Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Januar 2016 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

LAS VEGAS (dpa-AFX) - Anbieter von Action-Kameras wie GoPro oder Sony bekommen einen neuen starken Konkurrenten: Der Foto-Spezialist Nikon steigt in ihr Geschäft ein. Der japanische Konzern stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas am Dienstag das Modell "KeyMission 360"...

(Tippfehler in Überschrift korrigiert)LAS VEGAS (dpa-AFX) - Die Einparkhilfen moderner Autos sollen nach den Vorstellungen von Bosch die Suche nach einem freien Stellplatz in den Innenstädten erheblich erleichtern. Bosch-Chef Volkmar Denner stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas das Konzept einer vernetzten Parkplatzsuche vor, bei dem...

DGAP-News: ROFIN-SINAR ISSUES OPEN LETTER TO SHAREHOLDERS: Company Disappointed by SilverArrow Capital's Outright Rejection of ROFIN's Settlement Offer and Unreasonable 'Take-it-or-Leave-it' CounterofferDGAP-News: Rofin-Sinar Technologies Inc. / Key word(s): Statement ROFIN-SINAR ISSUES...

-1 of 2- 05 Jan 2016 22:01:00 UTC  Press Release: Novartis Pharmaceuticals collaborates with Qualcomm in digital innovation with the Breezhaler(TM) inhaler device to treat COPD Novartis International AG / Novartis Pharmaceuticals collaborates with Qualcomm in digital...

-1 of 2- 05 Jan 2016 22:01:00 UTC  Press Release: Novartis Pharmaceuticals collaborates with Qualcomm in digital innovation with the Breezhaler(TM) inhaler device to treat COPD Novartis International AG / Novartis Pharmaceuticals collaborates with Qualcomm in digital...

New York, January 05, 2016 -- Issue: General Obligation School Bonds Series 2016; Underlying Rating: A2; Enhanced Rating: Aa1; Sale Amount: $1,100,000; Expected Sale Date: 01-12-2016; Rating Description: General Obligation

New York, January 05, 2016 -- Moody's Investors Service downgrade Cliffs Natural Resources Inc. (Cliffs) Corporate Family Rating (CFR) and Probability of Default Rating to Caa1 and Caa1-PD from B1 and B1-PD respectively. At the same time Moody's downgraded the senior secured 1st lien notes to B1 from Ba2, the senior secured 2nd lien notes to B3...

BRÜSSEL (dpa-AFX) - In Belgien hat ein zweitägiger Bahnstreik begonnen. Der Ausstand von Bahnmitarbeitern bringt den internationalen Fernverkehr weitgehend zum Erliegen, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete.Betroffen waren vom späten Dienstagabend an unter anderem Thalys-Hochgeschwindigkeitszüge. Am Mittwoch fallen die...

New York, January 05, 2016 -- Moody's Investors Service assigned an A2 rating to The Walt Disney Company's ("Disney") new bond offering. The new issuance will be of benchmark size and will include five tranches of three, five, ten and thirty year maturities. The three year notes will have both a floating and a fixed rate tranche.

Today at CES, Huawei announced their Android tablet, MediaPad M2, featuring FPC's touch fingerprint sensor FPC1155. Already received as well as expected revenues in 2016 that relate to sales of FPC1155 for this tablet model are included in FPC's communicated revenue guidance of 6,500-8,500 MSEK for 2016.

In den kommenden Tagen werden zahlreiche Firmen den Schweizer Kapitalmarkt anzapfen. Das werden aber vor allem Schweizer Emittenten sein – für Ausländer sind die Wechselkursbedingungen unattraktiv.

Aufgrund der Euro-Inflation von 0,2% im Dezember lassen sich Anleger am Devisenmarkt kurzfristig von der Erwartung leiten, die europäische und amerikanische Geldpolitik divergierten.

Als im Sommer 2015 Chinas Börsen taumelten, verabschiedeten sich die Machthaber in Peking von ihren marktwirtschaftlichen Versprechen und intervenierten nach Herzenslust. Das rächt sich nun.

Mit massiven Interventionen haben die chinesischen Behörden die Talfahrt an den Börsen etwas bremsen können. Die Anleger bleiben jedoch nervös. Nach 10 Uhr drehten die Kurse wieder ins Minus.

