-- Gipfel einigt sich auf Reformen zum Verbleib Grossbritanniens in EU -- Briten können Sozialleistungen kürzen (NEU: Weitere Details und Einzelheiten) BRüSSEL (AFP)--Grossbritannien hat sich mit den übrigen 27 EU-Staaten auf die von ihm verlangten Reformen...
New York, February 19, 2016 -- Summary Rating RationaleVollständigen Artikel bei Moodys lesen
(2. Ausführliche Fassung) BRÜSSEL (awp international) - Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf ein Reformpaket für Grossbritannien verständigt, um einen Austritt des Landes aus der Union abzuwenden. Der Kompromiss werde von allen EU-Partnern getragen, teilte EU-Gipfelchef Donald Tusk am Freitagabend nach einem nervenaufreibenden...
LONDON (awp international) - Die US-Ratingagentur Moody's wird die Einstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens nun doch nicht verbessern. Der Ausblick für das Euro-Land sei von "Positiv" auf "Stabil" gesenkt worden, teilte das Institut am späten Freitagabend mit. Damit bleibt die Einstufung bei "Baa2", das sind zwei Stufen über dem von...
LONDON (dpa-AFX) - Die US-Ratingagentur Moody's wird die Einstufung der Kreditwürdigkeit Spaniens nun doch nicht verbessern. Der Ausblick für das Euro-Land sei von "Positiv" auf "Stabil" gesenkt worden, teilte das Institut am späten Freitagabend mit. Damit bleibt die Einstufung bei "Baa2", das sind zwei Stufen über dem von konservativen Anlegern...
DALLAS, February 19, 2016 - Flowserve Corporation (NYSE:FLS), a leading provider of flow control products and services for the global infrastructure markets, today announced plans to present at Gabelli's 26th Annual Pump, Valve and Water Systems Symposium in New York on...
New York, February 19, 2016 -- Moody's Investors Service has downgraded and placed on review for downgrade the senior secured notes issued by Glenn Pool Oil Gas Trust II. The senior secured notes are backed by hydrocarbon deliveries under a 10-year volumetric production payments (VPP) between Chesapeake Exploration, L.L.C., (CELLC), a...
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich auf ein Reformpaket für Grossbritannien verständigt, um einen Austritt des Landes aus der Union abzuwenden. Der Kompromiss werde von allen EU-Partnern getragen, teilte EU-Gipfelchef Donald Tusk am Freitagabend nach einem nervenaufreibenden Verhandlungsmarathon beim
New York, February 19, 2016 -- In the list of ratings placed on review for downgrade, for issuer Pioneer Natural Resources Company, corrected rating for Preferred Shelf from (P)Ba2, Placed on Review for Downgrade to (P)Ba1, Placed on Review for Downgrade.
BRüSSEL (AFP)--In den Verhandlungen mit Grossbritannien beim EU-Gipfel hat es Litauen zufolge einen Durchbruch gegeben. "Einigung geschafft. Drama vorbei", schrieb Litauens Präsidentin Dalia Grybauskaite am Freitagabend auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Bei dem Gipfel in Brüssel...
Noch immer sind die Aktienmärkte stark verunsichert. Zwar konnte sich der SMI jüngst etwas erholen, für ein nachhaltiges Rally dürfte die Basis noch zu schwach sein.
Ob bei Banken oder Versicherungen: Fintech ist das Modewort der Stunde. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Und kann man als Anleger von Fintech profitieren?
Enorme Kursturbulenzen sorgen für Schlagzeilen. Eine gute Zeit, um Wertpapiere zuzukaufen; vor allem dann, wenn die Europäische Zentralbank monetär sehr expansiv werde, sagt Franck Dixmier von Allianz Global Investors.
Auch dieses Jahr schütten die Schweizer Unternehmen kräftig an ihre Aktionäre aus. Doch nicht in jedem Fall freut das die Anleger.
In der Theorie gelten die Finanzmärkte gemeinhin als sehr effizient. In der Praxis gilt öfter einmal das Gegenteil. So erzielen manche «Factor-Funds» kaum erklärbare Überrenditen.
Die Investoren haben auf die Jahreszahlen von Nestlé ungnädig reagiert. Das Nichterfüllen von Wachstums- und Profitabilitätszielen hat sie zu Verkäufen der Nestlé-Titel bewogen.
An den Aktienbörsen geht es wild rauf und runter. Tagen mit Verlusten von 3% folgen Tage mit Gewinnen über 2%. Die Volatilität ist enorm hoch. Doch was ist das eigentlich, Volatilität? Wir erklären die Schwankungsbreite in unserem neuen Video-Lexikon «Geld & Börse».
Aktien haben in der Vergangenheit trotz schweren Krisen langfristig positive Erträge erzielt. Direkt nach Krisen war die Performance aber nach einem Strohfeuer oft bescheiden.
Schwindende Hoffnungen auf eine dauerhafte Stabilisierung des Ölpreises haben für neue Verunsicherung an den Aktienmärkten gesorgt.
Mit dem Tod von Bundesrichter Antonin Scalia könnten sich die Mehrheitsverhältnisse am obersten Gericht in einer wichtigen Frage drehen: Obamas «Clean Power Plan». Die Ölförderer sind gespannt.
Apple ist bekannt dafür, immer wieder neue Massstäbe zu setzen. Dieses Mal ist es dem Technologieunternehmen gelungen, eine eindrückliche Marke am US-Kapitalmarkt zu erreichen.
