Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. März 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Durch die anhaltende Niedrigzinspolitik der EZB kommen die deutschen Lebensversicherer immer mehr unter Druck. Gerade die klassischen Policen, welche zum Teil noch aus der Historie 4% Garantiezinsen bedient müssen, tuen den Versicherungsgesellschaften richtig weh. Stefan Heinze, Geschäftsführer der ciaoLV GmbH geht davon...

LONDON (awp international) - Schlag für David Cameron: Der britische Arbeits- und Pensionsminister Iain Duncan Smith ist aus Protest gegen geplante Kürzungen von Sozialleistungen zurückgetreten. Der EU-Kritiker und frühere Parteichef der Konservativen gab den Sparplänen von Finanzminister George Osborne die Schuld. Diese seien "nicht zu...

FRANKFURT/LOS ANGELES (awp international) - Eine Maschine der Lufthansa ist beim Landeanflug auf den internationalen Flughafen in Los Angeles beinahe mit einer Drohne zusammengestossen. Der Kapitän habe den Airbus A380 aber sicher gelandet, teilte ein Sprecher der Fluggesellschaft am Samstag in Frankfurt mit. Das Nachrichtenportal "Spiegel...

LEVERKUSEN (awp international) - Bayer will einen Bericht über ein mögliches Interesse des US-Saatguthersteller Monsanto an der Argrarchemie-Sparte nicht kommentieren. Dies sagte ein Sprecher der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Samstag in Leverkusen. Zuvor hatte Reuters berichtet, dass der US-Konzern ein Auge auf den Bereich geworfen hat.

HAVANNA (dpa-AFX) - Erstmals seit der sozialistischen Revolution 1959 besucht mit Barack Obama von Sonntag an ein US-Präsident Kuba. Er wird abends in der Hauptstadt Havanna erwartet und bleibt bis Dienstag. Vor ihm war überhaupt erst ein US-Präsident dort, vor 88 Jahren Calvin Coolidge. Ende 2014 hatten Obama...

LEVERKUSEN (dpa-AFX) - Bayer will einen Bericht über ein mögliches Interesse des US-Saatguthersteller Monsanto an der Argrarchemie-Sparte nicht kommentieren. Dies sagte ein Sprecher der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Samstag in Leverkusen. Zuvor hatte Reuters berichtet, dass der US-Konzern ein Auge auf den...

Bern (awp/sda) - Die Unia-Berufskonferenz der Maler und Gipser hat den neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) verabschiedet, der im Februar mit den Sozialpartnern ausgehandelt worden war. Er gilt für die Deutschschweiz sowie für die Kantone Jura und Tessin. Kernpunkt ist die Möglichkeit einer flexiblen Teilpensionierung für Männer ab 60 und für Frauen...

   Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen aus dem Samstagsprogramm von Dow Jones Newswires.    Gericht in Brasilien untersagt Kabinettseintritt von Lula    Das juristische Tauziehen um einen Eintritt des früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva in die Regierung...

BRÜSSEL/BERLIN (dpa-AFX) - Zwischen Erleichterung und Entsetzen: Der Flüchtlingspakt der Europäischen Union mit der Türkei ist auf ein breites Spektrum von Reaktionen gestossen. Führende europäische Politiker zeigten sich am Samstag erfreut über die Vereinbarung, nach der künftig Flüchtlinge, die illegal nach Griechenland übersetzen, in die...

ROSTOW (dpa-AFX) - Beim Absturz einer Passagiermaschine aus Dubai in Südrussland sind alle 62 Menschen an Bord getötet worden. Die Maschine der Gesellschaft FlyDubai hatte in der Nacht zum Samstag bei Sturm zu landen versucht, beim zweiten Anflug krachte sie auf den Flughafen der Stadt Rostow am Don. An Bord der Boeing 737-800 waren nach Angaben...

Der derzeitige starke El-Niño-Effekt hat seinen Zenit überschritten. Nun stehen die Zeichen auf La Niña, das gegenteilige Phänomen. Das wirkt sich auf die Preise verschiedener Agrargüter aus.

