit von 50 Jahren sind keine Seltenheit mehr.

Die Einführung von Negativzinsen durch verschiedene Zentralbanken sei «besonders beunruhigend», meint Blackrock-Chef Laurence Fink. Vor allem junge Leute müssten mit den negativen Konsequenzen leben.

Die Preise, die hierzulande für Liegenschaften bezahlt werden, sind teilweise unnatürlich hoch. Dass auf den Boom eine Krise folgt, muss jedoch nicht sein – wenn gewisse Regeln beachtet werden.

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus der Schweizer Industrie ins Ausland nimmt zu. Subventionen sind teuer und helfen wenig, aber es gibt Sinnvolleres, um eine Deindustrialisierung zu verhindern.

BP-Konzernchef Bob Dudley erhielt eine Ohrfeige von den Aktionären, die mehrheitlich sein Lohnpaket ablehnten. Bereits vor vier Jahren hatten sich Grossanleger gegen hohe Vergütungen zur Wehr gesetzt.

Die Andermatt Swiss Alps hat zum ersten Mal Geschäftszahlen publiziert. Sie zeigen, welche Herkulesaufgabe es bedeutet, den Bergtourismus wiederzubeleben.

In unruhigen Zeiten mit diversen geopolitischen Risiken ist die Erholung der chinesischen Wirtschaft ein gute Nachricht. Trotzdem hinterlassen die Zahlen einen zwiespältigen Eindruck.

An Auktionen werden in den letzten Jahren immer wieder Rekordsummen für farbige Diamanten erzielt. Die Wertsteigerung der Steine kann sich sehen lassen. Sollten Anleger jetzt zuschlagen?

Der Berufsverband CFA Institute hat einem ehemaligen Swisscanto-Fondsmanager die Mitgliedschaft gekündigt. Es geht um «Front-Running»-Transaktionen.

Bei 1e-Vorsorgeplänen dürfen Versicherte die Anlagestrategie für Pensionskassenguthaben selber wählen. Solche Pläne könnten populär werden, doch bergen sie Risiken für die Kassen.

Die Kursentwicklung der australischen Währung wird derzeit vom Risikoappetit der Anleger und von der Erwartung beflügelt, die Energie- und Rohwarenpreise würden sich weiter erholen.

Die britische Währung befindet sich wegen unsicheren Verbleibs in der Europäischen Union im Abwärtstrend. Dieser könnte nach der Abstimmung brechen, wenn sich die Zinserwartungen verändern.

Verkehrte Welt an den europäischen Börsen. Denn die zuvor so schwachen Finanzwerte legten am Freitag plötzlich deutlich zu und verzeichneten Kursgewinne von bis zu 14 Prozent.

Mit Rohstoffanlagen ist seit einer Weile nicht mehr viel Staat zu machen - und mit jenen, die sich auf Aluminium beziehen schon gar nicht. Daran dürfte sich vorerst auch nicht allzu viel ändern.

Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.

Die Erholung der Erdölpreise sorgt an den Rohwarenmärkten für einen gewissen Optimismus. Eine Konferenz in Doha wird beeinflussen, wie es weitergeht.

Die Fondsmanager halten derzeit durchschnittlich 5,4% ihrer Portfolios in Bargeld. Sie fürchten, die Märkte seien zu hoch bewertet und die ultralockere Geldpolitik vieler Notenbanken werde scheitern.

45,5 Mrd. $ sind im März in Exchange Traded Funds (ETF) geflossen, der Löwenanteil davon in den USA. Im ersten Quartal 2016 sammelten die Obligationen-ETF so viel Kapital ein wie noch nie.

Entwicklungsinvestments sollen die Not in armen Ländern lindern. Bei Anlegern finden sie grossen Anklang, und das dürfte gleich mehrere Gründe haben.

Der Umsatz der Musikindustrie hat sich in zwei Jahrzehnten halbiert. Das Gejammer in der Branche ist gross. Dabei wird überhört, dass die Voraussetzungen für eine rosige Zukunft geschaffen sind.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.

Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Werden Vorgänge wie der Kauf einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, verursacht das viel Aufwand. Ein schweizweites IT-System soll Abhilfe schaffen. Profitieren sollten nicht zuletzt die Eigentümer.

Wenn es an den Aktienbörsen abwärtsgeht, sind die meisten Teile des Markts betroffen. Ein Segment kann sich dem Sog aber immer wieder entziehen. Die Gründe dafür sind alles andere als auf Sand gebaut.

Das sogenannte «Betongold» wird seit Jahren seinem Ruf gerecht. Die hohen Renditen sind aber immer mehr auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen. Damit steigen die Risiken in mehrfacher Hinsicht.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.