London (awp/sda/afp) - Bei seinem Einsatz für einen Verbleib Grossbritanniens in der EU hat der britische Premierminister David Cameron einen empfindlichen Rückschlag erlitten: Der populäre Bürgermeister von London, Boris Johnson, verkündete am Sonntag seine Unterstützung für das Lager der EU-Gegner. Er werde vor dem für Juni angesetzten...
LONDON (dpa-AFX) - Der populäre Londoner Bürgermeister Boris Johnson will sich beim bevorstehenden EU-Referendum für den Austritt Grossbritanniens aus der Gemeinschaft einsetzen. Es gehe um die Souveränität Grossbritanniens, begründete er am Sonntag seinen Schritt. Das Projekt der politischen Gemeinschaft "ist in Gefahr, ausser Kontrolle zu...
BARCELONA (dpa-AFX) - Samsung (Samsung Electronics GDRS) will mit zwei aufpolierten Modellen seiner Flaggschiff-Reihe Galaxy S die Initiative im hart umkämpften Smartphone-Markt ergreifen. Die neuen Geräte Galaxy S7 und S7 Edge sind mit mehr Leistung und verbesserten Funktionen ausgestattet.
Eon-Finanzvorstand setzt hinter künftige Dividenden FragezeichenESSEN - Der Versorger Eon stellt künftige Dividendenzahlungen wegen der vielen Probleme in der Branche und den möglichen Kosten für den Atomausstieg auf den Prüfstand. Es müsse sehr genau geprüft werden, was dies alles für die Finanzkraft, die Investitionen und Dividendenpolitik zu...
FRANKFURT (awp international) - Die Software AG hat den Aktionären eine steigende Dividende für 2015 und Aktienrückkäufe in Aussicht gestellt. "Da das Ergebnis gestiegen ist und sich unser Cashflow sehr positiv entwickelt hat, gehe ich davon aus, dass wir eher über eine Erhöhung der Dividende nachdenken werden, sagte Finanzchef Arnd Zinnhardt...
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Software AG (Software) hat den Aktionären eine steigende Dividende für 2015 und Aktienrückkäufe in Aussicht gestellt. "Da das Ergebnis gestiegen ist und sich unser Cashflow sehr positiv entwickelt hat, gehe ich davon aus, dass wir eher über eine Erhöhung der Dividende nachdenken...
MÜNCHEN (awp international) - Die Aktionäre des Autokonzerns Daimler müssen sich nach der Rekorddividende für 2015 in den Folgejahren wohl mit einer moderateren Ausschüttungspolitik zufrieden geben. "Wir haben ein sehr hohes Dividendenniveau erreicht?, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag". Daimler strebe...
PEKING (awp international) - Der Vorsitzende der chinesischen Börsenaufsicht, Xiao Gang, muss wegen der rasanten Talfahrt an Chinas Aktienmärkten seinen Hut nehmen. Das kündigte die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Samstag an und nannte den früheren Chef der Agricultural Bank of China, Liu Shiyu, als Nachfolger Xiaos.
LONDON (dpa-AFX) - Das Unterhaus in London diskutiert am Montag über das am 23. Juni bevorstehende britische EU-Referendum. Die Briten müssen dabei entscheiden, ob sie in der EU bleiben oder austreten wollen. Es wird erwartet, dass sich im Parlament auch Dissidenten im Kabinett von Premierminister David Cameron zu Wort melden. Cameron plädierte...
BERLIN (dpa-AFX) - Für Lärmschutzwände und Dämpftechnik an Schienen gibt der Bund in diesem Jahr abermals mehr Geld aus. Die Fördermittel steigen nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums in diesem Jahr von 130 Millionen auf 150 Millionen Euro. Zugleich gibt der Bund Bahn-Unternehmen Geld, die leisere Bremstechnik in ihre Güterwaggons einbauen.
Nach den jüngsten Turbulenzen ist an den Märkten wieder etwas Risikoappetit aufgekommen. Die Investoren sollten sich aber nicht täuschen lassen und Anlagen sorgfältig auswählen.
Bei der angespannten finanziellen Lage sehen sich Minenunternehmen vermehrt dazu gezwungen, Firmenteile abzustossen. Dies dürfte Übernahmen anheizen. Die Käufer kommen nicht unbedingt aus der Branche.
Die Abwertung des Won verunsichert die koreanische Regierung und die Zentralbank. In einer seltenen gemeinsamen Aktion geben diese den Märkten ein Zeichen.
Noch immer sind die Aktienmärkte stark verunsichert. Zwar konnte sich der SMI jüngst etwas erholen, für ein nachhaltiges Rally dürfte die Basis noch zu schwach sein.
Ob bei Banken oder Versicherungen: Fintech ist das Modewort der Stunde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und kann man als Anleger von Fintech profitieren?
Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.
An den Aktienbörsen geht es wild rauf und runter. Tagen mit Verlusten von 3% folgen Tage mit Gewinnen über 2%. Die Volatilität ist enorm hoch. Doch was ist das eigentlich, Volatilität? Wir erklären die Schwankungsbreite in unserem neuen Video-Lexikon «Geld & Börse».
In diesem Jahr sind in New York nicht einmal eine Handvoll Unternehmen an die Börse gegangen. Die Volatilität und die enttäuschende Kursentwicklung der IPO der Vorjahre sind die Hauptgründe.
Die Erholung des Goldpreises hat die Aktienkurse der Minenfirmen anspringen lassen. Je nachdem, wie sich die Edelmetallnotierung entwickelt, dürften andere Titel des Segments im Vorteil sein.
Aktien haben in der Vergangenheit trotz schweren Krisen langfristig positive Erträge erzielt. Direkt nach Krisen war die Performance aber nach einem Strohfeuer oft bescheiden.
