Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Februar 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sydney, February 08, 2016 -- Moody's Investors Service has assigned a Baa2 issuer rating to AGL Energy Ltd (AGL) and to AGL Hydro Partnership.

ROUNDUP: Bafin schliesst deutsche Maple Bank wegen drohender ÜberschuldungBONN/FRANKFURT - Die Finanzaufsicht Bafin hat mit sofortiger Wirkung die Schliessung der Maple Bank in Frankfurt angeordnet. Die Tochter der kanadischen Maple Financial Group war im vergangenen Herbst ins Visier von Ermittlern geraten. Hintergrund sind umstrittene...

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach den Grosskunden drohen nun auch den mittelständischen Firmenkunden der Commerzbank Strafzinsen. "Bei Firmenkunden, grossen Konzernen, institutionellen Kunden und Kunden des öffentlichen Sektors, die hohe Guthaben als Einlagen bei uns parken, vereinbaren wir verstärkt für die...

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die vom Abgasskandal betroffenen VW-Kunden (Volkswagen vz) in den USA müssen womöglich länger als angenommen auf ein Entschädigungsangebot warten. "Mir sind die Hände gebunden, solange VW und die Behörden ihre Differenzen nicht überwinden", sagte der von Volkswagen engagierte...

PEKING (awp international) - Die Autoverkäufe in China haben auch zu Beginn des neuen Jahres kräftig zugelegt, allerdings nicht mehr ganz so dynamisch wie zum Ende des Vorjahres. Im Januar lag das Plus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 13,5 Prozent auf 2,35 Millionen Wagen, wie der Branchenverband China Passenger Car Association (CPCA) am...

PEKING (dpa-AFX) - Die Autoverkäufe in China haben auch zu Beginn des neuen Jahres kräftig zugelegt, allerdings nicht mehr ganz so dynamisch wie zum Ende des Vorjahres. Im Januar lag das Plus im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 13,5 Prozent auf 2,35 Millionen Wagen, wie der Branchenverband China Passenger Car Association (CPCA) am Samstag auf...

   Nordkorea zündet Langstreckenrakete    Einen Monat nach seinem Atomtest hat Nordkorea eine Langstreckenrakete ins All geschossen und erneut weltweit Empörung ausgelöst. Die Rakete sei am Sonntagmorgen gegen 09.00 Uhr (Ortszeit, 01.30 Uhr MEZ) vom Stützpunkt Dongchang-ri abgefeuert worden, teilte das...

(Wochenend-Zusammenfassung mit Aussagen aus FuW-Interview) Zürich (awp/sda) - Tidjane Thiam, der Konzernchef der Credit Suisse, kürzt sich nach dem schlechten Jahresergebnis selbst den Bonus. Er habe dem Verwaltungsrat eine markante Kürzung seines Bonus beantragt, sagte er in einem Interview mit der "SonntagsZeitung" (SoZ). Wie gross die Kürzung...

   MÜNCHEN (Dow Jones)--Siemens will einem Zeitungsbericht zufolge Arbeitsplätze in ihrer Antriebssparte abbauen. In der Division Prozessindustrie und Antriebe werde voraussichtlich eine vierstellige Zahl von Arbeitsplätzen in Deutschland gestrichen oder ins Ausland verlagert, schreibt die Zeitung "Handelsblatt" vorab...

PEKING (awp international) - Der gewaltige Devisenberg Chinas ist weiter abgeschmolzen. Wie die chinesische Notenbank am Sonntag mitteilte, betrugen die Währungsreserven der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt im Januar 3,23 Billionen US-Dollar. Das ist der niedrigste Stand seit dem Jahr 2012. Verglichen mit einem Monat zuvor verringerten...

An der brasilianischen Börse Bovespa hat in den letzten Tagen ein überraschender Trendwechsel stattgefunden. Seit dem Tiefpunkt Ende Januar hat der Index des Aktienmarktes 8% zugelegt.