Zahlreiche Krisen führten an den Finanzmärkten im Jahr 2015 oft zu Ausnahmesituationen. Für Franken-Anleger blieb am Ende in der Regel nicht viel.

Seit der Aufhebung des Mindestkurses basiert die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank auf Negativzinsen und Devisenmarktinterventionen. Bei beiden Massnahmen ist der Spielraum eng.

Die Ankündigung von Puerto Rico, einen Teil des Anfang Jahr fälligen Schuldendienstes nicht zu leisten, könnte der Start einer Welle von Staats- und Unternehmenspleiten sein.

Ein Börsencrash in China hat am ersten Handelstag des neuen Jahres die Aktienmärkte in Europa und in den USA mit in die Tiefe gerissen. Auch die Lage in Saudiarabien und Iran sorgte für Verunsicherung.

Aktionäre sind nur noch beschränkt gewillt, Visionen von IT-Firmen zu finanzieren. Die Anforderungen an Börsenkandidaten sind entsprechend hoch.

Die China-Baisse trübt den Start ins neue Jahr an der Wall Street. Entscheidend für 2016 werden indes die Auswirkungen der höheren Zinsen sowie des US-Wahlkampfs sein.

Das herrschende Papiergeld-System hat ethische Defizite, sorgt für Boom-und-Bust-Zyklen und führt in die Überschuldung. Notenbanken müssen dennoch den Glauben an eine Zinswende aufrechterhalten.

Der Anteil der ausländischen Emittenten am hiesigen Kapitalmarkt ist innert zehn Jahren von 70% auf 30% gefallen. Im vergangenen Jahr haben zwei Gründe diesen Trend beschleunigt.

Syngenta könnte schon bald unter die Kontrolle des chinesischen Staats geraten – aus liberaler Sicht ein Sündenfall. Verhindern lässt sich das aber nur, wenn man einen zweiten Sündenfall begeht.

Der staatliche französische Telekomanbieter Orange will Bouygues Telecom schlucken. Er käme so auf einen Marktanteil von 50%. Auseinandersetzungen mit den Wettbewerbsbehörden sind programmiert.

Die britische Finanzmarktaufsicht FCA tut gut daran, ihre Untersuchung zur Firmenkultur der Banken einzustellen. Viel wäre dabei nicht herausgekommen.

Die Zuversicht an den Börsen war ohnehin verhalten. Jüngste Ereignisse in drei wichtigen Bereichen sorgten nun für einen Mini-Crash zum Jahresstart. Anleger müssen weiter mit Turbulenzen rechnen.

Zum Jahreswechsel sind Prognosen besonders häufig zu vernehmen. Das ist kein Schaden, solange man die Vorhersagen nicht so ernst nimmt.

Wie sollten sich Anleger im derzeitigen Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen verhalten? Thorsten Hens, Professor an der Universität Zürich, sieht Tabus bei der Geldanlage am Wanken.

Schwierig ist die Situation für viele Anleger wegen des Umfelds, aber auch wegen der erlittenen Verluste. Ein Portfolio ist keine Ansammlung von Investment-Ideen, sondern ein langfristiger Plan.

Kleinanleger haben weniger Auswahl bei der Geldanlage als sehr vermögende Investoren, ausserdem haben sie Nachteile bei den Kosten.

Zum Jahreswechsel bietet es sich für Anleger an, gute Vorsätze für die «finanzielle Gesundheit» im Jahr 2016 zu fassen. Hier einige Anregungen.

Grosse Verluste vermeiden dient der Portfolio-Performance. Meist ist die Absicherung jedoch teuer, sagt Vincent Couson. Neben einer Alternative hat er auch Ratschläge für Privatanleger parat.

Die Auswanderung aus der Schweiz nach der Pensionierung will gut geplant sein. Dies gilt vor allem für steuerliche Belange.

Der Schweizerfranken hat den Ruf, eine der stärksten Währungen der Welt zu sein. Im Jahr 2015 hat sich dieser einmal mehr bestätigt. Drei Phänomene prägten das Devisenjahr.

Im Devisenhandel sorgen schon seit Monaten verschiedene Kursturbulenzen für Schlagzeilen. Das wird voraussichtlich so bleiben – und davon können Anleger profitieren.

