New York, February 23, 2016 -- Issue: Energy Conservation Refunding Revenue Bonds, Series of 2016; Enhanced Rating: Aa3; Sale Amount: $1,270,000; Expected Sale Date: 3/7/2016; Rating Description: Lease Rental: Appropriation
New York, February 23, 2016 -- Issue: General Obligation Refunding Bonds, Series 2016A; Rating: Aa1; Sale Amount: $8,540,000; Expected Sale Date: 02/29/2016; Rating Description: General Obligation
Madrid, February 23, 2016 -- Moody's Investors Service has today changed the outlook on the ratings of 14 Spanish sub-sovereigns to stable from positive. The outlooks on the regions of Junta de Andalucia (positive) and Generalitat de Catalunya (negative) remain unchanged. At the same time, Moody's affirmed the ratings of all Spanish sub-sovereigns.
NEW YORK (Dow Jones)--An der Wall Street hat es am Dienstag wenig Kaufgründe gegben. Öl gab seine Vortagesgewinne wieder ab, und frische Konjunkturdaten aus Amerika verfehlten die Prognosen. Bereits die Vorgaben aus Asien waren negativ, indem die chinesische Notenbank den Yuan deutlich niedriger...
New York, February 23, 2016 -- Summary Rating RationaleVollständigen Artikel bei Moodys lesen
New York, February 23, 2016 -- Issue: School Building Refunding Revenue Bonds, Series of 2016; Enhanced Rating: Aa3; Sale Amount: $10,180,000; Expected Sale Date: 02/25/2016; Rating Description: Lease Rental: Appropriation
New York, February 23, 2016 -- Issue: School Building Refunding Revenue Bonds, Series of 2016; Enhanced Rating: Aa3; Sale Amount: $4,290,000; Expected Sale Date: 02/25/2016; Rating Description: Lease Rental: Appropriation
Zürich (awp) - Transocean hat die frühzeitige Beendigung eines Auftrags gemeldet. Die Esso Exploration Angola hat den Kontrakt für das Ultra-Tiefwasser Bohrschiff "GSF Development Driller I" per Mai 2016 gekündigt. Der Abzug des Bohrschiffes ist bis Juni geplant, wie Transocean am Montagabend nach Ende des Börsenhandels in den USA mitteilt.
Zürich (awp) - STOXX Limited hat die Zusammensetzung ihrer Indices neu bestimmt. Per 21. März fallen dabei die Aktien des Schweizer Industriekonzerns Sulzer aus dem STOXX Europe 600 Index heraus. Auch die britische Ashmore Group und Melrose Industries, die deutsche Morphosys, das italienische Öl und Gas-Unternehmen Saipem und Seadrill aus...
Von mässigen heimischen Konjunkturdaten kam ebenfalls kein Rückenwind für den US-Aktienmarkt. Der Dow Jones Industrial weitete seine Verluste im Tagesverlauf deutlich aus und ging 1,14 Prozent schwächer bei 16 431,78 Punkten aus dem Handel. Am Montag hatte der New Yorker Leitindex noch dank steigender Ölnotierungen fast...
Die Deutsche Börse nimmt einen neuen Anlauf für eine Fusion. An der NYSE Euronext war sie gescheitert, jetzt wird der Zusammenschluss mit der LSE angestrebt. Die Vorzeichen stehen besser.
Sprudelnde Ölquellen haben Norwegen reich gemacht. In letzter Zeit bescherte das Rohstoffgeschäft aber immer weniger Einnahmen. Tausende Jobs hat der Ölpreissturz schon gekostet. Was tun?
Standard Chartered reiht sich in die Banken mit Verlusten für das vergangene Geschäftsjahr ein. Im frühen Handel brach der Börsenkurs ein. Der neue Konzernchef setzt auf Verschlankung.
Veränderte Konsumentenpräferenzen stellen die etablierten Nahrungsmittelhersteller vor neue Herausforderungen. Ein von vielen Investoren unterschätztes Risiko könnte süsser nicht sein.
Statt einem Porsche oder einem Ferrari leisten sich kalifornische Tech-Unternehmer lieber ein selbstfahrendes Auto – oder lassen sich in Uber-Limousinen herumchauffieren.
Die NYSE wird künftig auf einer neuen Softwareplattform operieren. Die Implementierung folgt einer Reihe von Betriebsunterbrüchen – auch bei den Konkurrenten – in den letzten Jahren.
Ob bei Banken oder Versicherungen: Fintech ist das Modewort der Stunde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und kann man als Anleger von Fintech profitieren?
Bei der angespannten finanziellen Lage sehen sich Minenunternehmen vermehrt dazu gezwungen, Firmenteile abzustossen. Dies dürfte Übernahmen anheizen. Die Käufer kommen nicht unbedingt aus der Branche.
Noch immer sind die Aktienmärkte stark verunsichert. Zwar konnte sich der SMI jüngst etwas erholen, für ein nachhaltiges Rally dürfte die Basis noch zu schwach sein.
Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.
Apple ist bekannt dafür, immer wieder neue Massstäbe zu setzen. Dieses Mal ist es dem Technologieunternehmen gelungen, eine eindrückliche Marke am US-Kapitalmarkt zu erreichen.