Gegenüber einer Sonntagszeitung bestätigte der Basler Saatgut- und Pflanzenschutzhersteller Syngenta, dass weder der Hauptsitz aus der Schweiz verlegt werde noch Stellen abgebaut würden.

Die Credit Suisse war in den vergangenen Jahren grösster Emittent von Coco-Bonds. Generell dominieren europäische und asiatische Banken diesen Markt.

Rhodium wird oft als das edelste der Edelmetalle bezeichnet. Doch nach einem rasanten Preisverfall rangiert es derzeit nur noch an dritter Stelle hinter Gold und Platin.

Abstürzende Bankentitel und ein dickes Minus beim SMI – die Anleger werden die abgelaufene Handelswoche schnell vergessen wollen. Die Aussichten lassen jedoch keine schnelle Trendwende erwarten.

Für den Anlagechef der Privatbank Berenberg ist die Korrektur am Aktienmarkt noch nicht zu Ende. Das von ihm favorisierte Szenario würde Anlegern schon lange nicht mehr da gewesene Chancen eröffnen.

Der SMI setzt am Donnerstag seine Talfahrt mit hoher Geschwindigkeit fort. Vor allem die Aktien der Credit Suisse kennen kein Halten.

Anleger verabschieden sich von den Papieren der Schweizer Grossbank. Sie sind stark von der Ertragslage beunruhigt und betrachten die Zukunfts-Strategie zudem skeptisch.

Den Aktionären von Banken werden derzeit eiserne Nerven abverlangt. Aber nicht nur auf kurze Sicht haben sich die Titel enttäuschend entwickelt. Die Gründe dafür werden auch künftig eine grosse Bürde sein.

Energie- und Rohstofffirmen sind unter Druck. Das hat eine Flucht aus Hochzinsanleihen zur Folge. Die robuste Konjunktur in den USA schwächt das nicht.

Die Hoffnungen auf steigende Renditen haben wieder einen herben Dämpfer erhalten. Dazu beigetragen haben gleich mehrere Entwicklungen.

Negative Zinsen am Schweizer Kapitalmarkt machen Frankenanleihen für Investoren immer unattraktiver. Am kurzen Ende sind vor allem ausländische Anleger aktiv.

Es erinnert an Jules Verne, aber es ist ernst gemeint: Luxemburg will zu einem Zentrum für die Erkundung und Nutzung von Bodenschätzen im Weltraum werden. Vielleicht solllte man nicht zu laut lachen.

Wird die taiwanische Foxconn das Rennen um Sharp nun machen oder nicht? In Japan scheint hinter den Kulissen derzeit ein heftiges Seilziehen stattzufinden.

Dürfen Medikamentenhersteller externe Ärzte als Vortragsredner beschäftigen? Was früher gang und gäbe war, gerät immer mehr ins Gerede. Sicher ist: Es geht um Milliarden.

Es gibt viele, die den Erfolg des amerikanischen Silicon Valley kopieren möchten. Doch ohne grosse private Wagniskapitalgeber stehen die Chancen schlecht, dass dies gelingen wird.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Mit dem Bundesgerichtsentscheid zu den Retrozessionen kam viel Bewegung in die Gebührenstruktur. Doch die Pauschalgebühren halten nicht, was sie versprechen. Experten raten zu extremen Lösungen.

Immobilien lassen sich wieder günstiger finanzieren. Aber nicht nur deshalb ist das Zeitfenster für einen Hypotheken-Abschluss günstig.

Der Wunsch nach den eigenen vier Wänden lässt sich für immer weniger Haushalte erfüllen. In vielen Fällen wäre dies dennoch möglich. Die Lösungen haben jedoch unterschiedliche Konsequenzen.

Spekulationen auf eine mögliche Abwertung des Yuan sorgen für Nervosität. China versucht, die Lage zu beruhigen, und ist bei der Wahl der Mittel nicht gerade zimperlich.