China hat am Wochenende den Yuan überraschend an einen Korb von Währungen gebunden. Das ist nicht zufällig passiert und dient als Warnung.

Die Rohwarenmärkte haben sich auch im abgelaufenen Jahr von ihrer garstigen Seite gezeigt. Vorderhand ist keine rasche Umkehr zu erwarten.

Anleger an der Börse von Riad haben gelassen auf die Ankündigungen der saudischen Regierung zu fiskalpolitischen Massnahmen reagiert. Seit längerem setzen dem Markt aber die fallenden Erdölpreise zu.

An den internationalen Erdölmärkten dominieren zurzeit die Bären. Ein gut versorgter Markt sorgt schon seit Tagen für Druck nach unten. Die Anleger passen ihre Erwartungen an.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Mit monatlichen Sparraten zu einem kleinen Vermögen – so preisen Finanzinstitute Fondssparpläne an. In der Schweiz sind gute Angebote bis heute rar. Nun könnte aber Schwung in den Markt kommen.

Wer gemäss Börsenindizes investiert, kauft in erster Linie Vergangenheit, und erst in zweiter Zukunft. Besonders klar zeigt sich dies derzeit am chinesischen Aktienmarkt.

Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.

Die Regierungen in Europa und den USA liessen die Notenbanken allzu sehr allein, findet Pimco-Chefökonom Joachim Fels. Sie sollten jetzt zukunftsorientierte Investitionsprojekte anpacken.

Nach deutlich gefallenen Rohwahrenpreisen ist der Reiz gross, antizyklisch einzusteigen. Es kann aber länger dauern, bis die überversorgten Märkte wieder im Gleichgewicht sind.

Vielen Investoren steckt noch immer der Schrecken der Finanzkrise in den Knochen und hält sie davon ab, ihre Anlagestrategie zu verfolgen. Dies sei ein Fehler, meint Kevin Gardiner und erklärt warum.

Kurzfristig sind die Chancen für ein Jahresendrally am Aktienmarkt intakt. Langfristig sorgt die hohe Bewertung von US-Aktien aber für bescheidene Renditeaussichten und ein schlechtes Chance-Risiko-Verhältnis.

Das seit September laufende Rally hat an Schwung verloren. Ist dies nur eine kleine Pause, oder braut sich an den Märkten Ungemach zusammen?

Der Harvard-Professor Christopher Malloy hält Hedge-Funds für Privatanleger für sinnvoll, obwohl deren Renditen meist wenig überzeugt haben. Zudem verrät er, was es braucht, um den Markt zu schlagen.

Angesichts tiefer oder negativer Anleiherenditen setzen Pensionskassen vermehrt auf Immobilien. Diese taugen aber nur wenig als Anleiheersatz. Im ungünstigen Fall kann die Strategie ins Auge gehen.

Der von der Credit Suisse verwaltete Immobilienfonds Hospitality verkauft das Hotel Palace in Luzern an den Investor Yunfeng Gao. Für den Chinesen ist es nicht das erste Hotel in der Schweiz.

Immobilienfonds weisen dieses Jahr eher bescheidene Renditen auf. Ein bremsender Faktor dürfte aber künftig erst einmal eine kleinere Rolle spielen, und auch sonst spricht einiges für diese Anlagen.

Die noch inexistente Wohnung begehen und passende Materialien, Farben und Möbel auswählen oder den zukünftigen Garten modellieren und bepflanzen? Dank interaktiven 3-D-Ansichten kein Problem.

Jean Solchany geht in seinem Buch nicht nur mit Zuneigung an Wilhelm Röpke heran. Er skizziert auch die Schattenseiten und Entgleisungen des deutschen Ökonomen.

Rudolf Schild-Comtesse galt in seiner Zeit als einer der mächtigsten Männer der Schweizer Uhrenindustrie. Ein Buch über das Leben und Werk eines Uhrenpatrons alter Schule.

Nach den Terroranschlägen von Paris dürfte in Europa der Druck in Richtung Überwachungsstaat noch grösser werden. Doch die Privatsphäre muss geschützt bleiben, wie ein neues Buch deutlich macht.