Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. Dezember 2015 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nairobi (awp/sda/dpa) - Die WTO-Staaten haben auch am Samstag keine gemeinsame Haltung zur Zukunft der Doha-Runde gefunden. Immerhin verständigten sie sich auf den schrittweisen Abbau von Exportsubventionen für Agrarprodukte. Die Schweiz erreichte beim "Schoggigesetz" einen Kompromiss. Wie bei der 10. Ministerkonferenz der...

Nairobi (awp/sda) - Der Kompromiss zum sogenannten "Schoggigesetz" und die anderen Vereinbarungen der WTO-Verhandlungen in Kenia sind für die Schweiz unter den gegebenen Umständen ein "gutes Resultat". Dies sagte Staatssekretärin und Delegationsleiterin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch vor den Medien in Nairobi. Die Schweiz erhält zum Abschaffen...

Nairobi (awp/sda/dpa) - Die mehr als 160 Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) haben bei ihrer Ministerkonferenz in Nairobi keine gemeinsame Haltung zur Zukunft der Doha-Entwicklungsrunde gefunden. Nach zähen Verhandlungen nahmen sie eine Abschlusserklärung im Konsens an. Darin wird unter anderem auf gegensätzliche Positionen...

Nairobi (awp/sda) - Die Schweiz muss das sogenannte "Schoggigesetz" abschaffen, erhält aber von der Welthandelsorganisation (WTO) eine Frist von fünf Jahren, in welcher sie über Kompensationsmassnahmen nachdenken kann. Dies entschieden die WTO-Mitgliedstaaten am Samstag in Nairobi. Bereits im Vorfeld der Entscheidung war klar, dass die Schweiz...

Oberbüren SG (awp/sda) - Auf einer vorweihnachtlichen Diebestour haben am Freitag zwei Männer im Buchental in Oberbüren SG versucht, Parfums und Kleider aus einem Geschäft zu stehlen. Eine Anwohnerin beobachtete das Duo und alarmierte die Polizei. Diese nahm die Männer fest. Als die Polizisten vor Ort eintrafen, stellten sie fest, dass die zwei...

Nairobi (awp/sda/dpa) - Die "Schwergewichte" der 10. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) habe sich auf ein Abkommen geeinigt. Dies berichten verschiedene Quellen in Nairobi. Details sind noch nicht bekannt, doch betrifft die Vereinbarung auch den umstrittenen Agrarbereich. Die USA, China, Indien, die EU, Brasilien (G5) und...

Berne (awp/sda/reu) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) wird doch noch reformiert. Schon vor fünf Jahren wurden die geplanten Veränderungen als historischer Akt gefeiert, werden aber erst jetzt langsam Wirklichkeit. Die Schwellenländer - allen voran China - sollen nun mehr Einfluss in der mächtigen Finanz-Organisation bekommen.

   ANKARA (AFP)--Beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der türkischen Westküste sind Medienberichten zufolge mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Das Schiff sei in der Ägäis in Richtung der griechischen Insel Kalymnos unterwegs gewesen, als es gesunken sei, berichteten türkische Medien am Samstag. Demnach konnten 14...

   Von William Boston    FRANKFURT (Dow Jones)--Kaliforniens Umweltbehörde will bis zum 14. Januar über die von Volkswagen eingereichten Lösungsvorschläge im Abgasskandal entscheiden. Der California Air Resources Board (CARB) nannte keine Details zu den Vorschlägen des Wolfsburger Automobilkonzerns. Betroffen sind...

Zürich (awp/sda) - Der Umbau beim Buchhändler Orell Füssli Thalia geht weiter: Das Gemeinschaftsunternehmen will sich wieder auf die traditionsreiche Marke Orell Füssli konzentrieren. Die Marke Thalia wird im kommenden Jahr verschwinden. Alle Thalia-Filialen werden zu Orell-Füssli-Filialen umbenannt, das blau-grüne Logo wird somit aus den...

Stärkung der traditionsreichen Marke: Alle "Thalia"-Filialen werden in "Orell Füssli"-Filialen umbenannt.

Das Institut bezahlt eine Busse von 45,245 Mio Dollar. 69 Schweizer Banken haben sich mit DoJ geeinigt.

Offerte soll sich auf rund 470 CHF pro Aktie für zunächst 70% des Unternehmens belaufen.

Nach der eingeleiteten Zinswende in den USA hat die Wall Street ihre Talfahrt am Freitag fortgesetzt.

"Nach dem kurzzeitigen Stimmungshoch zur Zinserhöhung der US-Notenbank kehrt nun Ernüchterung ein."

Europas Börsen haben sich am Freitag von der negativen Börsenstimmung in den USA mitziehen lassen.

Keine konkreten Beschlüsse gefällt - Handfester sind die Entscheide in Bezug auf das Schwarzarbeitsgesetz.

Neun von zehn von befragten Investoren sehen Strategie des Unternehmen als gescheitert.

„Die Orderbücher sind voll, ich habe sie noch nie so voll gesehen in meinen 15 Jahren.“ Herbert Hainer, CEO Adidas

"Mit der Einreichung des Stilllegungsgesuch steigen wir nun in das mehrjährige Stilllegungsverfahren ein."