Aserbaidschan hat viel Erdöl, ist aber wenig diversifiziert. Der Preiszerfall bringt das Land in eine finanzielle Schieflage. Jetzt reagiert die Rating-Agentur Standard & Poor's.

Die Kryptowährung Bitcoin ist immer für Schlagzeilen gut. Konzeptionelle und technische Hürden sorgen für Spannungen in der Entwicklergemeinde und für prominente Abgänge.

Nach starken Preisrückgängen kamen schnell gewagte Prognosen auf den Markt, die tiefere oder tiefe bleibende Notierungen prognostizieren. Die Kosten lassen das kaum zu.

Die China-Sorgen haben dem Goldpreis zu einem guten Start in das neue Jahr verholfen. Die Meinungen von Rohwaren-Analytikern über die weitere Entwicklung gehen jedoch auseinander.

Seit Juni 2014 befindet sich der Erdölpreis im freien Fall. Die Energieriesen reagieren mit dem Verschieben von Grossprojekten. Je länger der Ölpreis niedrig bleibt, desto brutaler wird es.

Der Wegfall von verdeckten Vertriebsvergütungen macht die Anbieter von Säule-3a-Fonds kreativer. Die Gebühren sind ins Rutschen geraten.

Ob Obligationen-Fonds oder ETF: Alle möchten derzeit langfristig orientierte Investoren. Denn was den Fonds und ETF passieren wird, wenn die Anleger einmal alle zur Tür rennen, weiss derzeit niemand.

Im Tiefzinsumfeld ist die schwierige Disziplin Anlegen noch herausfordernder geworden. Vier Finanzprofessoren erklären, ob und wo sich das Investieren überhaupt noch lohnt – und worauf bei Fondsanlagen geachtet werden soll.

Die Fondsgesellschaft Carmignac hat für 2016 eine pessimistische Sicht auf die Finanzmärkte. Mit Unternehmensanleihen ist sie vorsichtig, und sie meidet Aktien von Firmen mit schwachen Bilanzen.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Der Derivate-Verband generiert mit seiner neuen Statistik einige interessante Erkenntnisse. Der Devisenmarkt etwa ist wichtiger als der Aktienmarkt. Die Zahlen gleichen einer Herstellungsstatistik.

Chinesische Übernahmen werden trotz Wachstumsverlangsamung und Börsenturbulenzen in der Heimat zunehmen – und sich sogar beschleunigen.

Auf den Kurssturz zu Jahresbeginn folgte jüngst eine Gegenbewegung. Zwar belasten schwache Konjunkturdaten die Börse weiter, doch da viele Indizes überverkauft sind, liegt eine Erholung in der Luft.

In Europa hat sich die Attraktivität von Immobilien-Investments verschoben. Ehemalige Favoriten büssen an Attraktivität ein, die Sorgenkinder von gestern sind dagegen wieder populär.

Die Zeiten, in denen die Vermieter von Büroflächen in Zürich am längeren Hebel sassen, sind vorbei. Mit dem Ausbau des S-Bahn-Netzes hat sich die Zahl der attraktiven Bürostandorte vervielfacht.

Die Zeichen verdichten sich weiter, dass der Schweizer Wohnungsmarkt seinen Zenit überschritten hat. Selbst in der Stadt Zürich tendieren die Marktmieten seitwärts.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

War Ludwig Erhard kein Neoliberaler? Diesen Eindruck gewinnt, wer das Buch von Horst Friedrich Wünsche liest. Penetrant versucht er, einen Keil zwischen Erhard und andere Liberale zu treiben.

Wie ist die Sharing-Economy ordnungspolitisch zu beurteilen? Das Jahrbuch «Ordo» erörtert die Frage u. a. anhand von Airbnb und kommt zum Schluss, dass Regeln des fairen Wettbewerbs verletzt werden.

Liberalismus ist eine machtvolle Idee, aber nicht nur das. Der Politikwissenschafter Rolf Steltemeier geht in seinem neuen Buch auch der Frage nach, wie die Idee in der realen Politik umgesetzt wird.