Die Emissionsvolumen am Franken-Obligationenmarkt liegen dieses Jahr bis jetzt deutlich unter den Werten von 2015. Anleger und Emittenten warten auf bessere Bedingungen.
Wegen der Rückschläge an den globalen Aktienmärkten und der expansiven Politik der Notenbanken tragen immer mehr Anleihen negative Vorzeichen.
Die Allianz hat einen soliden Konzernabschluss präsentiert. Das kann nicht davon ablenken, dass gerade im deutschen Lebensversicherungsmarkt grosse Risiken lauern.
Braucht die Welt ein neues Plaza-Abkommen? Einige Bankökonomen sehen das so. Nicht überall erinnert man sich aber gern an das Abkommen aus dem Jahr 1985. Vor allem nicht in Japan.
Einiges deutet darauf hin, dass die Zürcher Privatbank EFG International das Rennen um die in Lugano domizilierte BSI machen wird. Das verheisst nicht nur Gutes.
2017 kommt das 500-Jahr-Jubiläum der protestantischen Reformation. Das «Luther-Jahr» verspricht eine Welle wissenschaftlicher Befunde zu den Langfristfolgen der Reformation.
Gegen die Abschaffung einer ungerechten Strafe ist doch jeder. Aber Heiraten bringt finanziell meist keine Benachteiligung. Wer wirklich Steuern sparen will, muss an einem anderen Ort ansetzen.
Für einen kaufinteressierten Mieter ist ein Vorkaufsvertrag eine attraktive Sache. Für den Eigentümer bringt er hingegen wenig Vorteile – eher im Gegenteil. Für beide Seiten gibt es bei einer solchen Vereinbarung vieles zu berücksichtigen.
Nur wenige Schweizer Pensionskassen haben 2015 so gut gewirtschaftet, dass sie alle Vermögen nach Wunsch des Bundesrats mit 1,75% verzinsen konnten. Der Markt war stärker als die hohe Politik.
Die Bank of Japan ist offen in den latent laufenden Wettbewerb um die schwächste Währung eingetreten. Allerdings hat sie ihr Ziel zumindest kurzfristig nicht erreicht.
Die amerikanische Währung hat sich zum Euro und Franken stabilisiert, nachdem die Fed-Präsidentin überzogene Erwartungen an eine lockere Geldpolitik gedämpft hatte. Der Yen dagegen legt zu.
Wenn alle Staaten ihre Geld- und Fiskalpolitik gleichzeitig nach demselben Rezept kochen, ist das global betrachtet ein Nullsummenspiel. Zudem erzeugt die Strategie versteckte Kosten.
Meldungen über mögliche Produktionsbeschränkungen sorgen am nervösen Erdöl-Terminmarkt für Preissprünge. Auf kurze Sicht wird sich aber nicht viel ändern, sagt Amrita Sen von Energy Aspects.
Der Zerfall des Erdölpreises könnte weltweit die Finanzmärkte gefährden, meinen Analytiker.
Die Rohwarenpreise haben im Januar weiter unter Druck gestanden und erholten sich erst zum Monatsende etwas. Im Erdölsektor sind sich die Produzenten weiterhin uneinig.
Die Märkte sind verunsichert und die Weltwirtschaft soll weniger stark wachsen. Wie reagieren Fondsmanager auf diese Gewitter?
Die Märkte für Unternehmensanleihen haben an Liquidität eingebüsst. Dass immer mehr Anleger in diesem Bereich Fonds und ETF kaufen, vergrössert die Problematik.
In der Schweiz wären die fiskal- und geldpolitischen Verhältnisse geradezu paradiesisch, wäre da nicht die EU – so das Fazit einer Diskussion mit Nationalbank-Vizepräsident Fritz Zurbrügg.
Der Wegfall von verdeckten Vertriebsvergütungen macht die Anbieter von Säule-3a-Fonds kreativer. Die Gebühren sind ins Rutschen geraten.
Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.
Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.
Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.
Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.
Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.
Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.
Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.
Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.
Auf den Kurssturz zu Jahresbeginn folgte jüngst eine Gegenbewegung. Zwar belasten schwache Konjunkturdaten die Börse weiter, doch da viele Indizes überverkauft sind, liegt eine Erholung in der Luft.
Für Immobilieninvestoren wird es zunehmend schwieriger, mit Schweizer Gewerbeliegenschaften attraktive Renditen zu erzielen. Lediglich ein Teilsegment sticht positiv heraus.
In Europa hat sich die Attraktivität von Immobilien-Investments verschoben. Ehemalige Favoriten büssen an Attraktivität ein, die Sorgenkinder von gestern sind dagegen wieder populär.
Immobilien lassen sich wieder günstiger finanzieren. Aber nicht nur deshalb ist das Zeitfenster für einen Hypotheken-Abschluss günstig.
Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.
War Ludwig Erhard kein Neoliberaler? Diesen Eindruck gewinnt, wer das Buch von Horst Friedrich Wünsche liest. Penetrant versucht er, einen Keil zwischen Erhard und andere Liberale zu treiben.
Wie ist die Sharing-Economy ordnungspolitisch zu beurteilen? Das Jahrbuch «Ordo» erörtert die Frage u. a. anhand von Airbnb und kommt zum Schluss, dass Regeln des fairen Wettbewerbs verletzt werden.
Liberalismus ist eine machtvolle Idee, aber nicht nur das. Der Politikwissenschafter Rolf Steltemeier geht in seinem neuen Buch auch der Frage nach, wie die Idee in der realen Politik umgesetzt wird.