Savills Immobilien Beratungs-GmbH: Büroinvestmentmarkt Deutschland Q1-2016DGAP-News: Savills Immobilien Beratungs-GmbH / Schlagwort(e):Immobilien/Research UpdateSavills Immobilien Beratungs-GmbH: Büroinvestmentmarkt Deutschland Q1-201607.04.2016 / 23:51Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
NEW YORK (dpa-AFX) - Der Suchmaschinenriese Google (Google (A)) und der Telekom-Konzern Verizon interessieren sich Kreisen zufolge für Yahoo. Die beiden US-Konzerne erwägten Gebote für das zum Verkauf stehende Kerngeschäft des angeschlagenen Online-Dinos abzugeben, berichtete...
Approximately $95 Million of Structured Securities AffectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
MüNCHEN (AFP)--Wegen möglicher Verbindungen zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) und der möglichen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Straftat haben Spezialkräfte der Polizei am Donnerstag in und bei München zwei Männer festgenommen. Der 46 Jahre alte Iraker und der 29 Jahre alte Nigerianer sollten nach...
New York, April 07, 2016 -- Summary Rating RationaleVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, April 07, 2016 -- Issue: General Obligation School Building Refunding Bonds, Series 2016A; Rating: Aa3; Rating Type: Underlying LT; Sale Amount: $53,830,000; Expected Sale Date: 04/12/2016; Rating Description: General Obligation;
New York, April 07, 2016 -- Moody's Investors Service has upgraded the ratings of 32 tranches from 13 deals issued by various issuers, backed by Subprime mortgage loans.
MÜNCHEN (dpa-AFX) - "Anno 2205" ist das beste deutsche Computerspiel 2016. Bei der Verleihung des Deutschen Computerspielpreises (DCP) wurde es in der Hauptkategorie ausgezeichnet. "Sie haben sich wieder einmal selbst übertroffen", sagte Bundesdigitalminister Alexander Dobrindt (CSU) bei der Preisverleihung am Donnerstagabend in München an die...
Approximately $317.8 Million of Structured Securities AffectedVollständigen Artikel bei Moodys lesen
PEH Wertpapier AG: EBITDA 2015 Steigerung auf RekordergebnisDGAP-News: PEH Wertpapier AG / Schlagwort(e): JahresergebnisPEH Wertpapier AG: EBITDA 2015 Steigerung auf Rekordergebnis07.04.2016 / 22:47Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Der Kampf um das Finanz-Regulierungspaket Fidleg/Finig wird weiterhin mit harten Bandagen geführt. Am kommenden Montag steht eine wichtige Debatte an.
Werden Vorgänge wie der Kauf einer Immobilie im Grundbuch eingetragen, verursacht das viel Aufwand. Ein schweizweites IT-System soll Abhilfe schaffen. Profitieren sollten nicht zuletzt die Eigentümer.
Exchange-Traded Funds (ETF) bilden typischerweise einen Marktindex ab. Das ist gut, wenn sich die Börsen aufwärtsbewegen. Doch derzeit raten selbst grosse ETF-Anbieter zu aktiverem Investieren.
Mit SunEdison ist eine der grössten US-Solarfirmen ins Trudeln geraten. Was zunächst wie ein innovatives Geschäftsmodell aussah, entpuppt sich als ein anfälliges, von Gier angetriebenes Konstrukt.
Bei 1e-Vorsorgeplänen dürfen Versicherte die Anlagestrategie für Pensionskassenguthaben selber wählen. Solche Pläne könnten populär werden, doch bergen sie Risiken für die Kassen.
Das Reich der Mitte versucht alles, um auf den Wachstumspfad zurückzukehren. Langfristig wird das zu schwerwiegenden Problemen führen - insbesondere in der Verschuldung.
Wer sein Geld anlegen will hat oft die Qual der Wahl. Neben diversen Einzelanlagen gibt es auch eine Vielzahl von Fonds. Wir erklären die Vor- und Nachteile von Anlagefonds und was es beim Investieren zu beachten gilt.
Weil das Fed auf die Märkte schielt und der Dollarkurs an der Geldpolitik hängt, bestimmen Trader auf dem Parkett, wie es mit der Türkei, China, Russland und Indien weitergeht.
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler streicht durch den Verkauf eigener Aktien 1,24 Mrd. € ein. 94,4 Mio. Vorzugspapiere zum Preis von je 13,10€ sind bei Grossanlegern placiert worden.
Nach der Ankündigung eines neuen, kleineren Tesla-Modells ist die Aktie des Elektroautobauers zwar gestiegen, doch nicht genug – wenn man etwas weiter in die Zukunft blickt.
In Athen wird in diesen Tagen über das Hilfspaket für Griechenland verhandelt. Doch die Gespräche stehen unter einem schlechten Stern. An den Anleihemärkten leuchten bereits Warnsignale auf.
Die globale Finanzkrise tritt demnächst in ihr zehntes Jahr. Die Geldpolitik kann kaum mehr Impulse geben. Bei der Suche nach Wegen aus der Misere macht sich Ratlosigkeit breit.