Er habe in seinem Leben noch keine signifikantere Datenreihe gesehen, sagt die Investorenlegende Jeremy Grantham. Obwohl es sich dabei um Wetterdaten handelt, sollten Investoren sie beachten.

Etliche Finanzregulierungen, die vor 2008 noch nicht existiert hatten, sind nützlich und nicht mehr wegzudenken. Dies wurde an der Generalversammlung des Fondsverbands Sfama breit anerkannt.

Als hätten Schweizer Aktien jüngst nicht genug durchgemacht, werden sie nun noch durch die US-Wahlen belastet. Der bisherige Erfolg von Hillary Clinton wird für Pharmatitel zur Bedrohung.

Der geldpolitische Kurs der Notenbanken bestimmt den Wirtschaftsverlauf; in diese Lage haben sich die Institute gemäss Joe Amato von Neuberger Berman aber nicht freiwillig gebracht.

Die US-Bank Citigroup befürchtet die Entwicklung einer weltweiten Pensions-Krise. In den staatlichen Rentensystemen von 20 OECD-Ländern fehlten 78 Bio. $, heisst es in einer Studie des Finanzhauses.

Bei Aktien gilt es nicht nur Kursschwankungen im Auge zu behalten. Für Anleger ist insbesondere auch die Dividende von Bedeutung. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt.

Die Aktien der beiden Grossbanken UBS und Credit Suisse haben deutliche Kursverluste erlitten. Das erste Quartal wirft Schatten voraus.

Der Pharmakonzern Valeant hat am Dienstag davor gewarnt, dass der Jahresabschluss wohl nicht fristgemäss eingereicht werden kann. Das könnte einen Default auslösen. Die Aktionäre nahmen reissaus.

Die Unternehmen halten sich an den Trick des Barons von Münchhausen: Sie ziehen sich an den eigenen Haaren nach oben. Während sich die Aktionäre zuletzt vermehrt vom Aktienmarkt abwenden, kaufen Firmen ihre eigenen Titel im grossen Stil auf.

Die Emittenten haben die Ruhe an den Märkten zwischen den Sitzungen der Notenbanken für rege Aktivitäten genutzt. Für fast jeden Investor dürfte ein attraktives Papier dabei gewesen sein.

Die UBS hat zu Beginn der Woche mit einer Placierung von 1,5 Mrd. $ dem Markt für so genannte Coco-Bonds wieder Leben eingehaucht.

Die Rating-Agentur Moody's will in Russland keine nationalen Bonitätsnoten mehr vergeben und schliesst ihre Tochtergesellschaft. Anlass ist ein Gesetz, das auch S&P und Fitch gefährlich werden kann.

Die deutsche Freenet übernimmt überraschend einen Anteil von fast 25% an Sunrise. Die beiden Firmen passen nicht zusammen ­– ausser man erwartet fundamentale Veränderungen auf dem Schweizer Telekommarkt.

Grosse institutionelle Investoren wie die Nationalbank, der norwegische Erdölfonds oder Blackrock engagieren sich wenn, dann im grossen Stil. Das birgt einige Risiken – ergibt sonst aber keinen Sinn.

Die Härte des Swiss Solvency Test gerade im Vergleich mit dem europäischen Ansatz gibt Anlass zur Sorge. Ein Dialog auf der politischen Bühne zur Erörterung der wahren Probleme tut not.

Als Untergebener den Chef zu korrigieren, ist in allen Betrieben eine heikle Aufgabe. Besonders heikel wird die Sache aber, wenn es sich bei diesem Betrieb um die Europäische Zentralbank handelt.

Zu den eher skurrilen Ergebnissen des EU-Gipfels gehört eine Erklärung zur Mehrwertsteuer. Doch für den britischen Premierminister David Cameron hat sie erhebliche politische Bedeutung.

Im vergangenen Jahr haben die Schweizer Vermögensverwalter besser gearbeitet als 2014. Für die Mehrheit der Anbieter gibt es jedoch noch viel zu tun.