Die Emissionsvolumen am Franken-Obligationenmarkt liegen dieses Jahr bis jetzt deutlich unter den Werten von 2015. Anleger und Emittenten warten auf bessere Bedingungen.
Wegen der Rückschläge an den globalen Aktienmärkten und der expansiven Politik der Notenbanken tragen immer mehr Anleihen negative Vorzeichen.
Zwei israelische Forscher haben über eine Million Ebay-Transaktionen analysiert. Dort waren Angebote von Frauen weniger wert – für identische neue Produkte.
Die London Stock Exchange und die Deutsche Börse haben Fusionsgespräche bestätigt. Die Branche steht vor einem Umbruch.
Die Swiss Re hat unter der Führung von Michel Liès gesetzte Ertragsziele meilenweit übertroffen. Jetzt wird die Latte etwas höher gelegt, was im schwierigen Umfeld als ambitiös gelten kann.
In seiner traditionellen Jahresansprache hat Norwegens Notenbankchef Olsen vor schwierigen Zeiten gewarnt. Das bisher vom Erdölsegen verwöhnte Land muss seine Wirtschaft neu organisieren.
Gegen die Abschaffung einer ungerechten Strafe ist doch jeder. Aber Heiraten bringt finanziell meist keine Benachteiligung. Wer wirklich Steuern sparen will, muss an einem anderen Ort ansetzen.
Für einen kaufinteressierten Mieter ist ein Vorkaufsvertrag eine attraktive Sache. Für den Eigentümer bringt er hingegen wenig Vorteile – eher im Gegenteil. Für beide Seiten gibt es bei einer solchen Vereinbarung vieles zu berücksichtigen.
Nur wenige Schweizer Pensionskassen haben 2015 so gut gewirtschaftet, dass sie alle Vermögen nach Wunsch des Bundesrats mit 1,75% verzinsen konnten. Der Markt war stärker als die hohe Politik.
Die Abwertung des Won verunsichert die koreanische Regierung und die Zentralbank. In einer seltenen gemeinsamen Aktion geben diese den Märkten ein Zeichen.
Die Bank of Japan ist offen in den latent laufenden Wettbewerb um die schwächste Währung eingetreten. Allerdings hat sie ihr Ziel zumindest kurzfristig nicht erreicht.
Der Banco de México unterscheidet sich von anderen Notenbanken. Statt die Währung zu schwächen, hat sie den Leitzins erhöht, um den Peso zu stabilisieren.
Die Erholung des Goldpreises hat die Aktienkurse der Minenfirmen anspringen lassen. Je nachdem, wie sich die Edelmetallnotierung entwickelt, dürften andere Titel des Segments im Vorteil sein.
Meldungen über mögliche Produktionsbeschränkungen sorgen am nervösen Erdöl-Terminmarkt für Preissprünge. Auf kurze Sicht wird sich aber nicht viel ändern, sagt Amrita Sen von Energy Aspects.
Der Zerfall des Erdölpreises könnte weltweit die Finanzmärkte gefährden, meinen Analytiker.
Die Märkte sind verunsichert und die Weltwirtschaft soll weniger stark wachsen. Wie reagieren Fondsmanager auf diese Gewitter?
Die Märkte für Unternehmensanleihen haben an Liquidität eingebüsst. Dass immer mehr Anleger in diesem Bereich Fonds und ETF kaufen, vergrössert die Problematik.
In der Schweiz wären die fiskal- und geldpolitischen Verhältnisse geradezu paradiesisch, wäre da nicht die EU – so das Fazit einer Diskussion mit Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg.
Der Wegfall von verdeckten Vertriebsvergütungen macht die Anbieter von Säule-3a-Fonds kreativer. Die Gebühren sind ins Rutschen geraten.
Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.
Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.
Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.
Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.
Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.
Auf den Kurssturz zu Jahresbeginn folgte jüngst eine Gegenbewegung. Zwar belasten schwache Konjunkturdaten die Börse weiter, doch da viele Indizes überverkauft sind, liegt eine Erholung in der Luft.
Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.
In Europa hat sich die Attraktivität von Immobilien-Investments verschoben. Ehemalige Favoriten büssen an Attraktivität ein, die Sorgenkinder von gestern sind dagegen wieder populär.
Immobilien lassen sich wieder günstiger finanzieren. Aber nicht nur deshalb ist das Zeitfenster für einen Hypotheken-Abschluss günstig.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
War Ludwig Erhard kein Neoliberaler? Diesen Eindruck gewinnt, wer das Buch von Horst Friedrich Wünsche liest. Penetrant versucht er, einen Keil zwischen Erhard und andere Liberale zu treiben.
Wie ist die Sharing-Economy ordnungspolitisch zu beurteilen? Das Jahrbuch «Ordo» erörtert die Frage u. a. anhand von Airbnb und kommt zum Schluss, dass Regeln des fairen Wettbewerbs verletzt werden.
Liberalismus ist eine machtvolle Idee, aber nicht nur das. Der Politikwissenschafter Rolf Steltemeier geht in seinem neuen Buch auch der Frage nach, wie die Idee in der realen Politik umgesetzt wird.