Mit dem bevorstehenden Ankauf von Unternehmensanleihen deutet die EZB an, wie sehr ihr Handlungsspielraum bereits geschrumpft ist.
In der Theorie soll eine schwache Währung die Wirtschaft eines Landes beflügeln. In Japan jedoch ist das Wachstum nicht angesprungen, und neuerdings erholt sich sogar der Yen von seiner Schwäche.
Die neue Banknotenserie der Schweiz verzichtet auf die Abbildung von Persönlichkeiten. Das ist gut so – und stärkt den öffentlichen Rückhalt für die Währung.
Pfizer ist von Washington daran gehindert worden, das irische Unternehmen Allergan zu akquirieren. Für das US-Unternehmen ist das ärgerlich, könnte sich aber auch als Glücksfall entpuppen.
Die Verfechter eines bedingungslosen Grundeinkommens verweisen gerne auf Milton Friedman, der sich in den 1960er Jahren für dieses «befreiende» Konzept ausgesprochen haben soll. Hat er das wirklich?
Innert 30 Jahren hat sich das Schweizer Gesundheitswesen enorm verteuert. Es frisst einen wachsenden Anteil der Wirtschaftsleistung. Der Chef der CSS-Konzernleitung, Georg Portmann, ist besorgt.
Das Leben ändert sich laufend und mit ihm die passende Geldanlage. Nur wer seine Anlagestrategie kontinuierlich der eigenen Lebenssituation anpasst, fährt auf die Dauer gut.
Der Kampf gegen schlechte Zahnstellungen ist erfolgreich – und teuer. Damit Eltern später nicht von hohen Forderungen überrascht werden, sollten sie bei der Geburt eine Zahnversicherung abschliessen.
Auf EU-Ebene gibt es Bestrebungen, die nationalen Systeme der Einlagensicherung weiter zu harmonisieren. Die Schweiz ist als Nicht-EU-Mitglied davon nicht betroffen, hierzulande steht die Einlagensicherung aber auch im Fokus.
Was schlecht ist für den Dollar, ist gut für den Risikoappetit – nach diesem Motto soll die Stärkung des Dollars vermieden werden. Das Fed trägt mit verhaltenem Ausblick dazu bei.
Chinas Devisenreserven haben sich im Februar um 29 Milliarden Dollar verringert. Die Kapitalabflüsse aus dem Reich der Mitte dauern zwar an, doch im Vergleich mit den Vormonaten gingen sie zurück.
Nicht nur 1000er-Noten werden illegal hergestellt. Auch 5-Franken-Stücke werden immer öfter Ziel von Betrügereien.
Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.
Die Erholung der Erdölpreise sorgt an den Rohwarenmärkten für einen gewissen Optimismus. Eine Konferenz in Doha wird beeinflussen, wie es weitergeht.
Wer hohe Erwartungen weckt und diese nicht erfüllt, wird bestraft. Das bekam am Mittwoch auch Evolva zu spüren. Dabei war die Firma ausgezogen, den Cola-Markt zu revolutionieren.
Die Analyse-Firmen MSCI und Morningstar beurteilen neu ein breites Universum von Anlagefonds nach Nachhaltigkeitskriterien. Die Ratings müssen allerdings mit Verstand betrachtet werden.
Kommt am Obligationenmarkt eine Verkaufswelle, lauert dort ein Systemrisiko, davon ist Kumar Palghat von Janus Capital überzeugt. Seiner Meinung nach sollten Obligationenfonds nicht grundsätzlich täglich liquide sein.
Der Aufstieg der günstigen Exchange-Traded Funds, die einen Marktindex nachbilden, werde die Fondsgesellschaften schwächen, behaupten manche Branchenexponenten. Eine Studie zeigt: Das stimmt nicht.
Etliche Finanzregulierungen, die vor 2008 noch nicht existiert hatten, sind nützlich und nicht mehr wegzudenken. Dies wurde an der Generalversammlung des Fondsverbands Sfama breit anerkannt.
Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.
Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.
Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.
Herziger geht es kaum noch. Nagetiere sollen in einem Portfolio fleissig Renditen sammeln. Das kann aber böse ins Auge gehen.
Hedge-Funds gelingt es trotz mässigen Renditen immer wieder, viel Geld anzuziehen. Auch jetzt setzen Investoren vermehrt ihre Hoffnung auf die «Alleskönner». Noch lässt der Erfolg auf sich warten.
Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.
Wenn es an den Aktienbörsen abwärtsgeht, sind die meisten Teile des Markts betroffen. Ein Segment kann sich dem Sog aber immer wieder entziehen. Die Gründe dafür sind alles andere als auf Sand gebaut.
Das sogenannte «Betongold» wird seit Jahren seinem Ruf gerecht. Die hohen Renditen sind aber immer mehr auf das Niedrigzinsumfeld zurückzuführen. Damit steigen die Risiken in mehrfacher Hinsicht.
Bei der Weitergabe von Negativzinsen an Kreditnehmer wenden die Banken zum Teil unterschiedliche Standards an, je nachdem, zu wessen Gunsten der Zins ausfällt. Nicht alle Firmen nehmen das so hin.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.
Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.
Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.