Grosse Schweizer Vorsorgeeinrichtungen wie die Pensionskasse der Credit Suisse und die BVK haben Kürzungen von Altersleistungen angekündigt. Vieles spricht dafür, dass weitere Kassen folgen werden.

Für Immobilienkäufer ist es nicht leicht, das ideale Hypothekarangebot zu identifizieren. Makler können hierbei helfen. Die Akteure der noch jungen Branche unterscheiden sich in wichtigen Belangen.

Chinas Devisenreserven haben sich im Februar um 29 Milliarden Dollar verringert. Die Kapitalabflüsse aus dem Reich der Mitte dauern zwar an, doch im Vergleich mit den Vormonaten gingen sie zurück.

Nicht nur 1000er-Noten werden illegal hergestellt. Auch 5-Franken-Stücke werden immer öfter Ziel von Betrügereien.

Die ägyptische Zentralbank hat am Montag die Märkte mit einer 13-Prozent-Abwertung der Währung überrascht. Die Börse nahm es positiv, der Bondmarkt negativ.

Angesichts der Geldschwemme setzen viele Sparer auf die «Krisenwährung» Gold. Der direkte Kauf von Barren und Münzen gilt als die sicherste Variante. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.

An den Rohwarenmärkten verdichten sich die Hoffnungen, nach den Preiseinbussen der letzten Monate wieder Fuss gefasst zu haben. Solche gehen von einer Erdölkonferenz aus.

Der norwegische Petroleum-Staatsfonds muss sich an magere Zeiten gewöhnen. Sowohl bei den direkten Einnahmen als auch dem Anlageerfolg sind die Zahlen rückläufig.

Die Welt geht nicht unter: Die Fondsmanager haben sich wieder von ihrer pessimistischen Einstellung im Februar gelöst. Die meisten erwarten dieses Jahr doch noch zwei Leitzinserhöhungen in den USA.

Exchange Traded Funds (ETF) sind in der Schweiz lange eine Domäne der Grossanleger gewesen. Nun verbreiten sie sich zunehmend bei Privatkunden. Was diese darüber wissen sollten.

9,4 Mrd. $ sind im Februar weltweit netto in Exchange-Traded Funds (ETF) geflossen. Allerdings bevorzugten die Investoren dabei «sichere» Anlagen. Gewöhnliche Aktien-ETF erlebten Kapitalabflüsse.

Investment-Star Rajiv Jain will sich nach 22 Jahren bei Vontobel beruflich neu orientieren. Er hat mit seiner Aktien-Investment-Boutique in letzter Zeit massgeblich zum Wachstum der Bank beigetragen.

Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.

Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Die Börsen und Rohwarenmärkte haben sich in zweieinhalb Wochen mit enormen Avancen vom vorhergehenden Ausverkauf erholt. Allerdings ist die Luft noch nicht rein.

Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.

Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.

Bei der Weitergabe von Negativzinsen an Kreditnehmer wenden die Banken zum Teil unterschiedliche Standards an, je nachdem, zu wessen Gunsten der Zins ausfällt. Nicht alle Firmen nehmen das so hin.

Die Aktienmärkte sind 2016 schlecht gestartet und bisher nicht auf die Füsse gekommen. Eine der Ausnahmen bilden Schweizer Immobilienaktien, die sogar im Plus liegen. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Was sagt die Ökonomie, wenn es um die Lösung des Problems der globalen Erwärmung geht? Die Amerikaner G. Wagner und M. Weitzman bieten eine aufschlussreiche Analyse, aber keine schlüssige Perspektive.

Der Nobelpreisträger von 1991, Ronald Coase, ist der Urvater der Institutionen-Ökonomie. Ein neuer Sammelband zeigt, dass sein Denkansatz auch zur Analyse heutiger Probleme herangezogen werden kann.

Unternehmenslenker erhalten ihren Lohn teilweise in Aktien, die für einige Jahre gesperrt sind. Das soll sie zusätzlich motivieren. Ein Forscher sagt nun aber, dass das zu oft nicht funktioniere.