Apple ist bekannt dafür, immer wieder neue Massstäbe zu setzen. Dieses Mal ist es dem Technologieunternehmen gelungen, eine eindrückliche Marke am US-Kapitalmarkt zu erreichen.
Die Emissionsvolumen am Franken-Obligationenmarkt liegen dieses Jahr bis jetzt deutlich unter den Werten von 2015. Anleger und Emittenten warten auf bessere Bedingungen.
Wegen der Rückschläge an den globalen Aktienmärkten und der expansiven Politik der Notenbanken tragen immer mehr Anleihen negative Vorzeichen.
Die Allianz hat einen soliden Konzernabschluss präsentiert. Das kann nicht davon ablenken, dass gerade im deutschen Lebensversicherungsmarkt grosse Risiken lauern.
Braucht die Welt ein neues Plaza-Abkommen? Einige Bankökonomen sehen das so. Nicht überall erinnert man sich aber gern an das Abkommen aus dem Jahr 1985. Vor allem nicht in Japan.
Einiges deutet darauf hin, dass die Zürcher Privatbank EFG International das Rennen um die in Lugano domizilierte BSI machen wird. Das verheisst nicht nur Gutes.
2017 kommt das 500-Jahr-Jubiläum der protestantischen Reformation. Das «Luther-Jahr» verspricht eine Welle wissenschaftlicher Befunde zu den Langfristfolgen der Reformation.
Gegen die Abschaffung einer ungerechten Strafe ist doch jeder. Aber Heiraten bringt finanziell meist keine Benachteiligung. Wer wirklich Steuern sparen will, muss an einem anderen Ort ansetzen.
Für einen kaufinteressierten Mieter ist ein Vorkaufsvertrag eine attraktive Sache. Für den Eigentümer bringt er hingegen wenig Vorteile – eher im Gegenteil. Für beide Seiten gibt es bei einer solchen Vereinbarung vieles zu berücksichtigen.
Nur wenige Schweizer Pensionskassen haben 2015 so gut gewirtschaftet, dass sie alle Vermögen nach Wunsch des Bundesrats mit 1,75% verzinsen konnten. Der Markt war stärker als die hohe Politik.
Die Bank of Japan ist offen in den latent laufenden Wettbewerb um die schwächste Währung eingetreten. Allerdings hat sie ihr Ziel zumindest kurzfristig nicht erreicht.
Die amerikanische Währung hat sich zum Euro und Franken stabilisiert, nachdem die Fed-Präsidentin überzogene Erwartungen an eine lockere Geldpolitik gedämpft hatte. Der Yen dagegen legt zu.
Wenn alle Staaten ihre Geld- und Fiskalpolitik gleichzeitig nach demselben Rezept kochen, ist das global betrachtet ein Nullsummenspiel. Zudem erzeugt die Strategie versteckte Kosten.
Meldungen über mögliche Produktionsbeschränkungen sorgen am nervösen Erdöl-Terminmarkt für Preissprünge. Auf kurze Sicht wird sich aber nicht viel ändern, sagt Amrita Sen von Energy Aspects.
Der Zerfall des Erdölpreises könnte weltweit die Finanzmärkte gefährden, meinen Analytiker.
Die Rohwarenpreise haben im Januar weiter unter Druck gestanden und erholten sich erst zum Monatsende etwas. Im Erdölsektor sind sich die Produzenten weiterhin uneinig.
Die Märkte sind verunsichert und die Weltwirtschaft soll weniger stark wachsen. Wie reagieren Fondsmanager auf diese Gewitter?
Die Märkte für Unternehmensanleihen haben an Liquidität eingebüsst. Dass immer mehr Anleger in diesem Bereich Fonds und ETF kaufen, vergrössert die Problematik.
In der Schweiz wären die fiskal- und geldpolitischen Verhältnisse geradezu paradiesisch, wäre da nicht die EU – so das Fazit einer Diskussion mit Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg.
Der Wegfall von verdeckten Vertriebsvergütungen macht die Anbieter von Säule-3a-Fonds kreativer. Die Gebühren sind ins Rutschen geraten.
Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.
Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.
Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.
Die US-Wirtschaft ist einer der Hoffnungsträger für eine bessere Stimmung an den Börsen. Zurich-Chefökonom Guy Miller erwartet, dass sie im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen wird.
Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.
Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.
Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.
Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.
Auf den Kurssturz zu Jahresbeginn folgte jüngst eine Gegenbewegung. Zwar belasten schwache Konjunkturdaten die Börse weiter, doch da viele Indizes überverkauft sind, liegt eine Erholung in der Luft.
Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.
In Europa hat sich die Attraktivität von Immobilien-Investments verschoben. Ehemalige Favoriten büssen an Attraktivität ein, die Sorgenkinder von gestern sind dagegen wieder populär.
Immobilien lassen sich wieder günstiger finanzieren. Aber nicht nur deshalb ist das Zeitfenster für einen Hypotheken-Abschluss günstig.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
War Ludwig Erhard kein Neoliberaler? Diesen Eindruck gewinnt, wer das Buch von Horst Friedrich Wünsche liest. Penetrant versucht er, einen Keil zwischen Erhard und andere Liberale zu treiben.
Wie ist die Sharing-Economy ordnungspolitisch zu beurteilen? Das Jahrbuch «Ordo» erörtert die Frage u. a. anhand von Airbnb und kommt zum Schluss, dass Regeln des fairen Wettbewerbs verletzt werden.
Liberalismus ist eine machtvolle Idee, aber nicht nur das. Der Politikwissenschafter Rolf Steltemeier geht in seinem neuen Buch auch der Frage nach, wie die Idee in der realen Politik umgesetzt wird.